Mit Dauphine, Twingo oder R4 hat der Autobauer Renault das Straßenbild in Deutschland mitgeprägt. Denn, schon 1907 ließen sich die Franzosen in Berlin nieder. Zeit für ein bisschen Nostalgie.
Am 17. Oktober 1907 gründete Louis Renault mit einem Kapital von 400.000 Reichsmark die „Renault Frères Automobil Aktiengesellschaft” – die erste ausländische Tochtergesellschaft der französischen Marke überhaupt. Die ersten Verkaufsräume eröffnete Renault damals am Gendarmenmarkt in Berlin. Heute - 110 Jahre später - sitzt die Zentrale des Unternehmens in Brühl bei Köln.
Einige Modelle haben das Straßenbild in Deutschland mitgeprägt.
Renault 4 CV Der Renault 4 CV gehört zu den ersten Modellen nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf dem Autosalon Paris feiert der 4 CV 1946 sein Debüt. Der viertürige Modell mit einer Leistung von zunächst 17 PS wurde unter dem Kosenamen „Cremeschnittchen“ in Deutschland und „Motte de Beurre“ (Butterklumpen) in Frankreich berühmt. Der Grund: Renault verwendete für die ersten Prototyp noch vorhandene sandbeige Tarnfarbe.
Renault Dauphine Die Renault Dauphine wurde von 1956 bis 1968 gebaut. Den Name „Dauphine“ übersetzt Thronfolgerin haben die Franzosen bewusst gewählt. Das sollte an dem Erfolg des 4 CV anknüpfen.
Renault 4 Der Renault 4 ist die erste Kombi-Limousine mit vier Türen und großer Heckklappe. Der R4 wurde von 1961 bis 1992 produziert . Bis 1992 liefen mehr als acht Millionen Exemplare vom Band. Für viele Autofans war es sehr bitter als 1988 die letzten Modelle in Deutschland verkauft wurden.
Renault 4 - Modell mit "Laissez-faire" "Laissez-faire", bedeutet so viel wie "einfach laufen lassen" - der Renault 4 inszeniert diesen Lebensstil. Der Renault 4 ist die erste Kombi-Limousine mit vier Türen und großer Heckklappe. © Renault Der R4 − wurde von 1961 bis 1992 produziert. Bis 1992 liefen mehr als acht Millionen Exemplare vom Band. © Renault 1988 wurden die letzten Modelle in Deutschland verkauft, da der R4 den verschärften Abgasgrenzwerten in Deutschland nicht mehr genügte. © Renault Studenten und junge Familien schätzten den R4. © Renault Renault 4 - Modell mit "Laissez-faire" Doch auch die spanische Guardia Civil und die französische Gendarmerie nutzte den R4 als Dienstfahrzeuge bis weit in die 1990er Jahre. © Renault Renault 4 - Modell mit "Laissez-faire" Der kleine Franzose feiert jetzt seinen 50. Geburtstag. © Renault Renault 4 - Modell mit "Laissez-faire" Renault 4 © Renault Renault 4 - Modell mit "Laissez-faire" Renault 4 © Renault Renault 16 Die erste Limousine der oberen Mittelklasse mit Schrägheck, großer Kofferraumklappe und variablem Innenraumkonzept war 1965 eine automobile Sensation. Seine Maße: 4,32 Meter Länge, 1,65 Meter Breite und 1,36 Meter Höhe.
Renault 5 1972 war der Renault 5 erstmals auf dem Genfer Autosalon zu sehen. Der 3,51 Meter langen Kleinwagen mit seinen großen Scheinwerfern traf den Nerv der Zeit.
