Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Es gibt viele kleine Dinge im Alltag, von denen wir vielleicht gar nicht so genau wissen, wofür sie da sind - zum Beispiel der Hebel unter dem Rückspiegel im Auto.
Eigentlich ist er ja ständig im Sichtfeld des Autofahrers: der kleine Hebel, der sich an der unteren Seite des Rückspiegels befindet. Falls Sie sich gefragt haben, wofür er gut sein soll - hier erfahren Sie die Antwort.
Hebel unter dem Rückspiegel im Auto: Was hat es damit auf sich?
Die Lösung ist genauso einfach wie praktisch: Mit einem Handgriff lässt sich der Spiegel kippen und betätigt somit die sogenannte "Abblendfunktion". Weil sich dadurch der Winkel ändert, wird der Fahrer nicht mehr durch das Fernlicht eines hinterherfahrenden Wagens geblendet. Das Licht wird dann in einem leicht veränderten Winkel gebrochen, ohne dass sich das Sichtfeld ändert.
Vor allem wenn es dunkel wird und die Augen noch nicht an die erschwerten Lichtverhältnisse gewöhnt sind, ist diese Funktion hilfreich. Schließlich dient sie auch der Sicherheit im Straßenverkehr.
Bei modernen Autos gibt es mittlerweile auch Rückspiegel, die automatisch abblenden. Dabei messen Lichtsensoren die einfallende Helligkeit und der Spiegel mit sogenanntem "elektrochromen Glas" wird verdunkelt.