
1 von 5
Der Einsatz in Piding am Fuderheuberg , welcher am Morgen des 6. Februars stattfand, stellte sich nicht als Notfall heraus, sondern als sogenannter „Glühwürmchen-Einsatz“. Dabei werden einfache Lichtquellen, die von Bergwanderern genutzt werden, als SOS-Signal verwechselt. Das eigentliche Notsignal ist folgendermaßen festgesetzt: Sechs mal in der Minute, also alle zehn Sekunden ein Licht-, Laut- und Winkzeichen absetzen, danach eine einminütige Pause einhalten und wieder von vorne beginnen.jpg
© Leitner/BRK BGL

2 von 5
Der Einsatz in Piding am Fuderheuberg , welcher am Morgen des 6. Februars stattfand, stellte sich nicht als Notfall heraus, sondern als sogenannter „Glühwürmchen-Einsatz“. Dabei werden einfache Lichtquellen, die von Bergwanderern genutzt werden, als SOS-Signal verwechselt. Das eigentliche Notsignal ist folgendermaßen festgesetzt: Sechs mal in der Minute, also alle zehn Sekunden ein Licht-, Laut- und Winkzeichen absetzen, danach eine einminütige Pause einhalten und wieder von vorne beginnen.jpg
© Leitner/BRK BGL

3 von 5
Der Einsatz in Piding am Fuderheuberg , welcher am Morgen des 6. Februars stattfand, stellte sich nicht als Notfall heraus, sondern als sogenannter „Glühwürmchen-Einsatz“. Dabei werden einfache Lichtquellen, die von Bergwanderern genutzt werden, als SOS-Signal verwechselt. Das eigentliche Notsignal ist folgendermaßen festgesetzt: Sechs mal in der Minute, also alle zehn Sekunden ein Licht-, Laut- und Winkzeichen absetzen, danach eine einminütige Pause einhalten und wieder von vorne beginnen.jpg
© Leitner/BRK BGL

4 von 5
Der Einsatz in Piding am Fuderheuberg , welcher am Morgen des 6. Februars stattfand, stellte sich nicht als Notfall heraus, sondern als sogenannter „Glühwürmchen-Einsatz“. Dabei werden einfache Lichtquellen, die von Bergwanderern genutzt werden, als SOS-Signal verwechselt. Das eigentliche Notsignal ist folgendermaßen festgesetzt: Sechs mal in der Minute, also alle zehn Sekunden ein Licht-, Laut- und Winkzeichen absetzen, danach eine einminütige Pause einhalten und wieder von vorne beginnen.jpg
© Leitner/BRK BGL

5 von 5
Der Einsatz in Piding am Fuderheuberg , welcher am Morgen des 6. Februars stattfand, stellte sich nicht als Notfall heraus, sondern als sogenannter „Glühwürmchen-Einsatz“. Dabei werden einfache Lichtquellen, die von Bergwanderern genutzt werden, als SOS-Signal verwechselt. Das eigentliche Notsignal ist folgendermaßen festgesetzt: Sechs mal in der Minute, also alle zehn Sekunden ein Licht-, Laut- und Winkzeichen absetzen, danach eine einminütige Pause einhalten und wieder von vorne beginnen.jpg
© Leitner/BRK BGL
- 0 Kommentare
- Weitere
Rubriklistenbild: © Leitner/BRK BGL