Erstes Wohnmobil mit reinem Elektroantrieb: Was hat es auf dem Kasten?

Die Caravaning-Branche boomt nun schon seit einiger Zeit, da ist es an der Zeit auch hier an der Elektromobilität zu arbeiten. Das E-Wohnmobil Iridium wagt den Anfang.
- Die Elektromobilität hält nun langsam auch bei Wohnmobilen Einzug.
- Das laut Herstellerangaben erste Wohnmobil mit rein elektrischem Antrieb ist nun auf dem Markt.
- Was das Elektro-Wohnmobil zu bieten hat, erfahren Sie hier.
Elektro-Wohnmobil Iridium: Das sind Reichweite, Leistung & Co
Bei den Reisemobilen mit Wohnaufbau wird nun auch die Elektromobilität Wirklichkeit. Zwar gab es bereits einige Studien, Serienreife hatte bislang jedoch noch keine. Im vergangenen Jahr feierte nun das erste Wohnmobil mit reinem Elektroantrieb seine Premiere, ab sofort kann es bestellt werden. Unter dem Namen Iridium präsentiert der Hersteller WOF das nach eigenen Angaben erste, rein elektrisch angetriebene Reisemobil.
Der Iridium ist ein Teilintergierter auf Basis des Bela P 69 mit vier Schlafplätzen. Es ist 6,95 Meter lang, 2,32 Meter breit und 2,95 Meter hoch. Zwei Batterie-Versionen werden angeboten: eine mit einem 86,4-kWh, eine mit 108 kWh-Akku. Letztere soll eine Reichweite von bis zu 400 Kilometer haben, die kleinere Batterie reicht laut Hersteller für rund 300 Kilometer. Die Maximalleistung beträgt 140 kW, als Dauerleistung sind 90 kW angegeben. Beeindruckend ist das maximale Drehmoment, das 720 Nm beträgt.
Auch interessant: Autofahrer verlieren Interesse an Diesel-Fahrzeugen - das fahren Deutsche lieber.
Wie lange hält der Akku des Elektro-Wohnmobils Iridium?
Die Schnellladung mit 50 kW soll an der entsprechenden Ladesäule zwei bis zweieinhalb Stunden, an der Haushaltssteckdose sind bis zu 30 Stunden nötig. Der Hersteller bescheinigt den Akkus eine Lebensdauer von etwa 3.000 Ladezyklen, was im Wohnmobilleben einem Zeitraum von mindestens zehn Jahren entsprechen dürfte.
Wer zu den E-Mobilitätsvorreitern bei den Reisemobilen gehören möchte, muss für das Iridium E-Mobil allerdings einen stattlichen Preis bezahlen: 169.000 Euro (mit großer Batterie 197.900 Euro) sind dafür aufgerufen. Es wird auf Bestellung produziert.
Lesen Sie auch: Der neue VW e-Up: So gut und günstig kann ein E-Auto sein.
Volker Pfau