1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Volksbegehren: Die Zahlen aus der Region

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Landkreis - Nur noch bis Mittwoch läuft das Volksbegehren gegen Studiengebühren in Bayern. Die Unterstützer müssen zittern - es wird wohl ganz eng werden.

Lesen Sie dazu auch:

Zahlen der voherigen Woche

FH-Präsident verteidigt Studiengebühren

Start des Volksbegehrens

Die zweiwöchige Frist, in der man das Volksbegehren gegen Studiengebühren unterstützen kann, endet am Mittwoch. Nur noch heute und morgen liegen die Unterschriftenlisten bei den Gemeinden aus.

Bayernweit hatten bis Sonntagabend knapp 7,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme für das Volksbegehren "JA zur Bildung - NEIN zu Studiengebühren" abgegeben. Während in Mittelfranken und vielen Unistädten der Andrang groß ist, schwächeln vor allem Niederbayern und Schwaben sowie die Landeshauptstadt München.

Hintergrund:

Das Volksbegehren setzt sich für die Abschaffung der Studienbeiträge ein. Damit diese Initiative erfolgreich ist, müssen bayernweit 10 Prozent der Wahlberechtigten ihre Unterschrift abgeben. Falls die Hürde genommen wird, muss sich der Landtag damit beschäftigen.

In unserer Region ist die Teilnahme in den größeren Städten und Gemeinden im bayernweiten Vergleich teilweise überdurchschnittlich. Einige Städte wie Wasserburg, Traunstein und Mühldorf liegen jetzt schon über 10 Prozent. Dagegen ist die Beteiligung im Berchtesgadener Land sehr verhalten.

Neue Zahlen aus unserer Region:

Unserer Redaktion liegen mit Stand 28. Januar folgende Beteiligungszahlen für Städte und Gemeinden aus unserer Region vor:

- Rosenheim Stadt: 6,9 Prozent

- Bad Aibling: 9,08 Prozent

- Wasserburg: 11,62 Prozent

- Feldkirchen-Westerham: 10,17 Prozent

- Kolbermoor: 9,33 Prozent (Stand 29. Januar)

- Bruckmühl: 9,92 Prozent

- Bad Feilnbach: 4,12 Prozent

- Traunstein: 10,15 Prozent

- Trostberg: 10,43 Prozent

- Prien: 3,62 Prozent

- Mühldorf am Inn: 10,07 Prozent

- Waldkraiburg: 7,68 Prozent

- Neumarkt-St. Veit: 6,43 Prozent

- Altötting: 7,29 Prozent

- Berchtesgaden: 5,5 Prozent

- Bad Reichenhall: 6,24 Prozent

- Freilassing: 4,88 Prozent

So schaut es in den Landkreisen aus:

Die letzten Zahlen für die Landkreise insgesamt liegen uns vom 27. Januar vor. Auch am Samstag war in vielen Gemeinden eine Unterschrift für das Volksbegehren möglich. Daher ist davon auszugehen, dass diese Zahlen am Wochenende nochmal deutlich gestiegen sind:

- Landkreis Rosenheim: 5,5 Prozent

- Landkreis Traunstein: 6,94 Prozent

- Landkreis Altötting: 7,03 Prozent

- Landkreis Mühldorf am Inn: 6,21 Prozent

- Landkreis Berchtesgadener Land: 4,65 Prozent

Weitere Zahlen aus anderen Landkreisen und Gemeinden finden Sie hier.

Wir halten Sie über den weiteren Stand aktuell auf dem Laufenden!

Robert Märländer/ Marcel Görmann

Auch interessant

Kommentare