1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Polizeigottesdienst zur Einstimmung auf G7-Gipfel 2022: Gewalt verhindern und Frieden bewahren

Erstellt:

Kommentare

Garmisch-Partenkirchen - Bei einem feierlichen Polizeigottesdienst stimmten sich am Dienstagnachmittag, den 14. Juni, zahlreiche polizeiliche Einsatzkräfte zusammen mit Angehörigen örtlicher Behörden und Hilfsorganisationen auf den Einsatz anlässlich des G7-Gipfels 2022 ein. Innenminister Joachim Herrmann sprach im Anschluss an den Gottesdienst zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die Meldung im Wortlaut

Mit knapp 500 Teilnehmern war der für den Gottesdienst genutzte polizeiliche Versorgungsstützpunkt „Alpspitz“ gut gefüllt. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich neben Innenminister Joachim Herrmann der Landrat des Kreises Garmisch-Partenkirchen, Anton Speer, und Bürgermeisterinnen und Bürgermeister betroffener Gemeinden, darunter die Erste Bürgermeisterin der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen, Elisabeth Koch, und der Erste Bürgermeister der Gemeinde Krün, Thomas Schwarzenberger. Die Präsidenten der beiden Polizeipräsidien Oberbayern Süd und München, Manfred Hauser und Thomas Hampel, nahmen zusammen mit weiteren Einsatzleitern an den Feierlichkeiten teil. Auch viele Angehörige unterschiedlicher Polizeiverbände aus dem Bundesgebiet und zahlreiche Mitglieder von Behörden sowie Blaulicht- und Hilfsorganisationen waren der Einladung der Bayerischen Polizei zum ökumenischen Gottesdienst im Vorfeld des G7-Gipfels gefolgt, um sich gemeinsam auf den bevorstehenden Einsatz einzustimmen.

Der ökumenische Gottesdienst wurde von Polizeiseelsorger Monsignore Andreas Simbeck sowie den Polizeiseelsorgerinnen Angelika Zwerger und Dorothea Jüngst unter dem Motto „Selig sind, die Frieden stiften“ festlich zelebriert. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Ensemble des Polizeiorchesters Bayern. Unter den derzeitigen Eindrücken des furchtbaren Krieges in der Ukraine nahm das Thema Frieden einen besonderen Platz in den Predigten und Ansprachen ein. Monsignore Simbeck hob die Notwendigkeit hervor, sich aktiv, sowohl im Kleinen wie auch im Großen, für ein friedliches Miteinander einzusetzen.

Innenminister Joachim Herrmann sagte zum Abschluss des Gottesdienstes in seinem Grußwort: „Für die Bayerische Polizei ist dieser Großeinsatz eine immense Herausforderung.“. Er wisse um die hohen personellen und logistischen Kraftanstrengungen sowie auch den persönlichen Einsatz aller Behörden und Institutionen mit Sicherheitsaufgaben in der Region, insbesondere der ehrenamtlich Tätigen.

Herrmann: „Gemeinsam werden wir das in uns gesetzte Vertrauen als sicheres Gastland abermals erfolgreich unter Beweis stellen können.“. Die Aufgabe der Polizei sei es, Leben zu schützen, das der Spitzenpolitiker und das der Menschen, die in der Region zu Hause sind. Ebenso müsse das Versammlungsrecht derer geschützt werden, die gegen den Gipfel demonstrieren wollen. „Wir wollen in Deutschland Gewalt verhindern und Frieden bewahren. Ich bin davon überzeugt, dass das im Sinne des christlichen Glaubens ist.“. Der Innenminister dankte allen Einsatzkräften für das hohe Engagement und die Einsatzbereitschaft, ohne die die Organisation und Durchführung eines Großereignisses wie den G7-Gipfel nicht möglich wäre.

Pressemitteilung der Bayerischen Polizei

Auch interessant

Kommentare