1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Silvester ohne Feuerwerk: „Total überzogen“ und „so gehen Traditionen verloren“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Julia Grünhofer

Kommentare

Lesermeinung zum erneuten Böllerverbot
Wie bereits letztes Jahr wird es auch 2021 ein bundesweites Verkaufsverbot für Pyrotechnik geben. Auch unser Leser Jörg Rüthen äußert seine Meinung dazu. © Collage (picture alliance/dpa | Matthias Balk, picture alliance, privat)

Wie schon an Silvester 2020/21 gilt auch in diesem Jahr ein Böllerverbot wegen der anhaltenden Corona-Pandemie. Zumindest ist der Verkauf von Raketen und Böllern verboten. Das sorgt in der Bevölkerung für viele Diskussionen. Zahlreiche Leser haben uns Ihre Meinung dazu geschildert: 

Landkreis - Silvester wird auch heuer wieder leise. Böller und Feuerwerk dürfen zum Jahreswechsel 2021/22 nicht verkauft werden. Das haben Bund und Länder am Donnerstag (2. Dezember) beschlossen. Auch wer schon Feuerwerk hat, soll an öffentlichen Plätzen darauf verzichten müssen – welche das sind, bestimmen die Kommunen. In Bayern gilt zudem: An Silvester und am Neujahrstag sind Ansammlungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen verboten.

Verkaufsverbot von Feuerwerk auch in diesem Jahr

Vom Raketen-Zünden wird aber generell abgeraten, um die Kliniken in der Pandemie nicht mit noch mehr Verletzten zu belasten. Im Gedränge könnte es zudem zu mehr Corona-Infektionen kommen, so die Befürchtung. „Jede vermeidbare Zusatzbelastung muss in der derzeitigen Lage unbedingt unterbunden werden“, sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek gegenüber der Augsburger Allgemeinen.

Was meint Ihr? Findet Ihr das erneute Böllerverbot an Silvester richtig oder haltet Ihr es für völlig übertrieben? Wir haben Euch um Leserbriefe gebeten und Ihr habt fleißig geschrieben.

Böllerverbot an Silvester: Das sind Eure Leserbriefe

Anm. der Red.: Der Inhalt der Leserbriefe gibt ausschließlich die Meinung der Einsender wieder und muss nicht den Ansicht(en) der Redaktion widerspiegeln.

Ralf Kasch aus Stendal

Ich bin 50 Jahre alt und habe drei Kinder und zwei Enkel. Wir haben uns so sehr auf Silvester gefreut und nun musste ich meinen Enkeln sagen, dass es heuer wieder kein Feuerwerk geben wird. Diese Enttäuschung in ihren Augen war sehr traurig anzusehen. Ich halte diese Entscheidung für total falsch und überzogen. Ich wünsche Euch aber trotzdem schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Jörg Biene aus Rüthen

Leser Jörg Rüthen
Unser Leser Jörg Rüthen äußert seine Meinung zum bundesweiten Böllerverbot an Silvester 2021/22. © privat

Für mich ist das Böllerverbot wirklich traurig und nicht angemessen. Wenn man sich die Fakten anschaut, ist in Deutschland zugelassenes Feuerwerk sehr sicher. An Silvester sind eher Alkohol und illegales Feuerwerk aus dem Ausland das Problem, welche zu Krankenhausaufenthalten führen.

Mir wird das Feuerwerk um 0 Uhr sehr fehlen, weil ich bei Feuerwerken immer an meine Kindheit und meinen Opa denke. Mit ihm habe ich damals immer zusammen das Feuerwerk gezündet. Schade, dass so Traditionen verloren gehen.

Nicole Schmid

Ich bin sehr froh über das Böllerverbot an Silvester! Wie viel C0² und andere Abgase und wie viel Müll wird da in einer Nacht produziert! Auch den Lärm durch die Kracher und Raketen finde ich fast nicht zu ertragen. Ich habe lange Zeit in einer Großstadt gelebt und wenn 400.000 Menschen ein Feuerwerk veranstalten, dann hat das noch einmal eine ganz andere Dimension. Am Morgen danach findet man dann tote Singvögel zwischen dem Raketenmüll auf den Straßen liegen. Echt traurig!

