Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Viele Autofahrer glauben, dass sie Sprit sparen, wenn sie nicht volltanken – denn so hat das Fahrzeug weniger Gewicht zu schleppen. Doch geht die Rechnung auf?
Spare ich wirklich Geld, wenn ich meinen Wagen nicht volltanke? Mit dieser Frage schlagen sich zahlreiche Autofahrer Deutschlands herum, egal ob es um Benzin oder Diesel geht. Die These lautet: Wenn der Tank nicht voll ist, verbraucht der Wagen weniger Sprit, weil er leichter ist.
Mythos aufgeklärt: Spare ich durch einen fast leeren Tank?
"Einige tanken grundsätzlich nur so viel, dass der Tank so ein Viertel voll ist", bestätigt Manfred Groß vom ADAC. Tatsächlich hat man pro 100 Kilogramm zusätzliches Gewicht einen Mehrverbrauch von 0,3 Liter.
Doch so vorteilhaft wie gedacht, scheint diese Methode nicht zu sein: "Das geht nicht auf, wenn man immer wieder einen Umweg zum Tanken fahren muss.", erklärt der Experte.
Auch Bild.de rechnete zuletzt anhand der aktuellen Spritpreise aus, ob sich das Wenig-Tanken lohnt.
Auf das Jahr gerechnet ergaben sich sowohl bei Diesel als auch Benzin nur wenige Euro Ersparnis – und die sind dank der ständigen Tankstellen-Aufsuche im Nu wieder weg.
So sparen Sie richtig Sprit
Ein ertragreicherer Weg zum Sprit sparen wäre eine vorausschauende und sparsame Fahrweise. Der ADAC hat einige Tipps dazu:
Starten Sie den Motor beispielsweise ohne Gaspedalbetätigung und fahren Sie ihn los, ohne ihn im Stand warmlaufen zu lassen.
Schalten Sie so früh wie möglich in den nächsthöheren Gang und beschleunigen Sie immer mit ¾-Gas.
Vermeiden Sie es so lange wie möglich runter zu schalten: Denn nach jedem Schaltvorgang müssen Sie wieder aufs Gas treten und das kostet Sprit.
Fahren Sie vorausschauend, damit Sie nicht ständig bremsen müssen – was Energie kostet – und nutzen Sie die Motorbremswirkung, wenn möglich.