1. rosenheim24-de
  2. Bayern
  3. Landkreis Mühldorf

Bienenzuchtverein hält Frühjahrsversammlung ab

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franz Rampl

Kommentare

Nach der Rapsblüte gibt es meist nur noch wenig Tracht.
Nach der Rapsblüte gibt es meist nur noch wenig Tracht. © Rampl

Franz Vollmaier hält einen Vortrag in Buchbach zum Thema „Durch das Bienenjahr“. Es geht besonders und die Veränderungen durch den Klimawandel

Buchbach - Zur Frühjahrsversammlung des Bienenzuchtvereins Buchbach konnte Vorsitzender Josef Stoiber im Gasthaus Stoiber in Sterneck zahlreiche Mitglieder und Gäste sowie den Referenten Franz Vollmaier begrüßen. Es war die erste turnusmäßige Versammlung nach der Coronakrise, erstmals auch in der neuen Stätte für die Versammlungen und Sitzungen im Gasthaus Stoiber.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder berichtete Vorsitzender Josef Stoiber über das Geschehen im Verein, im Kreisverband und im Bienenhof in Aham. Dazu berichtete er über das vergangene Honigjahr mit überaus viel Blütenhonig und dass es dagegen keinen Waldhonig gegeben habe. Ihm folgte Kassier Lorenz Lohmaier, der über eine großzügige Spende der Firma Johann Lechner GmbH, wovon ein Dampfwachsschmelzer angeschafft werden soll und damit einhergehend über einen deutlichen Zuwachs beim Kassenstand berichten konnte.

Die beiden Kassenprüfer Birgit Armbruster und Karl Landenhammer schlugen daraufhin die Entlastung vor, die nach dem Bericht des Schriftführers Heiko Bonzheim einstimmig erfolgte. Stoiber wies, vor dem Vortrag von Franz Vollmaier zum Thema „Durch das Bienenjahr“ noch darauf hin, dass der Dampfwachsschmelzer bei ihm deponiert und von jedem Vereinsmitglied ausgeliehen werden kann, gleichzeitig wies er auch auf die vergünstigte Varroamittelbestellung durch den Verband hin.

Franz Vollmaier hat in seinem Vortrag insbesondere auf die Veränderungen bei der Bienenhaltung durch den Klimawandel hingewiesen. Dabei komme es zu vielfältigen Veränderungen, weil das Frühjahr meist viel trockener sei, die Blühzeiten sehr rasch aufeinanderfolgen und nach der Rapsblüte es meist nur noch wenig Tracht gebe. Als Tracht bezeichnet der Imker das gesamte Angebot an Pollen, Nektar und Honigtau. Das heißt, die Tracht ist die Ernährungsgrundlage, die für ein Bienenvolk aktuell zur Verfügung steht. Eine gute Tracht ist die Grundlage für eine reiche Honigernte.

Auch interessant

Kommentare