Umfrage: Das sagen die Deutschen zum Biosprit E10
Berlin - Der umstrittene Biosprit E10 steht bei den Deutschen alles andere als hoch im Kurs. Nur 10 Prozent wollen E10 tanken, wie der am Donnerstag veröffentlichte neue “ARD-Deutschlandtrend“ zeigt.
61 Prozent der Deutschen sind demnach dafür, die Einführung zu stoppen, nur 32 Prozent der Befragten wollen, dass die Einführung von E 10 fortgesetzt wird.
Die größten Spritschlucker der Straße
59 Prozent wollen erst einmal bei Super oder Super Plus bleiben.
Lesen Sie auch:
Tankstellen: Aufwärtstrend bei E10
Bio im Sprit: Was ist E10? Was Sie wissen müssen
Autofahrer meiden Bio-Sprit E10
Rund zwei Drittel der Deutschen finden es nicht vertretbar, aus Pflanzen Kraftstoff für Autos zu gewinnen, weil dadurch Nahrungsmittel weltweit knapper und teurer werden könnten. 25 Prozent halten dies für okay, weil so weniger CO2 ausgestoßen und das Klima geschützt werden kann. Die Klimabilanz von E10 ist aber umstritten. E10 hat einen zehnprozentigen Ethanolanteil, dieses wird aus Getreide und Zuckerrüben gewonnen. Wegen der Verunsicherung der Verbraucher ist E10 bisher vielerorts ein Ladenhüter, die Einführung an weiteren Tankstellen wurde daher vorerst gestoppt.
Für die schlechte Informationspolitik machen 51 Prozent der
DAT-Übersicht zur E10-Verträglichkeit
ADAC-Übersicht zur E10-Verträglichkeit
Deutschen die Bundesregierung verantwortlich. 29 Prozent meinen, dass dafür in erster Linie die Mineralölkonzerne verantwortlich sind. Neun Prozent sehen die Verantwortung für die schlechte Informationspolitik bei den Autoherstellern. Für die Umfrage befragte Infratest dimap von Dienstag bis Mittwoch bundesweit 620 Wahlberechtigte am Telefon.
dpa