1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Wo in Bayern die Intensivstationen bereits am oder schon über dem Limit sind

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Martin Weidner, Martina Hunger

Kommentare

Bayerische Krankenhäuser - Intensivstation Corona
Die bayerischen Intensivstationen sind sehr stark belastet. © dpa/DIVI (Montage)

München/Landkreis – Die Corona-Zahlen steigen seit Tagen und Wochen dramatisch – vor allem auch in Bayern. Viele Intensivstationen im Freistaat arbeiten bereits nahe am oder sogar schon über dem Limit. Wo die Lage in den Kliniken besonders prekär ist, hat rosenheim24.de analysiert.

Die bayerische Krankenhaus-Ampel steht auf tiefrot (News-Ticker Mittwoch, 17. November). Am Mittwochmorgen (Stand: 17. November, 8.15 Uhr) waren in ganz Bayern noch 286 von insgesamt derzeit 3145 zur Verfügung stehenden Intensivbetten frei. Dies entspricht einem Prozentsatz von 9,09 Prozent. Zum Messzeitpunkt wurden insgesamt 838 Patienten im Freistaat im Zusammenhang mit Corona stationär auf einer Intensivstation behandelt.

In einigen Regionen Bayerns ist die Situation sogar noch deutlich angespannter. In 19 Städten/Landkreisen im Freistaat war zum Messzeitpunkt kein einziges Intensivbett mehr frei – und zwar in den Landkreisen Berchtesgadener Land, Erding, Dachau und Freising in Oberbayern, in Stadt und Landkreis Landshut, dem Landkreis Freyung-Grafenau sowie der Stadt Straubing in Niederbayern. Komplett voll sind die Intensivstationen derzeit auch in der Stadt Memmingen sowie den Landkreisen Unterallgäu und Augsburg in Schwaben sowie dem Landkreis Regensburg in der Oberpfalz. Auch in der Stadt Coburg, den Landkreisen Bayreuth, Hof und Kulmbach (alle Oberfranken) sowie in der Stadt Aschaffenburg und den Kreisen Main-Spessart und Schweinfurt (alle Unterfranken) waren keine Intensivbetten mehr verfügbar.

Tendenziell gesehen fällt auf, dass die Lage gen Süden hin deutlich schwieriger ist als im Norden Bayerns. Damit sind auch die OVB24-Landkreise (Rosenheim, Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting) und die angrenzenden Städte/Landkreise besonders belastet. Lediglich die Kliniken in den Landkreisen Miesbach und Mühldorf meldeten zuletzt noch einigermaßen „gute“ Verfügbarkeiten. Die bayerische Staatsregierung hat angesichts der vielerorts dramatischen Situation die Corona-Maßnahmen zuletzt ein weiteres Mal verschärft. Seit Dienstag (16. November) gilt quasi in ganz Bayern fast überall die 2G-Regel. rosenheim24.de hatte bereits darüber berichtet.

rosenheim24.de hat den exakten Zahlen-Überblick über alle Städte und Landkreise in Bayern:

Oberbayern:

Stadt/LandkreisBetten gesamtBetten belegtBetten freiCovid-19-FälleAnteil freie Betten
Berchtesgadener Land2020040,0 %
Traunstein42402204,76 %
Mühldorf17116735,29 %
Altötting19181105,26 %
Stadt Rosenheim28262147,14 %
Lkr. Rosenheim65605157,69 %
Stadt München464441231144,96 %
Lkr. München651116,67 %
Ebersberg20182510,0 %
Erding2020050,0 %
Miesbach21165823,81 %
Bad Tölz-Wolfratsh.24231124,17 %
Garmisch-Partenk.51501151,96 %
Weilheim-Schongau23185621,74 %
Landsberg1110149,09 %
Starnberg4238479,52 %
Fürstenfeldbruck1110159,09 %
Dachau29290100,0 %
Freising1313050,0 %
Pfaffenhofen/Ilm862225,0 %
Eichstätt4643356,52 %
Ingolstadt47443196,38 %
Neuburg-Schroben.14122314,29 %

