1. rosenheim24-de
  2. Auto

Bußgelder sollen drastisch steigen: Die geplanten Strafen für Temposünder und Falschparker

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ein Polizist bei einer Verkehrskontrolle. (Symbolbildsammlung)
Inner-, aber auch außerorts sollen die Bußgelder für zu schnelles Fahren erhöht werden. (Symbolbild) © Sven Hoppe/dpa

Minister von Bund und Ländern haben sich auf einen neuen Bußgeldkatalog verständigt. Auch für Temposünder soll es künftig deutlich teurer werden. Eine Übersicht.

Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich auf einen neuen Bußgeldkatalog geinigt. Noch sei nicht sicher, wann er in Kraft tritt, berichtete die Deutsche Presse-Agentur (dpa, Stand: 16. April). Dem ADAC zufolge sollen die neuen Bußgeldsätze allerdings „noch in diesem Jahr“ kommen. Sicher ist: Er enthält eine drastische Erhöhung der Bußgelder für Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO). Womit Autofahrer rechnen müssen, schilderte dpa anhand dieser Auswahl:

Rettungsgasse blocken, falschparken, rasen: Höhere Bußgelder geplant

Lesen Sie zudem: Bei Gelb über die Ampel fahren: Diese Bußgelder drohen derzeit

Aktuelle und geplante Bußgelder für PKW

Für Temposünder soll es künftig deutlich teurer werden: Dabei gelte das Motto: Je schneller, desto teurer, schrieb dpa anlässlich der geplanten Erhöhung der Bußgelder. Die geplanten Bußgelder für Pkw innerorts:

Lesen Sie zudem: Achtung bei Grünpfeil: Diese Regeln sollten Sie kennen – sonst droht Bußgeld

Und das sind die geplanten Bußgelder für Pkw außerorts aus, wie ADAC.de außerdem schreibt:

Lesen Sie außerdem: Ab wann müssen Autofahrer zu MPU? Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts

Bußgeldkatalog: Einigung bei Bußgeldern und Fahrverboten

Der ADAC begrüßt nach eigenen Angaben die Einigung von Bund und Ländern auf einen neuen Bußgeldkatalog. Zu den Hintergründen heißt es auf ADAC.de: „Wegen eines Zitierfehlers ist die Bußgeldkatalogverordnung vom 28. April 2020 im Rahmen der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) ungültig. Aber auch inhaltlich gab es mächtig Ärger, da Fahrverbote bereits bei einer Tempoüberschreitung von 21 km/h innerorts bzw. 26 km/h außerorts vorgesehen waren.“

Bei der Einigung sei es nun gelungen, die ursprünglich geplanten drastischen Verschärfungen bei den Fahrverbotsgrenzen bei Geschwindigkeitsverstößen zu verhindern und dennoch Raser durch deutlich höhere Bußgelder abzuschrecken. „Die neuen Bußgeldsätze sollen noch im Laufe dieser Legislaturperiode in Kraft treten“, heißt es außerdem auf ADAC.de.

Auch interessant: Autobatterie könnte im Corona-Lockdown Probleme bereiten

Auch interessant

Kommentare