Kerstin Beye

Ich finde es total überzogen. Natürlich sind kurz vor Mitternacht Leute auf der Straße, um das neue Jahr zu begrüßen und nicht um eine Partyansammlung zu veranstalten. Es ist auch normal, dass sich die Leute die Böller und Raketen aus den Nachbarländern besorgen, die nicht den Standards von unseren Herstellerfirmen haben. Ich habe mir vor ein paar Tagen einen Bericht der Firma Weco durchgelesen, da steht alles perfekt drin. Verletzungen gibt es oft nur durch die Nutzung von illegalen Feuerwerkskörpern.

Mir persönlich reichen immer ein paar Raketen. Ich verstehe daher nicht, wieso heuer keine Raketen verkauft werden dürfen. Die Firmen können das Geld doch sehr gut gebrauchen. Wir stehen aber zu den Feuerwerk-Herstellern und wünschen ihnen trotz allem ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Theo Auer aus Rosenheim

Ich halte das Böllerverbot für absolut überzogen und auch die Aussage, dass die Krankenhäuser von zu befürchtenden Böllerunfällen überlastet werden könnten. Dann sollte man zu Silvester auch Glatteis verbieten, oder? Will man etwa, wie im April letzten Jahres, auch wieder die Parks sperren? Ich halte mich an die AHA-Regeln, bin dreimal geimpft und akzeptiere die Einschränkungen, die ein Mindestmaß an Logik aufweisen können. Aber ich weigere mich, eine Verbotskultur einzusehen, die ihren Zweck nur in sich selber trägt. Hier werden offenbar Gründe für eine völlig andere Absicht vorgeschoben.

Katherina Goldenbein

Leserin Katherina Goldenbein
Unsere Leserin Katherina Goldenbein äußert ihre Meinung zum bundesweiten Böllerverbot an Silvester 2021/22. © privat

Ich versteh einfach nicht, wie man so eine alte Tradition einfach aussterben lassen kann. Es ist einfach für die Regierung zu sagen, dass es an Silvester immer wieder so viele Verletzte wegen der Feuerwerkskörper gibt. Aber wenn man sich in den naheliegenden Krankenhäusern erkundigt, wegen was die Personen an Silvester in die Notaufnahme gekommen sind, waren es oft keine Verletzungen von Feuerwerkskörpern, sondern es lag schlicht und einfach am Alkohol.

Das Schlimme ist nun, dass viele dieses Jahr nicht nochmal auf ein Feuerwerk verzichten möchten. Viele fahren deswegen in unsere Nachbarländer und besorgen sich Feuerwerkskörper, die auch hier in Deutschland erlaubt sind. Aber was ist mit unseren deutschen Unternehmen? Die gehen vor die Hunde. Diese Unternehmen müssen jetzt schauen, dass sie mit der Regierung noch etwas aushandeln können. Aber das wird wohl so schnell nichts mehr und Tausende verlieren ihre Jobs. Das ist für mich einfach nicht mehr schön.

Hagen Hofmann

Das zweite Jahr in Folge mit einem Böllerverbot. Ich kann das nicht nachvollziehen. Es ist eine Außenveranstaltung, aber das spielt wohl hier keine Rolle? Durch das Verbot wird doch nur der Einkauf in Polen oder Tschechien gefördert und viele wagen sich dann an illegale Feuerwerkskörper. Zudem fallen bei den Feuerwerks-Herstellern mit Sicherheit viele Arbeitsplätze weg.

Wie steht Ihr zu einem Böllerverbot? Schickt uns Eure Leserbriefe

Die Reaktionen zum Böllerverbot sind gemischt: Während unter anderem Tier- und Umweltschützer sich freuen, fällt damit für andere eine geliebte Silvestertradition aus. Was sagt Ihr dazu? Findet Ihr das erneute Böllerverbot an Silvester richtig – vor allem aufgrund der aktuellen Corona-Lage? Seid Ihr vielleicht sogar für ein generelles Böllerverbot? Oder haltet Ihr es für völlig übertrieben? Wie verbringt Ihr den Jahreswechsel heuer?

Schreibt uns zum Thema per Mail an leserbriefe@ovb24.de (Kennwort: „Böllerverbot“ im Betreff). Bitte sendet uns neben Euren Zeilen auch unbedingt Euren Namen und Euren Wohnort – und am besten auch ein Foto von Euch. Die Redaktion veröffentlicht Eure Leserbriefe samt komplettem Namen und Wohnort anschließend in einem Artikel.

Anm. der Red.: Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften entsprechend zu kürzen oder die Veröffentlichung gegebenenfalls ohne Angabe von Gründen zu verweigern.

jg

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion