1. rosenheim24-de
  2. Auto

Parkhaus-Horror: Mercedes-Fahrer muss Auto zurücklassen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ömer Kayali

Kommentare

04.09.2018, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Eine Schranke zur Haltezone am Flughafen ist geschlossen.
Für einen Mercedes-Fahrer war der Kaufland-Besuch ein echter Albtraum. © Christophe Gateau

Ein Mercedes-Fahrer war nach Ladenschluss noch im Parkhaus eines Kauflands in Essen. Nachdem er nicht mehr rauskam, musste er sein Fahrzeug zurücklassen.

Viele Autofahrer haben sich sicherlich schon einmal gefragt: Was passiert eigentlich, wenn ich es nicht rechtzeitig aus dem Parkhaus schaffe? Ein Mercedes*-Fahrer aus Essen hat dies nun erfahren müssen und einen Abend zum Vergessen erlebt.

Parkhaus-Debakel bei Kaufland: Mercedes ließ sich nicht von Ladesäule trennen

Zur Weihnachtszeit können Einkäufe schon mal etwas länger dauern, die aktuell geltenden Corona-Beschränkungen verlangsamen das Ganze noch zusätzlich. Der betroffene Mercedes-Fahrer hatte es aber eigentlich rechtzeitig aus dem Kaufland zu seinem Auto geschafft. Um 21:50 war der Einkauf bezahlt – beteuert er auf Facebook. Beweisen würde dies sein Einkaufszettel. Nachdem die Einkaufstüten im Mercedes verstaut waren, ging der Ärger los: Das Elektroauto ließ sich nicht von der Ladesäule trennen. Der Abend entwickelte sich zu einem echten Albtraum, wie der Mann auf Facebook berichtet:

Mitarbeiter von Kaufland oder sonstige Verantwortliche für das Parkhaus waren nach Ladenschluss um 22 Uhr nicht mehr aufzufinden. Dummerweise war auch niemand unter den ausgeschriebenen Notfallnummern zu erreichen. Der Mercedes durfte also im Parkhaus übernachten.

Das Social-Media-Team von Kaufland entschuldigte sich in den Facebook-Kommentaren bei dem Mann und erklärte, dass die Ladesäulen von einem Drittanbieter sind. Das Kundenmanagement würde sich dem Vorfall aber annehmen.

Lesen Sie auch: Mit 2.000 Kilometern Reichweite: Forscher arbeiten an revolutionären Elektroauto-Akkus*.

Ladesäulen für Elektroautos: Verriegelung dient zum Schutz

Die Verriegelung ist in zweierlei Hinsicht eine Schutzmaßnahme. Einerseits darf der Stromfluss während des Ladevorgangs nicht unterbrochen werden. Anders als bei kleinen Elektrogeräten, etwa dem Smartphone, besteht beim Laden eines Elektroautos eine sehr hohe Spannung. Wenn diese unterbrochen wird, kommen nicht nur die Kontakte zu Schaden, es besteht auch eine Brandgefahr. Andererseits sorgt die Verriegelung dafür, dass niemand Unbefugtes das Ladekabel entfernt. (ök) *tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant: Verkehrsregeln: Das sind die größten Irrtümer der Autofahrer*.

Auch interessant

Kommentare