Renault 5: Gallier mit Kultstatus Wie die Zeit vergeht mit dem Renault 5... Der kleine Franzose wurde 1972 erstmals vorgestellt. Der Gallier war eine Revolution auf dem Automarkt und nicht nur der 68-Generation absolut sympatisch (Renault 5, erste Generation, 1972-1984). © Renault Einkaufswagen auf Rädern nannten Spötter den R5. Doch der Kleinwagen mit den großen Scheinwerferaugen erobert schnell die Herzen der Käufer (Renault 5, erste Generation, 1972-1984). © Renault Der Neuling ist nur 3,51 Meter lang und findet überall Platz zum Parken (Renault 5, erste Generation, 1972-1984). © Renault Der R5 ist ein Raumwunder: Vier Erwachsene und Gepäck haben im Dreitürer Platz (Renault 5, erste Generation, 1972-1984). © Renault Opppige: der Renault 5. Ganz dem Zeitgeist entspricht die Farbgebung der avantgardistischen Karosserie. Giftgrün und Knallorange. Das poppige Outfit signalisiert Modernität und kommt beim schlaghosentragenden Nach-68er-Publikum sehr gut an. Korrespondierend dazu lässt sich auch das Interieur in Schockfarben ordern. (Renault 5, erste Generation, 1972-1984) © Renault Renault 5 Das poppige Outfit kommt beim schlaghosentragenden Nach-68er-Publikum sehr gut an. Auch das Interieur können Käufer in Schockfarben ordern. (Renault 5, erste Generation, 1972-1984) © Renault Renault 5 Praktische Weltneuheit: Die Kunststoffstoßfänger ist mehr als ein Design-Gag. Sie ersetzten erstmals die bis dahin völlig unpraktischen Stoßstangen. (Renault 5, erste Generation, 1972-1984) © Renault Renault 5 Unverzichtbar für ein Auto aus dem Land von „Amour“ und „Gauloises“, verfügt der freche Franzose außerdem über Liegesitze und drei (!) Aschenbecher (Renault 5, erste Generation, 1972-1984). © Renault Renault 5 Renault 5, erste Generation, 1972-1984. © Renault Renault 5 Renault 5, erste Generation, 1972-1984. © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, erste Generation, 1972-1984. © Renault Renault 5, Alpine, Mittelmotor, 1980-1984. Renault 5, Alpine, Mittelmotor, 1980-1984. © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, erste Generation, 1972-1984. © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, erste Generation, 1972-1984. © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, erste Generation, 1972-1984. © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, erste Generation, 1972-1984. © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, erste Generation, 1972-1984. © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, erste Generation, 1972-1984. © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, erste Generation, 1972-1984. © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, erste Generation, 1972-1984 © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, zweite Generation, 1984-1994 © Renault Renault 5, erste Generation, 1972-1984. Renault 5, zweite Generation, 1984-1994 © Renault Renault 5, zweite Generation, Cabriolet, Historie, 1984-1994. Renault 5, zweite Generation, Cabriolet, Historie, 1984-1994. © Renault Renault 5, GT, Turbo, 1984-1990. Renault 5, GT, Turbo, 1984-1990. © Renault Renault 5, GT, Turbo, 1984-1990. Renault 5, GT, Turbo, 1984-1990. © Renault Renault 5, zweite Generation, 1984-1994. © Renault Renault 5, zweite Generation, 1984-1994. © Renault Renault 5, zweite Generation, 1984-1994. © Renault Renault 5, zweite Generation, 1984-1994. © Renault Renault 5, zweite Generation, 1984-1994. Renault 5, zweite Generation, 1984-1994. © Renault Renault 5, zweite Generation, 1984-1994. Renault 5, zweite Generation, 1984-1994. © Renault Renault 5, Generationswechsel, 1984. Renault 5, Generationswechsel, 1984. © Renault Renault 5, Turbo, Mittelmotor, 1980. Renault 5, Turbo, Mittelmotor, 1980. © Renault Renault 5, Turbo, Mittelmotor, 1980. Renault 5, Turbo, Mittelmotor, 1980. © Renault Renault 5, Turbo, Mittelmotor, 1980. Renault 5, Turbo, Mittelmotor, 1980. © Renault Renault 5, Turbo 2, 1983. Renault 5, Turbo 2, 1983. © Renault Alpine, Renault 5, 1980-1984. Alpine, Renault 5, 1980-1984. © Renault Renault 5, Historie, Markenpokal, 1974. Renault 5, Historie, Markenpokal, 1974. © Renault Renault 5, Historie, Markenpokal, 1974. Renault 5, Historie, Markenpokal, 1974. © Renault Renault 5, Historie, 100 Jahre Renault in Deutschland, Cup-Sport, 1974. Renault 5, Historie, 100 Jahre Renault in Deutschland, Cup-Sport, 1974. © Renault "Auf Wiedersehen grausame Welt" - als der kleine Freund, stellte sich der Renault 5 in dern ersten Werbekampagne vor (1972-1984). "Auf Wiedersehen grausame Welt" - als der kleine Freund, stellte sich der Renault 5 in dern ersten Werbekampagne vor (1972-1984). © Renault In den 1980er- und 1990er-Jahren stellt Renault Modelle wie Espace, Twingo, Scénic und Kangoo vor.
Renault Twingo Seit 1993 rollt der Renault Twingo auf den deutschen Straßen. Der Franzose ist damals eine kleine Sensation. Das Clio Design ist extrem ausgefallen .