Niederbayern:

Stadt/LandkreisBetten gesamtBetten belegtBetten freiCovid-19-FälleAnteil freie Betten
Stadt Landshut35350130,0 %
Lkr. Landshut66020,0 %
Kelheim15132613,33 %
Dingolfing-Landau22148436,36 %
Rottal-Inn1615196,25 %
Stadt Passau33303129,09 %
Lkr. Passau262331011,54 %
Deggendorf29281163,45 %
Freyung-Grafenau20200120,0 %
Regen1312157,69 %
Stadt Straubing27270120,0 %
Straubing-Bogen1211188,33 %

Schwaben:

Stadt/LandkreisBetten gesamtBetten belegtBetten freiCovid-19-FälleAnteil freie Betten
Ostallgäu17125629,41 %
Stadt Kaufbeuren1413187,14 %
Oberallgäu1514176,67 %
Stadt Kempten26224715,38 %
Lindau1293225,0 %
Unterallgäu1414090,0 %
Stadt Memmingen1818080,0 %
Neu-Ulm18153616,67 %
Günzburg504371314,0 %
Dillingen1413177,14 %
Donau-Ries2221154,55 %
Stadt Augsburg10186152314,85 %
Lkr. Augsburg1212090,0 %
Aichach-Friedberg1413167,14 %

Oberpfalz:

Stadt/LandkreisBetten gesamtBetten belegtBetten freiCovid-19-FälleAnteil freie Betten
Stadt Regensburg180156243913,33 %
Lkr. Regensburg1313040,0 %
Cham1110179,09 %
Schwandorf22184718,18 %
Neumarkt/Opf.2220299,09 %
Stadt Amberg2826287,14 %
Amberg-Sulzbach1082420,0 %
Stadt Weiden42402124,76 %
Neustadt/Waldnaabkeine Daten*
Tirschenreuth16133218,75 %

Mittelfranken:

Stadt/LandkreisBetten gesamtBetten belegtBetten freiCovid-19-FälleAnteil freie Betten
Stadt Nürnberg143125183312,59 %
Stadt Fürth3635192,78 %
Stadt Erlangen98953223,06 %
Stadt Schwabach532240,0 %
Nürnberger Land23203913,04 %
Lkr. Fürthkeine Daten*
Roth541420,0 %
Erlangen-Höchstadt431225,0 %
Weißenburg-Gunz.1615166,25 %
Stadt Ansbach21156928,57 %
Lkr. Ansbach22184418,18 %
Neustadt/Aisch48399418,75 %

Unterfranken:

Stadt/LandkreisBetten gesamtBetten belegtBetten freiCovid-19-FälleAnteil freie Betten
Stadt Würzburg131112192014,50 %
Lkr. Würzburg981211,11 %
Kitzingen761414,29 %
Stadt Schweinfurt52520140,0 %
Lkr. Schweinfurt642133,33 %
Haßberge66030,0 %
Rhön-Grabfeld1401364132,86 %
Bad Kissingen3634225,56 %
Main-Spessart88000,0 %
Stadt Aschaffenburg3939060,0 %
Lkr. Aschaffenburg862225,0 %
Miltenberg862525,0 %

Oberfranken:

Stadt/LandkreisBetten gesamtBetten belegtBetten freiCovid-19-FälleAnteil freie Betten
Forchheim1495135,71 %
Stadt Bamberg30255916,67 %
Lkr. Bamberg16133418,75 %
Stadt Bayreuth5250283,85 %
Lkr. Bayreuth66000,0 %
Wunsiedel18117138,89 %
Stadt Hof27243311,11 %
Lkr. Hof1717070,0 %
Kulmbach2525040,0 %
Lichtenfels37325113,51 %
Kronach15132413,33 %
Stadt Coburg3131070,0 %
Lkr. Coburgkeine Daten*

* = Zum Messzeitpunkt lagen für die betroffenen Landkreise keine entsprechenden Daten des DIVI vor!

(Quelle/Stand: DIVI Intensivregister, 17. November 2021, 8.15 Uhr)

mh/mw

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion