1. rosenheim24-de
  2. Auto

Biosprit E10 vorerst gestoppt!

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Biosprit E 10
Biosprit E10 vorerst gestoppt! © dpa

Das Problem mit dem neuen Sprit E10 mit zehn Prozent Bio-Ethanol-Anteil spitzt sich seit einigen Tagen zu. Die massiven Absatzprobleme beim neuen Bio-Sprit E10 rütteln eine ganze Branche auf.

Bio-Sprit E10 Verträglichkeitsliste

Hier als PDF Verträglichkeitsliste nach Herstellern bei der DAT (Deutsche Automobiltreuhand)

Die deutsche Mineralölindustrie stoppt vorläufig die Einführung des neuen Biosprits Super E10. “Die Kundenakzeptanz ist nicht da“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbands, Klaus Picard, am Donnerstag der Nachrichtenagentur dapd. Nach Informationen aus der Branche haben 60 bis 70 Prozent der Autofahrer es abgelehnt, die neue Spritsorte zu tanken. Stattdessen sind sie auf das deutlich teurere Super Plus ausgewichen. “Wir setzen alles daran, die Kunden zu informieren“, sagte Picard. 

Strafe zahlen die Autofahrer?

Weil so die Vorgaben der Politik dann nicht erfüllen würde, wären Strafzahlungen die Folge. Bei jedem statt E10 verkauften Liter sind dies zwei Cent. Zahlen müssten das die Autofahrer - denn die Strafe würde auf den Preis aufgeschlagen.  

Doch die Autofahrer stehen weiter verunsichert vor den Zapfsäulen. Der Bauernverband wetterte, die Benzinproduzenten hätten sich das Problem mit mieser Informationspolitik selber eingebrockt. Und ausgerechnet für die bisher von den Querelen verschonten Fahrer eines Diesels gibt es nun auch noch schlechte Nachrichten: Ihr Sprit könnte nach Einschätzung der Branche bald teurer werden als Benzin.

Die skurrilen Begründungen für steigende Benzinpreise

Lesen Sie auch:

Biosprit E10: Das müssen Autofahrer wissen

Bio im Sprit: Was ist E10? Was Sie wissen müssen

Autofahrer meiden Bio-Sprit E10

Jetzt wird auch noch das Superbenzin knapp

Sprechen sich die Ölmultis doch ab?

Der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) und seine Benzinproduzenten fühlen sich bei der Einführung des neuen Bio-Sprits E10 bevormundet und unter wirtschaftlichen Druck gesetzt. “Unter Marktbedingungen würden wir natürlich einen solchen Kraftstoff wieder zurückziehen. Aber wir haben keinen freien Markt, sondern massiven staatlichen Eingriff“, sagte der MWV-Chef Klaus Picard dem ARD-“Morgenmagazin“.

Eigentlich könnten 90 Prozent aller Benziner E10 tanken, doch nur ein Bruchteil der Autofahrer macht es. Die meisten meiden das neue Produkt und nutzen die verbleibende Alternativen - das ist Super Plus mit 98 Oktan. Die Folge: Die Raffinerien und Tankstellen bleiben auf dem E10 sitzen, und das stärker begehrte Super Plus wird vielerorts knapp.

E10 unter das Volk bringen

Aus Sicht von Bauernpräsident Gerd Sonnleitner ist die Branche selber mit schuld daran, dass es so viele E10-Muffel gibt. Es sei kein Wunder, dass viele Autofahrer nicht wüssten, ob ihr Auto E10 verträgt, erklärten er und der Chef des Bundesverbands der deutschen Bioethanolwirtschaft, Norbert Schindler. “Der Verweis auf die nur im Internet verfügbare E10-Verträglichkeitsliste der Deutschen Automobil Treuhand DAT ist für die Verbraucherinformation völlig unzureichend.“

Infos an den Tankstellen

Die Liste müsse an jeder Tankstelle ausliegen, forderten die beiden. Schindler ist Vizepräsident im Bauernverband. Für Landwirte ist die Kraftstoffbranche ein Geschäftsfeld: Die zehn Prozent Ethanol in E10 werden etwa aus Weizen, Rüben oder Mais gewonnen. Auch dem herkömmlichen Super und Super Plus werden Bio-Ethanol beigemischt, jedoch nur fünf Prozent. Daher heißen die alten Spritsorten auch E5.

Die Benzinbranche ist gesetzlich verpflichtet, das neue E10 unters Volk zu bringen. Es soll weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) freisetzen. Bleibt E10 aber ein Ladenhüter, drohen der Branche Strafzahlungen. “Wir können nur sagen: Wir müssen das umsetzen. Und im Endeffekt ist das Gesetz nicht für uns gemacht, sondern es zwingt den Verbraucher, zehn Prozent Ethanol zu tanken“, sagte Picard. Die Bundesregierung hatte mit der E10-Regelung Vorgaben der EU erfüllt.

Diesel bald teuerer als Super?

Der MWV-Chef hatte auch eine besorgniserregende Botschaft für alle Diesel-Fahrer und das Transportgewerbe: Die anziehende Konjunktur beschere den Berufskraftfahrern mehr Aufträge und gleichzeitig schafften sich immer mehr Autofahrer einen Diesel an. Die Folge: Die Nachfrage steige und treibe den Preis für Diesel in die Höhe - immer näher zum noch leicht teureren Benzin. “Diesel kann sogar teurer werden als Super“, sagte Picard der “Bild“-Zeitung (Donnerstag).

dpa/dapd

Auch interessant

Kommentare