Unwiderstehlich: 20 Jahre Renault Twingo Minimalismus herrscht anfangs auch unter der Motorhaube: Zum Start steht nur ein 55 PS starker 1,2-Liter-Vierzylinder zur Wahl. © Renault Der Twingo der ersten Generation rollt 1993 in Deutschland auf den Straßen. Der Kleinwagen mit dem Konzept eines Monospace hat ein futuristisches Design. Der handfeste Zweitürer ist 3,43 Meter lang, 1,63 Meter breit und 1,42 Meter hoch. © Renault Auf den ersten Blick sieht der Twingo aus wie ein Van im Mini-Format. Motor-, Fahrgast- und Kofferraum bilden eine Einheit, ganz wie beim großen Markenbruder Espace. © Renault Ab 1994 bringt Renault alle zwei Jahre eine neue Twingo Kollektion heraus, die sich an aktuellen Modetrends orientiert. So wird der Kleinwagen zum Botschafter des französischen Chics und bleibt stets à jour. © Renault Renault Twingo Geschichte Die einzigen Extras: Klimaanlage und Faltdach. Das Cabrio-Feeling ist besonders gefragt. © Renault Renault Twingo Geschichte Kulleraugen: Die niedlichen Scheinwerfer verzücken die weiblichen Kunden. Rund zwei Drittel der Frauen kaufen den Cityflitzer. © Renault Renault Twingo Geschichte Für zusätzlichen Pep sorgen frische Farben und lebhaft gemusterte Polsterstoffe. © Renault Renault Twingo Geschichte Erst später 2000 gönnt Renault dem Twingo auch einen 1.2 16V mit 75 PS. © Renault Renault Twingo Geschichte Damit der Twingo (im Foto Twingo 2002) besser durch den Stadtverkehr wuseln kann, gibt es bald ab Werk eine geschwindigkeitsabhängige elektrischen Servolenkung. © Renault Renault Twingo Geschichte Bis Ende 2012 laufen rund 766.000 Exemplare vom Band. © Renault Renault Twingo Geschichte 2003 Twingo © Renault Renault Twingo Geschichte Unwiderstehlicher Charme: Das Konzept ist so erfolgreich, dass der Twingo 15 Jahre ohne einschneidendes Facelift vom Band läuft. © Renault Renault Twingo Geschichte Der flotte Zweitürer ist der kleine Markenbruder vom Renault Espace. © Renault Renault Twingo Geschichte Twingo - Der Name des Winzlings soll für Schwung, Fröhlichkeit und Pfiff stehen. © Renault Renault Twingo Geschichte Die beim Marktstart 1993 knapp die Ausstattungsliste vergrößert sich aber im Laufe der Zeit. © Renault Renault Twingo Geschichte Twingo Quickshift-5 Schalthebel - eine Option, die das Kupplungspedal 2002 überflüssig macht. © Renault Renault Twingo Geschichte 2002 Twingo © Renault Renault Twingo Geschichte Twingo Werbung in Frankreich spielt auf das besondere Design des Cityflitzers an, das zu jeden Leben passt und nichts vorschreibt. © Renault Renault Twingo Geschichte Twingo hat große Ideen © Renault Renault Twingo Geschichte 2004 Twingo © Renault Renault Twingo Geschichte Twingo Modell 2004 © Renault Renault Twingo Geschichte 2006 stellt Renault das Twingo Concept Car vor. © Renault Renault Twingo Geschichte Schon 2006 im Zukunfts-Look: Das Twingo Concept Car. © Renault Renault Twingo Geschichte 2007 kommt dann eine deutlich größere Twingo Generation: Der neue Twingo wächst um 17 Zentimeter. Das Innenraumkonzept mit einer verschiebbare Rückbank wird ausgebaut. © Renault Renault Twingo Geschichte Der Twingo ist 3,60 Meter lang, 1,65 Meter breit und 1,47 Meter hoch. © Renault Renault Twingo Geschichte Statt mit einer einteiligen Rücksitzbank ist der Twingo jetzt auch mit zwei Einzelsitzen zu haben (Serie bei Liberty und Luxe). Die Sitze lassen sich bis zu 22 Zentimeter in Längsrichtung hin- und herschieben. © Renault Renault Twingo Geschichte 2002 Twingo: Dynamique Cockpit © Renault Renault Twingo Geschichte An Stelle der Kulleraugen leuchten jetzt große Scheinwerfer in Tropfenform. Hier der Twingo GT © Renault Renault Twingo Geschichte 2007: Twingo GT © Renault Renault Twingo Geschichte Auch mit Rennqualitäten © Renault Renault Twingo Geschichte 2011 bringt Renault sein neues Markengesicht mit dem Logo in der Mitte. Im Foto der Twingo Miss Sixty. © Renault Renault Twingo Geschichte Für echtes Twingo Feeling sorgt nach wie vor das große Faltdach, jetzt mit elektrischer Betätigung (Serie für Liberty). Alternativ bietet Renault das Panorama-Glasschiebedach mit Infrarot-Filterglas, Pre-Select-Funktion und Sonnenschutz an, ebenfalls elektrisch. Twingo 2012 © Renault Renault Twingo Geschichte 2012: Twingo Gordini R.S., Renault, Renault Sport © Renault Renault Twingo Geschichte Der iTwingo - Sondermodell 2012 iPhone © Renault Renault Alpine Comeback Renault will ab 2017 wieder eine Alpine bauen. Die Studie Alpine Vision gibt nun einen Ausblick auf den künftigen Herausforderer von Porsche Cayman oder Audi TT.
Übrigens: Der Renault Zoe ist das meistverkaufte Elektroauto auf dem deutschen Markt.
ml