Zwei neue Brückenbauwerke verbinden nun die übrigen Verkehrswege.
Durch das Bauwerk bei Schöftenhub wurde die Waldberger Straße bzw. die Gemeindestraße nach Erlbach höhenfrei und somit verkehrssicher an die B588 angebunden.
Das zweite Bauwerk liegt im Steigungsbereich des Fuchsberges. Dort werden die straßenbegleitenden Wege, die zur Bewirtschaftung der angrenzenden Flächen und Wälder dienen, miteinander verbunden.
Gleichzeitig mit dem Ausbau der B588 wurde auch parallel zur Bundesstraße auf der Ostseite ein Weg für den nachgeordneten Verkehr bzw. den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr und für Fußgänger und Radfahrer errichtet. Mit Abschluss der Bauarbeiten besteht nun eine durchgehende Geh- und Radwegverbindung von Reischach bis Mitterskirchen.
Am 14. Februar 2022 begannen die Straßenbauarbeiten zum Ausbau der Bundesstraße 588 im gesamten Streckenabschnitt und die Bundesstraße wurde für den Verkehr voll gesperrt. Der Verkehr wurde während der rund achtmonatigen Bauzeit weiträumig umgeleitet werden.
Die Firmen Swietelsky aus Burghausen und Rädlinger aus Cham haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um die umfangreichen Bauarbeiten durchzuführen und um Synergieeffekte nutzen zu können.
Bedingt durch die Tallage von Reischach und durch das umliegende sehr bewegte Gelände gibt es mehrere Bäche und Wasserläufe, die in den Reischachbach münden und bei Regenfällen sehr viel Wasser führen.
Im Bereich des Thaler Grabens wurde auf einer Länge von circa 180 m eine Hochwasserschutzwand gebaut. Dieses neue Bauwerk besteht aus einer Wall-Wandkombination und soll bei starken Regenereignissen die Hochwassersituation verbessern.
Im Bereich des Fuchsberges wurden mehrere Straßenentwässerungseinrichtungen neu gebaut. Einerseits wird das Wasser breitflächig über die Böschungsflächen abgeführt und wieder versickert. An Stellen an denen es nicht möglich ist das Wasser zu versickern, wird das Wasser gefasst und über Rohrleitungen zu einem Regenrückhaltebecken und Absetzbecken geführt.
Durch eine gedrosselte Ableitung der Wassermengen werden für den Reischachbach die Abflussverhältnisse verbessert.
Am nördlichen Ortseingang von Reischach wurde ein neuer Kreisverkehr gebaut. Dieser Kreisverkehr mit einem Durchmesser von 40 Meter sorgt für mehr Sicherheit. Damit der Kreisverkehr errichtet werden konnte, musste der Reischachbach den neuen Gegebenheiten angepasst und teilweise verlegt werden. Ein neues Bachbauwerk wurde erforderlich.
Der neue Bachlauf und die Uferbereiche wurden wieder sehr naturnah gestaltet.
Der neue Kreisverkehr stellt eine deutliche Zäsur in der Straßenführung der B588 im Vorfeld des Ortes Reischach dar. Die Verkehrsteilnehmer müssen vor dem Ortsbereich von Reischach ihre Geschwindigkeit deutlich reduzieren.
Mit dem neuen Kreisverkehr wird das Gewerbegebiet Fuchshub mit der neu gebauten Straße nach Unterthal verkehrssicher an die B588 angeschlossen.
Auf der Ostseite der Bundesstraße wurde die Gemeindeverbindungsstraße nach Steinhausen neu gebaut und somit die anliegenden Anwesen ebenfalls an den Kreisverkehr angebunden. Mit dem Kreisverkehr konnten letztendlich sieben direkte Zufahrten zur Bundesstraße 588 geschlossen und gebündelt werden. Durch die Bündelung von Zufahrten am neuen Kreisverkehr fallen auf der Bundesstraße letztendlich sieben Einzelstellen mit Ein- und Abbiegevorgänge weg. Dies führt zu einer erheblichen Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Dank des sehr guten Zusammenwirkens aller am Bau beteiligten Personen konnten die umfangreichen Bauarbeiten unter Einhaltung des Zeitplanes abgeschlossen und die Bundesstraße nach einer achtmonatigen Sperrzeit wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Zusammenarbeit mit den Gemeinden Reischach und Erlbach war sehr erfolgreich.
Die sehr gute Bauvorbereitung, die professionelle Bauabwicklung der beteiligen Firmen sowie die transparente und baubegleitende Pressearbeit haben sich bezahlt gemacht. Es gab nur sehr wenige Beschwerden über die baustellenbedingten Behinderungen, trotz der erheblichen Eingriffe und der weiträumigen Umleitungen.
Zum Abschluss eines solchen Großprojektes gilt der Dank allen Projektbeteiligten und insbesondere den Grundstückseigentümer, die Ihren Grund und Boden für diese wichtige Infrastrukturmaßnahme zur Verfügung gestellt haben.
Pressemeldung Staatliches Bauamt Traunstein