- 0 Kommentare
- Weitere
Klar – im Sommer ist die Klimaanlage Ihres Autos oft unersetzlich. Doch auch im Winter hat sie viele Vorteile. Unser Experte klärt auf.
Es ist ein weit verbreiteter Hinweis, bei dem sich trotzdem viele Autofahrer nicht sicher sind, ob er überhaupt stimmt. Es geht um den Tipp, dass man die Klimaanlage seines Autos auch im Winter* regelmäßig nutzen soll. Aber ist dem so – und wenn ja, warum? Thomas Schuster, Kraftfahrzeug-Experte der Sachverständigen-Organisation KÜS, kennt die Antwort.
Im Winter die Klimaanlage regelmäßig einschalten? Der Experte weiß, warum
Jeder Autofahrer kennt sie: beschlagene Windschutzscheiben im Winter. Die Klimaanlage schafft Abhilfe, erklärt Experte Thomas Schuster: „Tatsächlich sollte die Klimaanlage auch bei winterlicher Kälte nicht permanent ausgeschaltet bleiben. Sie sorgt nämlich nicht nur für Wärme, sondern entzieht der Luft außerdem Feuchtigkeit. Das ist besonders nützlich, wenn die Windschutzscheibe von innen beschlägt. Mit einer reinen Gebläseheizung dauert es im Vergleich deutlich länger, bis die Sicht wieder frei ist.“
Lesen Sie auch: Autokauf mit bösen Folgen: Polizei beschlagnahmt – Käufer steht mit leeren Händen da.
Winter im Auto: Maximales Gebläse
Je kälter es ist, desto länger dauert der Prozess, bis die Windschutzscheiben wieder frei sind. „Lediglich an sehr kalten Tagen kann es selbst mit Klimaanlage etwas dauern, bis die beschlagenen Fenster frei werden und man die Fahrt antreten kann. Vor allem dann, wenn das Fahrzeuginnere noch nicht ausreichend aufgewärmt ist“, so Experte Schuster. „Deshalb ist es zunächst oft hilfreich, zusätzlich das Gebläse auf die Max-Stufe zu stellen. Dabei sollte der Luftstrom möglichst auf die Windschutzscheibe ausgerichtet sein“, empfiehlt er.
Auch interessant: Kurioses Foto: Polizei stoppt Transporter, der einen Transporter mit Auto transportiert.
Beschlagene Windschutzscheiben: Moderne Autos handeln automatisch
Bei älteren Autos muss der Fahrer in solchen Fällen noch selbst Hand anlegen, moderne Autos erledigen das automatisch: „Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik schaltet sich zu Fahrtbeginn in dieser Situation oft der Klimakompressor automatisch vorübergehend dazu, um die Luft zu entfeuchten. Wer eine manuelle Klimaanlage hat, sollte diese vor Fahrtbeginn selbst einschalten. Und auch wieder ausschalten, wenn die Scheiben frei sind“, führt KÜS-Experte aus.
Klimaanlage verlängert die Auto-Lebenszeit
Noch einen weiteren Nutzen hat das regelmäßige Einschalten der Klimaanlage: „Eine gelegentliche Aktivierung der Klimaanlage in der Winterzeit wirkt sich auch positiv auf deren Lebensdauer aus, denn bei regelmäßiger Nutzung bleiben Dichtungen und Kompressor gut geschmiert“, so Schuster. Gesund ist es sogar auch noch: „Zudem verringert ein regelmäßiges Umschalten zwischen Klimatisierung und konventioneller Gebläseheizung grundsätzlich die Gefahr von Pilzbefall.“ Die Klimaanlage im Auto ist also mehr als nur eine reine Komforttechnik. (Holger Holzer/SP-X/fh) *rosenheim24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
Lesen Sie auch: Polizei muss einschreiten: Frau liegt im Kofferraum, um übergroßen TV festzuhalten.
Plug-in-Hybride: Saubere Sache oder Dreck am Stecker?



