Bio-Materialien
Auto der Zukunft? Dieses Fahrzeug besteht aus Flachs
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
An der niederländischen Technik-Universität Eindhoven arbeitet man an einem ganz ausgefallenem Gefährt. Das Auto "Lina" besteht nämlich nur aus Bio-Materialien.
Es soll das Auto der Zukunft sein - so stellen es sich die Studenten der Technik-Universität in Eindhoven vor, die an "Lina" arbeiten. Hinter dem niedlichen Namen steckt ein Fahrzeug, dass so umweltfreundlich wie möglich sein soll.
Bio-Auto besteht aus Flachs und Zuckerrüben
Um dies zu gewährleisten, wurden für die Herstellung des Autos fast nur Bio-Materialen verwendet. Eines davon: Flachs. Dieser ist auch als Gemeiner Lein bekannt und wird zur Faser- und Ölgewinnung verwendet. Ähnlich wie Glasfasern zeichnen sich Flachsfasern durch ihre Festigkeit aus, können im Gegensatz aber nachhaltig angebaut werden. Sie dienen als Basis für die Karosserie. Das Fahrgestell hingegen wird aus einem Biokunststoff aus Zuckerrüben-Harzen hergestellt.
Studenten van de @TUeindhoven hebben hun auto gemaakt van vlas en suikerbiet gepresenteerd. Hij weegt maar 310 kilo.https://t.co/IpkILA80dc pic.twitter.com/zVyyu2XN3k
— Bright (@Bright) 17. Mai 2017
Bio-Auto "Lina": Das ist unter der Haube
Einzig beim Motor, der Federung und dem Steuerrad musste auf nachwachsende Rohstoffe verzichtet werden. Insgesamt bringt es das Gefährt auf federleichte 300 Kilogramm und schafft 80 km/h. Die zwei eingebauten Elektro-Motoren kommen zusammen auf 8 KW bzw. 11 PS.
Äußerst praktisch: Dank NFC-Sensoren kann das Fahrzeug mithilfe des Smartphones aufgesperrt werden und erkennt somit gleichzeitig den Nutzer. Deshalb sei "Lina" perfekt zum Car-Sharing geeignet, wie es auf der Uni-Website heißt.
Last stop of the day: our friends at @FRANSproto and @AmberMobi at the @hightechcampus pic.twitter.com/uQE01N8OJ4
— TU/ecomotive (@TUecomotive) 9. Juni 2017
Bio-Auto: Vorreiter einer neuen Generation von Autos?
Das Öko-Auto gilt außerdem als straßentauglich - die entscheidenden Crashtests für die Zulassung stehen allerdings noch bevor. Nichtsdestotrotz könnte der Wagen jetzt schon ein Vorbild für die Automobilbranche sein. Bis jetzt ist die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen nämlich hauptsächlich auf den Innenraum beschränkt.
Ein weiteres Beispiel dafür wären die Tesla-Fahrzeuge, die seit kurzem nur noch mit veganer Innenausstattung zu kaufen sind.
Auch interessant: Sind Elektro-Autos tatsächlich umweltfreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren?
Von Franziska Kaindl
Angebot an Elektroautos wächst




Rubriklistenbild: © Screenshot Instagram / Bright