1. rosenheim24-de
  2. Auto

Mega-Auktion: 16-Zylinder von Cadillac sollen bis zu eine Million bringen

Erstellt:

Kommentare

Achtzylindermotoren laufen feiner als Sechszylinder und weniger fein als Zwölfzylinder. Aggregate mit 16 Zylindern sind noch etwas feiner, aber deutlich seltener.

Ältestes und zugleich teuerstes Auktionsobjekt aus der Groendyke-V16-Sammlung ist ein Sport Phaeton aus dem Jahr 1930.
1 / 15Ältestes und zugleich teuerstes Auktionsobjekt aus der Groendyke-V16-Sammlung ist ein Sport Phaeton aus dem Jahr 1930. © RM Sotheby's
Zwischen 1930 und 1931 wurden 85 dieser Sport Phaeton produziert, von denen laut Sotheby's noch 17 existieren.
2 / 15Zwischen 1930 und 1931 wurden 85 dieser Sport Phaeton produziert, von denen laut Sotheby's noch 17 existieren. © RM Sotheby's
Der Groendyke-Phaeton mit der Seriennummer 47 wurde mehrfach restauriert und befindet sich in einem entsprechend gutem Zustand.
3 / 15Der Groendyke-Phaeton mit der Seriennummer 47 wurde mehrfach restauriert und befindet sich in einem entsprechend gutem Zustand. © RM Sotheby's
Hingegen weitgehend im Originalzustand ist ein 1931er-V16 mit Namen Blue Boy.
4 / 15Hingegen weitgehend im Originalzustand ist ein 1931er-V16 mit Namen Blue Boy. © RM Sotheby's
Das ebenfalls später mehrfach weiter veräußerte Sammlerstück mit reichlich Patina zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Tachostand von rund 35.000 Kilometer aus.
5 / 15Das ebenfalls später mehrfach weiter veräußerte Sammlerstück mit reichlich Patina zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Tachostand von rund 35.000 Kilometer aus. © RM Sotheby's
Seinen Titel verdankt der Siebensitzer seinem blauen Außenlack, den der Erstbesitzer, der Kongressabgeordneten Ira C. Copley, in Auftrag gab, um damit seiner Hochschule zu huldigen.
6 / 15Seinen Titel verdankt der Siebensitzer seinem blauen Außenlack, den der Erstbesitzer, der Kongressabgeordneten Ira C. Copley, in Auftrag gab, um damit seiner Hochschule zu huldigen. © RM Sotheby's
Das für die späten 30er-Jahre typische, tropfenförmige Design prägt diesen 35er-V16.
7 / 15Das für die späten 30er-Jahre typische, tropfenförmige Design prägt diesen 35er-V16. © RM Sotheby's
Der von preisgekrönten Restauratoren hergerichtete Imperial Convertible Sedan bietet einen fahrbereiten Original -V16-Motor.
8 / 15Der von preisgekrönten Restauratoren hergerichtete Imperial Convertible Sedan bietet einen fahrbereiten Original -V16-Motor. © RM Sotheby's
Nicht nur die Technik, auch der Innenraum des Imperial Convertible Sedan befindet sich in gutem Zustand.
9 / 15Nicht nur die Technik, auch der Innenraum des Imperial Convertible Sedan befindet sich in gutem Zustand. © RM Sotheby's
Sehr imposant und mit umgerechnet 540.000 bis 670.000 Euro zweitteuerster V16 aus der Groendyke-Sammlung ist der Imperial Convertible Sedan aus dem Jahr 1935.
10 / 15Sehr imposant und mit umgerechnet 540.000 bis 670.000 Euro zweitteuerster V16 aus der Groendyke-Sammlung ist der Imperial Convertible Sedan aus dem Jahr 1935. © RM Sotheby's
Umgerechnet 540.000 bis 670.000 Euro erwartet Sotheby's als Auktionserlös.
11 / 15Umgerechnet 540.000 bis 670.000 Euro erwartet Sotheby's als Auktionserlös. © RM Sotheby's
Noch fortschrittlicher im Design präsentiert sich dieses Convertible Coupé von 1939.
12 / 15Noch fortschrittlicher im Design präsentiert sich dieses Convertible Coupé von 1939. © RM Sotheby's
Von diesem Fleetwood-Cabriolet wurden lediglich sieben gebaut, von denen nur noch drei existieren.
13 / 15Von diesem Fleetwood-Cabriolet wurden lediglich sieben gebaut, von denen nur noch drei existieren. © RM Sotheby's
Zu den Besonderheiten des in den 1990er-Jahren restaurierten Luxusliners gehört ein Original-Autoradio.
14 / 15Zu den Besonderheiten des in den 1990er-Jahren restaurierten Luxusliners gehört ein Original-Autoradio. © RM Sotheby's
Umgerechnet 200.000 bis 250.000 Euro soll der späte Sechszehnzylinder auf der Auktion erzielen.
15 / 15Umgerechnet 200.000 bis 250.000 Euro soll der späte Sechszehnzylinder auf der Auktion erzielen. © RM Sotheby's

Die Ära dieser "Sixteen Series" währte bei Cadillac von 1930 bis 1940. Rund 4.300 Autos wurde mit dem laufruhigen Sechszehnendern in dieser Zeit gebaut, die zunächst 7,4 und später mit 7,1 Liter Hubraum sowie zwischen 165 und 185 PS Leistung boten. Heute handelt es sich um seltene Preziosen, von denen der Autosammler John D. Groendyke 17 in seiner Oldtimer-Kollektion zusammengetragen hat. Diese will der Spediteur aus Oklahoma nun verkleinern will. Sieben seiner Cadillac V16 wird das Auktionshaus RM Sotheby's im Rahmen der vom 16. bis 17. Januar stattfindenden Scottsdale Auction Week anbieten.

Auktion der 16-Zylinder von Cadillac: Teuerstes Objekt soll bis zu eine Million bringen

Ältestes und zugleich teuerstes Auktionsobjekt ist ein Sport Phaeton aus dem Jahr 1930, der laut Sotheby's umgerechnet zwischen 800.000 und Million Euro einbringen könnte. Zwischen 1930 und 1931 wurden 85 dieser Sport Phaeton produziert, von denen laut Sotheby's noch 17 existieren. Der Groendyke-Phaeton mit der Seriennummer 47 wurde einst von der Kellogg-Familie gekauft und später mehrfach an Sammler weiter veräußert und von diesen gleich mehrmals restauriert. Entsprechend zeichnet sich der Wagen durch einen guten Zustand und eine lückenlose Historie aus.

Hingegen weitgehend im Originalzustand befindet sich ein 1931er-V16 mit Namen Blue Boy. Seinen Titel verdankt der Siebensitzer seinem blauen Außenlack, den der Erstbesitzer, der Kongressabgeordneten Ira C. Copley, in Auftrag gab, um damit seiner Hochschule zu huldigen. Das ebenfalls später mehrfach weiter veräußerte Sammlerstück mit reichlich Patina zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Tachostand von rund 35.000 Kilometer aus. Trotz der geringen Laufleistung und lückenloser Historie erwartet Sotheby's einen Erlös von nur rund 90.000 bis 135.000 Euro.

Auch interessant: Oldtimer-Sammlung: Mann trennt sich von dutzenden.

Jüngster V16 und auch optisch deutlich moderner als seine anderen zur Auktion stehenden Sechszehnzylinder-Brüder ist ein von Fleetwood karossiertes Convertible Coupé, von dem lediglich sieben gebaut wurden und nur noch drei existieren. Zu den Besonderheiten des in den 1990er-Jahren restaurierten Luxusliners gehört ein Original-Autoradio. Als erwarteten Erlös gibt Sotheby's 200.000 bis 250.000 Euro an.

Sehr imposant und mit umgerechnet 540.000 bis 670.000 Euro zweitteuerster V16 aus der Groendyke-Sammlung ist der Imperial Convertible Sedan aus dem Jahr 1935, der von preisgekrönten Restauratoren hergerichtet wurde und einen fahrbereiten Original -V16-Motor bietet.

Lesen Sie auch: Seltener Oldtimer gammelt Jahre in Garage und bringt jetzt halbe Millionen Euro

Mario Hommen/SP-X

Auch interessant

Kommentare