1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Ein Blick in die Sterne: Der Sternenhimmel im März

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Sternenkarte
Die abgebildete Sternkarte wurde für den 15. März um 21 Uhr MEZ erstellt und zeigt den aktuellen Sternenhimmel. © Stellarium

Es wird Frühling - auch am Sternenhimmel. Die Frühlings-Sternbilder kehren ans Firmament zurück. Und heller noch als alle Sterne erstrahlen im März gleich mehrere Planeten. Deren Anblick ist besonders reizvoll, wenn ihnen der Mond auf seiner Reise begegnet.

Der Sternenhimmel im März bildet den Übergang von den Wintersternbildern zu den Frühlingssternbildern. Am Abend und in der ersten Nachthälfte sieht man noch die letzten Wintersternbilder von Orion, Stier, Zwillinge und Großer Hund mit seinem hellen Stern Sirius im Westen.

Um Mitternacht haben sie bereits den typischen Frühlingssternbildern wie Krebs, Löwe und der aufgehenden Jungfrau Platz gemacht. Über dem Krebs leicht zu finden ist das wohl bekannteste Sternbild in unseren Breiten: der Große Bär.

Was ist ein Sternbild?

In unseren Breiten ist die Bezeichnung „Großer Bär“ eher durch den „Großen Waagen“ ersetzt worden. Strenggenommen ist also der Große Waagen kein eigenes Sternbild, sondern nur ein Teil vom Sternbild „Großer Bär“, auf lateinisch Ursa Major.

Sternzeichen des großen Bären
Der Große Waagen ist ein Teil des größeren Sternbilds „Großer Bär“. © Stellarium

Es gibt insgesamt 88 Sternbilder am gesamten Sternenhimmel, mit eingerechnet ist auch der südliche Sternenhimmel. Der ist uns leider ziemlich verwehrt. Außer man begibt sich auf längere Reisen in den Süden.

Mond und Sonne: Auf- und Untergangszeiten für Rosenheim

Hinweis: Die Sommerzeit beginnt am Sonntag, 27. März 2022, um 2 Uhr. Dies wurde bei der Berechnung berücksichtigt.

Die Planten im März 2022

Am Ostenhorizont können wir in den frühen Morgenstunden dann ein paar Planeten, die uns dieser Monat bietet, finden. Venus (-4.6 mag) ist der Morgenstern. Sie geht Anfang des Monats gegen 5 Uhr MEZ im Südosten auf und verschwindet nach 6 Uhr im heller werdenden Morgenhimmel. Im Laufe des Monats geht sie dann etwa eine halbe Stunde früher auf.

Am 21. März ist das Venusscheibchen genau halb beleuchtet. Ab Monatsmitte gesellen sich erst Mars (1.2 mag) und dann auch Saturn (0.8 mag) dazu. Das Ganze spielt sich sehr nahe dem Südosthorizont und kurz vor Sonnenaufgang ab.

Beobachtungstipp im März: Sternbild Krebs

Im Sternbild Krebs befindet sich ein schön zu beobachtender offener Sternhaufen M44 Praesepe: ein mit bloßem Auge zu sehender Nebelfleck, der sich bei näherem Betrachten mit einem Fernglas als ein Sternenhaufen entpuppt.

Sternbild des Krebs
Im März sieht man das Sternbild Krebs. © Stellarium

Bei dem M vor der 44 handelt es sich um den Messier-Katalog mit dem Eintrag Nummer 44. Charles Messier, ein französischer Astronom, war im 17. Jahrhundert mit seinem Teleskop auf der Suche nach Kometen. Alle Objekte, die er „nebenbei“ entdeckte, katalogisierte er in seinem Katalog.

M 44 ist bei Dunkelheit leicht zu finden im Sternbild Krebs. Er beinhaltet bei länger belichtenden Aufnahmen bis zu 300 Sterne.

Markus Dorfberger

Ihr möchtet mehr erfahren über astronomische Beobachtungen?

Oder habt Ihr selbst etwas am Himmel gesehen und möchtet etwas darüber wissen? Dann besucht die Experten unter www.der-himmel-im-suedosten.de und www.facebook.com/derHimmelimSuedosten

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion