1. rosenheim24-de
  2. Auto

Noch ist Platz in der Nische

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Opel Antara SUV
Dezent: Opel hat den Geländegänger Antara überarbeitet. © Hersteller

Ungebrochen attraktiv für Kunden wie für Automobilhersteller sind die sogenannten SUV (Sports Utility Vehicle). Allein im vergangenen Jahr wuchs das Segment um 20 Prozent.

Da schlummert für Opel Potenzial, das der jetzt erneuerte Antara wecken will, wie das GM-Schwestermodell Chevrolet Captiva aus koreanischer Produktion stammend.

Man muss genau hinsehen, um das „akzentuierte Design“ des Geländegängers wahrzunehmen. Den Frontgrill ziert nun eine Chrom-Querspange, dunkle Schweller und Unterfahrschutz sind SUV-typisch. Unter dem Blech hat sich mehr getan. Stolz ist man etwa auf die Verbesserungen beim Akustikkomfort, die Geräusche im Innenraum sanken um drei Dezibel.

Opel Antara SUV
Schaltanzeige im renovierten Cockpit © Hersteller

Dazu passen das komfortabel abgestimmte Fahrwerk und der laufruhige 2,2-Liter-Common-Rail-Dieselmotor, wahlweise mit 120 kW/163 PS oder 135 kW/184 PS, der geschätzte 90 Prozent der Verkäufe ausmachen soll. Ihn gibt es mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sechsstufen-Automatik, die Basisversion ab 28 690 Euro auch mit Frontantrieb.

Dann ergeben sich laut Werk Verbrauchswerte von 6,3 Liter auf 100 Kilometer, bei einem CO2-Ausstoß von 167 g/km. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert er in 9,9 Sekunden, die

Opel Antara SUV
Praktisch: Der neue Opel Antara © Hersteller

Höchstgeschwindigkeit liegt bei 189 km/h. Der stärkere Vierzylinder sprintet serienmäßig mit Allradantrieb in 9,6 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Den Verbrauch gibt Opel mit 6,6 Litern an (CO2: 175 g/km). Einziger Benziner im Angebot ist ein 2,4-Liter-Vierzylinder mit 123 kW/167 PS, der 8,8 Liter brauchen soll und 206 Gramm CO2 emittiert. Als frontgetriebene Handschaltversion kostet er ab 26 780 Euro. Serienmäßig sind jetzt elektrische Parkbremse und Berganfahrhilfe, Schaltanzeige im renovierten Cockpit, außerdem gibt es neue Lederpolster mit dem klangvollen Namen „Light Titanium“. Derart gerüstet will Opel demnächst fünf Prozent Marktanteil im SUV-Segment erobern.

(cm)

Auch interessant

Kommentare