1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Fröhliche Weihnachten überall: So feiern die Deutschen

Erstellt:

Von: Raphaela Kreitmeir

Kommentare

Christbaum
Fröhliche Weihnachten überall: So feiern die Deutschen © pixabay

Lieber Würstchen mit Kartoffelsalat als Braten, eher leger als festlich, besser daheim als anderswo – Eine Studie* verrät jetzt die liebsten Weihnachtsgewohnheiten der Deutschen.

von Raphaela Kreitmeir

Festmahl oder Hausmannskost

Für manche ist es sicherlich das Highlight und Schönste am gesamten Fest: das Essen. Ganz gleich, ob eindrucksvolles Festmahl oder kulinarische Standards auf dem Teller landen: Gemeinsam zu schlemmen und zu genießen gehört zweifelsohne an Weihnachten dazu. Beliebtestes Gericht laut Studie sind Würstchen mit Kartoffelsalat. Bei 27 Prozent der Befragten landet dieser deutsche Klassiker an Heiligabend auf dem Teller. Der Deutschen zweitliebstes Gericht an Heiligabend ist ein traditioneller Weihnachtsbraten, der bei jedem zehnten Befragten (10 Prozent) auf den Tisch kommt. Platz drei auf der Speisekarte nimmt mit neun Prozent Raclette ein, gefolgt von Weihnachtsgans (fünf Prozent), Fondue (sechs Prozent) oder Fisch (sechs Prozent). 13 Prozent essen etwas anderes und 23 Prozent pflegen an Heiligabend gar keine Essenstradition. 

Traditionen werden gepflegt

Unlösbar mit dem Weihnachtsfest sind auch bestimmte Traditionen verbunden. So gibt es laut Studie bei 55 Prozent der Befragten an Weihnachten Plätzchen. 26 Prozent pflegen die Tradition, sich ein traditionelles Weihnachtsprogramm wie Sissi, Loriot, der kleine Lord anzusehen. Bei knapp Dreiviertel der Befragten (24 Prozent) klingeln die Eltern zur Bescherung das Glöckchen, 22 Prozent gehen an Weihnachten in die Kirche, 14 Prozent singen gemeinsam und sechs Prozent musizieren zusammen. 

Weihnachtsplätzchen
Bei 55 Prozent der Befragten gibt es an Weihnachten Plätzchen © pixabay

Weihnachtsschmuck: Was hängt am Baum

Dass ein Christbaum im Wohnzimmer steht, ist eh klar. Zumindest für gut zwei Drittel der Befragten. Aber was hängt daran? Der beliebteste Baumschmuck sind Christbaumkugeln (85 Prozent), Lichterketten (80 Prozent), eine Christbaumspitze (55 Prozent) und natürliche Deko wie Strohsterne oder Zapfen (42 Prozent). Bei 31 Prozent zieren darüber hinaus Holzfiguren, Lametta (30 Prozent), echte Kerzen (13 Prozent) oder Süßigkeiten (10 Prozent) den Baum.

Weihnachtskugeln
Der beliebteste Baumschmuck der Deutschen sind Christbaumkugeln © pixabay

Outfit am Fest: von festlich bis Jogginghose

In Sachen Kleidung scheint keinerlei Dresscode zu verpflichten. Die meisten Befragten tragen aber am Heiligen Abend legere Kleidung (44 Prozent), wobei die Männer mit 48 Prozent casual-leger mehr pflegen als die Frauen (39 Prozent). Folgerichtig gibt mehr als jede dritte Frau (37 Prozent) an, festliche Kleidung zum Fest zu tragen, bei den Männern tun das nur 28 Prozent. Dafür ist die Jogginghosenfraktion eindeutig männlich: 21 Prozent der Männer empfangen das Christkind in Jogginghose, bei den Frauen sind es zwölf Prozent. 

Christkind daheim

61 Prozent der Befragten feiern in den eigenen vier Wänden. Knapp jeder Vierte feiert bei den eigenen Eltern (24 Prozent) oder Verwandten (13 Prozent). Die restlichen Weihnachtsfeiertage bleiben die meisten ebenfalls zu Hause (59 Prozent) oder besuchen die eigenen Eltern (25 Prozent), Verwandten (22 Prozent) oder die Familie des Partners (22 Prozent).

* Befragt wurden im Auftrag des Erlebnisanbieters mydays im Oktober 1.000 Deutsche ab 18 Jahren vom unabhängigen Meinungsforschungsinstitut Statista.

Leselust geweckt?

Diesen Artikel findet Ihr in der neuen Ausgabe der ROSENHEIMERIN.

Außerdem bunte Geschichten aus dem Leben, tolle Stories über besondere Menschen und jede Menge Inspiration in Sachen Lifestyle, Fashion, Beauty und Genuss. 

Lest Euch mit uns einfach durch die schönsten Seiten der Region!

Die ROSENHEIMERIN

JETZT am Kiosk und online unter www.rosenheimer.in 

Die neue Ausgabe der Rosenheimerin ist da! © Crisp Media

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion