Sollte die Helmpflicht für Radfahrer eingeführt werden? Was die Mehrheit der Deutschen darüber denkt

Manche tragen beim Radeln ohnehin einen Helm, andere wollen darauf lieber verzichten. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands zeigt, was die Deutschen von einer Helmpflicht halten.
Die meisten Deutschen sind für die Einführung einer Helmpflicht für Fahrradfahrer. Dies ist ein Ergebnis einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag des TÜV-Verbands im Mai durchgeführt wurde. Danach befürworten 71 Prozent der Befragten eine solche Helmpflicht, 28 Prozent sind dagegen.
Die Zustimmung im Alter von 16 bis 29 Jahren fiel mit 57 Prozent niedriger aus, in der Altersgruppe über 60 sind 80 Prozent für eine Helmpflicht. 65 Prozent der radfahrenden Umfrageteilnehmern sprechen sich das verpflichtende Tragen eines Kopfschutzes aus.
Lesen Sie zudem: Neuer Bußgeldkatalog soll voraussichtlich im Herbst 2021 stehen: Höhere Strafen für Raser und Falschparker
Neben einer Helmpflicht, um das Fahrradfahren sicherer zu machen, setzt sich der TÜV-Verband für den Ausbau einer besseren Infrastruktur mit breiteren und baulich getrennten Radwegen, Radschnellwegen und fahrradfreundlichen Kreuzungen ein.
Elfriede Munsch/SP-X
Auch interessant: Droht womöglich ein Bußgeld, Punkt oder sogar Fahrverbot? Neuer ADAC-Bußgeld-Checker verrät es.