1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Hohe Lawinengefahr: Wie man Warnsignale erkennt und sich abseits der Pisten richtig verhält

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Isabella Schweiger

Kommentare

Unberührte Pisten und Pulverschnee - sie bergen oft unterschätzte Gefahren.
Unberührte Pisten und Pulverschnee - sie bergen oft unterschätzte Gefahren. © Randy Pench/The Sacramento Bee/AP/dpa/Peter Kneffel

Strahlender Sonnenschein, Neuschnee und unberührte Pisten haben in den letzten Tagen vielerorts die Wintersportler in die Berge gelockt. Teils mit fatalen Folgen. Bei mehreren schweren Lawinenabgängen verloren 12 Menschen ihr Leben. Und die Gefahr ist derzeit noch nicht vorbei. Wie man sie erkennt und vermeiden kann, erfahrt Ihr hier.

„Markanter Anstieg der Lawinengefahr mit Neuschnee und Wind“ so lautet die aktuelle Einschätzung des Lawinenwarndiensts Bayern. Das Problem sei derzeit die gefährliche Kombination aus Trieb- und Altschnee, also der Übergang von wenig zu viel Schnee, erklären die Experten. Sie meldeten am Sonntag erhebliche Lawinengefahr der Stufe 3 von 5 für weite Teile des Alpenraums, insbesondere in Österreich und in der Schweiz. Zudem wird neuer Schneefall erwartet. Derzeit gelten je nach Region und ab einer Höhe von rund 1500m die Warnstufen 2 oder 3. In Tirol hat der Lawinenwarndienst für einige Regionen sogar die Stufe 4 ausgerufen, das heißt große Gefahr für Lawinenabgänge und eine Lage, die „viel Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr und große Zurückhaltung erfordert“.

Mäßige Gefahr ist eine Gefahr? Ein fataler Irrtum

Allein an diesem Wochenende rissen Schneemassen 12 Menschen in den Tod.  Erstmals seit drei Jahren gibt es in dieser Saison auch wieder Lawinentote in Bayern, viele von ihnen suchen abseits der Pisten nach unberührten Pistenverhältnissen. Mit fatalen Folgen. Denn auch wenn die Lawinenwarnstufe nicht auf höchste Gefahr hinweist, sind gerade Warnstufen zwischen 2 und 3 besonders tückisch, denn statistisch gesehen, passierten zwei Drittel der Lawinenunfälle bei Alarmstufe 3, weiß der Berchtesgadener Polizeibergführer Jörg Fegg. „Mäßig ist nicht zu unterschätzen“. Vor knapp zwei Wochen war in den Berchtesgadener Alpen ein 39-jähriger Skitourengeher in einer Lawine ums Leben gekommen - der Lawinenwarndienst hatte für diesen Tag eine mäßige Gefahr ausgegeben. Auch Rudi Mair, Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol sagte: „Diese statistische Tatsache zeigt gerade auch die Gefährlichkeit dieser Lawinengefahrenstufe auf.“

Seit Tagen warnen die Lawinenwarndienste in Bayern und Tirol davor, die präparierten Pisten zu verlassen. Teilweise vergeblich, ein Umstand der Rudi Mair zusehends frustriert. „Es macht mich traurig, aber ich bin auch erschüttert und wütend, dass alle Warnungen nichts nützen.“

Lawinenwarnstufen
Lawinenwarnstufen © Österreich gv

Für viele Skitourengeher und Freerider sind die derzeitigen Pistenverhältnisse ein Traum, die derzeitigen Warnstufen werden daher gerne unterschätzt. Der Deutsche Skiverband warnt ebenfalls, sich und andere in Gefahr zu bringen und hat daher aktuell wichtige Regeln für alle Tourengeher und Tiefschneefahrer zusammengefasst:

Lawinengefahr vor Ort richtig einschätzen und vorab gut vorbereiten

Wenn nach einer längeren Schneefallpause wieder viel Neuschnee fällt, dann kommt es zu Situationen wie jetzt am Wochenende. Der neue Schnee verbindet sich schlecht mit dem Altschnee, Schneebretter lösen sich und sorgen nicht selten für tödliche Situationen am Hang. Ebenfalls eine Gefahr stellt der sogenannte Gleitschnee dar: auf steilen Hängen sind breite Risse erkennbar, die man dringend meiden sollte. Generell gilt es, das Wetter genau im Auge zu behalten und sich tagesaktuell zu informieren, wo viel Neuschnee etwa auf vereisten Altschnee oder gar Regen fällt. Auch Sturmböen wie zuletzt in den Alpen sind ein Beschleuniger für Lawinen. Sie sorgen für Schneeverwehungen und türmen den Schnee oft an falschen Stellen auf.

Notruf im Überblick

Die europäische Notrufnummer 112 kann vom Festnetz- und Mobiltelefon überall EU-weit abgesetzt werden. Der deutsche Alpenverein empfiehlt auch die kostenlose Notfall-App SOS-EU-ALP, die bei allen alpinen Notfällen zum Einsatz kommen kann. In einigen Ländern gibt es zusätzlich gesonderte Nummern, die vor allem der Bergrettung dienen.

si/dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion