1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Kein Grund mehr zur Obacht: Der DWD hebt alle Unwetterwarnungen für die Region auf

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Zwigl, M. Cihad Kökten

Kommentare

Starkregen
Gewitterwolken über einem Wohnhaus. © Armin Weigel/dpa/dpa-tmn

Heftige Gewitter, Starkregen und Hagel erwartete der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitagabend in Bayern. Doch daraus wurde glücklicherweise nichts. Nach zwischenzeitlichen Unwetterwarnungen gab der DWD schließlich für die gesamte Region Entwarnung.

Service:

Update, 22.08 Uhr - Entwarnung für die gesamte Region

Kein Grund mehr zur Vorsicht: Der DWD hat sämtliche Unwetterwarnungen für die gesamte Region plus die Nachbar-Landkreise aufgehoben. Aktuell sind in Bayern nur noch das Frankenland um Nürnberg herum und die niederbayrischen Gebiete um Regen und Freyung mit der Warnstufe 2 versehen.

Update, 21.47 Uhr - Entwarnung für Landkreis Rosenheim

Für den gesamten Landkreis Rosenheim hat der DWD sämtliche Warnungen aufgehoben. Auch in einigen Teilen der Kreise Mühldorf und Traunstein kann man schon wieder aufatmen. Nun heißt es nur noch in den Gebieten Altötting und Berchtesgadener Land Obacht geben. Die aktuellen Warnungen gelten nach wie vor bis 22 Uhr.

Update, 21.07 Uhr - DWD schraubt Warnstufe in der gesamten Region herunter

Nun aber langsames Aufatmen in der gesamten Region: Der DWD meldet nur noch die Warnstufe 2, welche bis voraussichtlich 22 Uhr gilt. Allerdings ist immer noch Vorsicht in den Kreisen Traunstein, Berchtesgadener Land, Altötting und Mühldorf geboten, wo noch die kompletten Gemeinden betroffen sind.

Lediglich für den Landkreis Rosenheim ist fast keine Warnung mehr vorhanden. Während der südlichere Teil, wie bereits vorher erwähnt, kaum mehr mit einem möglichen Unwetter in Verbindung gebracht wird, ist nur noch der nördliche Teil ab der Gemeinde Ramerberg aufwärts mit der Warnstufe 2 versehen.

Update, 20.17 Uhr - Erneut Warnstufe 3 für den Norden des Landkreises Rosenheim

Doch kein Aufatmen: Der DWD hat für den nördlichen Bereich des Landkreises Rosenheims oberhalb von Wasserburg erneut die Warnstufe 3 ausgerufen. Wie auch in den anderen Kreisen der Region gilt die Warnung aktuell bis 21 Uhr.

Update, 20.03 Uhr - Entwarnung für Teile des Landkreises Rosenheim

Während der DWD für den südlicheren Bereich vom Landkreis Rosenheim bereits jegliche Warnungen aufgehoben hat, besteht ab der Gemeinde Schechen nördlich Richtung Wasserburg weiterhin die Warnstufe 2. Wiederum ist auch noch Richtung Chiemsee um Prien herum noch Vorsicht geboten. Hier gilt ebenfalls die Warnstufe 2.

Alle Warnungen in der Region gelten derzeit bis 21 Uhr.

Update, 19.38 Uhr - Warnstufe 3 auch für die Kreise Traunstein und BGL

Letzten Endes hat die Warnstufe 3 des DWD auch die Kreise Traunstein und Berchtesgadener Land erreicht. Ebenfalls, wie in den anderen Kreisen, handelt es sich um dieselben Gefahren. Es kann zu heftigen Starkregen mit Niederschlagsmengen zwischen 20 Liter pro Quadratmeter und 40 Liter pro Quadratmeter pro Stunde sowie schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 90 km/h und Hagel mit Korngrößen um 2 Zentimeter kommen.

Auch hier gelten die Warnungen voraussichtlich bis 21 Uhr.

Update, 19.27 Uhr - Landkreis Altötting nun auch betroffen

Nach dem Landkreis Mühldorf kann es nun auch den Nachbar-Landkreis Altötting am heutigen Abend erwischen. Die DWD hat hier ebenfalls die Warnstufe 3 ausgerufen. Es kann zu heftigen Starkregen mit Niederschlagsmengen zwischen 20 Liter pro Quadratmeter und 40 Liter pro Quadratmeter pro Stunde sowie schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 90 km/h und Hagel mit Korngrößen um 2 Zentimeter kommen.

Die Warnungen für die Kreise Mühldorf und Altötting gelten aktuell bis 21 Uhr.

Update, 18.49 Uhr - Warnstufe 3 auch im Landkreis Mühldorf

Auch den Landkreis Mühldorf könnte es heute noch schlimmer treffen. Der DWD hat soeben hier die Warnstufe 3 ausgerufen. Auch hier kann es heftigen Starkregen mit Niederschlagsmengen zwischen 20 Liter pro Quadratmeter und 40 Liter pro Quadratmeter pro Stunde sowie schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 90 km/h und Hagel mit Korngrößen um 2 Zentimeter geben.

Alle Warnung in der Region gelten derzeit bis 20 Uhr.

Update, 18.28 Uhr - Unwetter breitet sich Richtung Osten aus

Die Unwetterfront breitet sich weiter in Richtung Osten/Nordosten aus. Mittlerweile hat der DWD auch für die Landkreise Mühldorf, Berchtesgadener Land und große Teile des Landkreises Traunstein eine Unwetterwarnung der Stufe 2 herausgegeben. Im Landkreis Rosenheim hat die Behörde die Warnung verschärft. Aktuell gilt im Westen des Landkreises Warnstufe 3. Dabei kann es heftigen Starkregen mit Niederschlagsmengen zwischen 20 Liter pro Quadratmeter und 40 Liter pro Quadratmeter pro Stunde sowie schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 90 km/h und Hagel mit Korngrößen um 2 Zentimeter geben.

Erstmeldung:

Seit Freitagnachmittag (3. Juni) warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor Gewittern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen. Aktuell baut sich eine Gewitterfront im Süden auf und zieht langsam in Richtung Nordosten. Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen zum Beispiel gilt bereits die offizielle DWD-Warnstufe drei - schwere Gewitter mit heftigem Starkregen und Hagel.

In der Region warnt der Deutsche Wetterdienst derzeit lediglich im Landkreis Rosenheim und im Westen des Landkreises Traunstein vor starkem Gewitter (Stufe 2). Für die Landkreise Altötting, Berchtesgadener Land und auch Mühldorf liegen aktuell gar keine Warnungen vor. Dies kann sich über den Abend hinweg aber jederzeit ändern.

Am Samstag gibt es laut DWD „vereinzelt noch Überreste, aber auch teilweise eine kurze sonnige Pause“, bevor am Sonntag wieder mit Starkregen und Sturmböen zu rechnen ist.

Dabei bleibt es allerdings warm: Der DWD sagt Temperaturen von bayernweit mindestens 25 Grad am Freitag und am Sonntag voraus. An der Donau könnten am Sonntag auch die 30 Grad geknackt werden.

mz/dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion