Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Die Manipulation eines Kilometerstands lässt sich am Tacho selbst nicht aufklären. Widersprüche in Prüfberichten oder Serviceheften können jedoch ein Indiz sein.
Der Kilometerstand ist beim Kauf eines gebrauchten Autos ein wichtiger Preisfaktor. Doch ist einer Tachoanzeige überhaupt zu trauen? Hier finden Autokäufer die wichtigsten Tipps.
Tachobetrug lässt sich technisch oft nicht nachweisen. Darauf weist der ADAC hin. Doch ein prüfender Blick in die Unterlagen des Wagens kann Indizien dafür liefern.
Tachobetrug: Das sind die Tricks der Betrüger
Das gilt etwa, wenn sich Unstimmigkeiten in Prüfberichten, Serviceheften, Tank- oder Werkstattquittungen oder etwa auf Anhängern im Motorraum häufen.
Der ADAC nennt ein Beispiel, das stutzig machen sollte: Wenn etwa ein Ölwechsel beispielsweise bei 180.000 Kilometern fällig sei, aber das Auto erst 100.000 Kilometer gelaufen sein soll. In der Regel sei aber ein Wechsel spätestens alle 30- bis 40.000 Kilometer fällig.
Wenig Kilometer, aber verwohnter Innenraum
Ein verwohnter Innenraum bei angeblich niedrigem Kilometerstand sei alleine auch kein Beweis, könne aber ein weiteres Mosaiksteinchen sein, das auf Manipulationen hinweisen kann, so der ADAC.
Auch ein Kontakt zum Vorbesitzer könne Aufschluss zum Beispiel über den Kilometerstand beim damaligen Verkauf geben. Schließlich rät der Club dazu, sich nicht auf Formulierungen wie «Kilometerstand abgelesen» einzulassen, sondern sich im Kaufvertrag schriftlich die tatsächliche Laufleistung bestätigen zu lassen.