1. rosenheim24-de
  2. Bayern
  3. Landkreis Mühldorf

„Lachyoga hat mein Leben verändert“ – Wie Susanne Mucha Trübsal in schweren Zeiten bekämpft

Erstellt:

Von: Kirsten Seitz

Kommentare

Sorgten für Lachmomente in Rattenkirchen: Marlene Kast (links), die den Kurs organisiert hat, und Lachyoga-Trainerin Susanne Mucha.
Sorgten für Lachmomente in Rattenkirchen: Marlene Kast (links), die den Kurs organisiert hat, und Lachyoga-Trainerin Susanne Mucha. © Seitz

Sämtliche Sorgen, Probleme, Ängste und Schmerzen werden während des Lachyogas auch bei einem Kurs im Bürgerhaus Rattenkirchen bei Seite geschoben.

Rattenkirchen – Treffen sich zwei Rosinen. Fragt die eine: „Wieso hast du einen Helm auf dem Kopf?“ Antwortet die andere: „Ich muss heute noch in den Stollen“.

Ein Flachwitz, bei dem man automatisch grinsen muss. Humor sorgt immer für Spaß und Unterhaltung – und das in jeder Form. Im Bürgerhaus in Rattenkirchen stand kürzlich „Lachen“ auf dem Programm. Das Katholische Kreisbildungswerk Mühldorf veranstaltete in ihrer Reihe „Probier´s mal mit Humor“ einen Lachyoga-Abend.

Alles Belastende wird ausgeblendet

Marlene Kast aus Rattenkirchen organisierte die unterhaltsame Veranstaltung und lud Susanne Mucha, die eine Expertin in Sachen Lachen ist, ins Bürgerhaus ein. Für die 52-jährige Mucha, Heilpraktikerin aus Mühldorf, ist es eine Herzenssache, den Leuten zu mehr Lebensfreude und Gesundheit zu verhelfen: „Vor allem auch in schweren Zeiten ist es enorm wichtig, Wege zu finden, um Sorgen, Ängste und Schmerz besser bewältigen zu können.“

„Lachyoga hat mein Leben verändert“, so Mucha. „Mit Lachen können wir leichter durchs Leben gehen.“ Die Wissenschaft des Lachens heißt Gelotologie. Hier werden die körperlichen und psychischen Auswirkungen des Lachens erforscht, und die sind nachweislich durchweg sehr positiv. Für Leute, die Lachyoga nicht kennen, mag es erst einmal befremdlich klingen. Doch sicher ist: Wer sich mit dem Thema Lachen befasst, wird schnell die wunderbare Wirkung davon schätzen lernen.

Susanne Mucha kam vor etwa zehn Jahren durch einen Fernsehbeitrag zu der munteren Trainingsmethode. „Ich sah damals einen tollen Beitrag über Christoph Emmelmann, der Lachyogalehrer ist“, erinnert sie sich. „Mir war schnell klar, dass ich das auch machen wollte. Ich besuchte daraufhin ein Wochenendtraining in München, und dann folgte auch schon meine Ausbildung zur Lachyogatrainerin.“

In Rattenkirchen hat es neun Teilnehmerinnen zum gemeinsamen Lachen ins Bürgerhaus gezogen. Sie sind gespannt darauf, was sie erwartet. „Der Einstieg ins Lachyoga ist einfach“, verspricht Mucha. „Es besteht aus einer Kombination von Dehn-, Klatsch- Atem- und Lachübungen, die verschiedene Organe ansprechen. Das Ergebnis ist ein gut durchbluteter und mit viel Sauerstoff versorgter Organismus“, erklärt sie. Als Heilpraktikerin weiß sie genau, was Geist und Körper guttut.

Etwa eine Stunde lang wird im Bürgerhaus gelacht und Yoga der ganz besonderen Art gemacht. Es kann mit normalem Yoga verglichen werden. Durch Körper- und Atemübungen wird ein Gemütszustand erzeugt, im Fall Lachyoga ist es die Bereitschaft zum Lachen. „Was Lachen mit unserem Körper und unserer Psyche alles bewirken kann, bringt viele zum Staunen“, so Mucha. Sie zählt auf: „Es ist Balsam für die Seele, hält jung, stärkt das Immunsystem und sorgt für ein besseres Lebensgefühl. Lachen reduziert Anteile der Stresshormone und verbessert die Durchblutung. Auch Gesichtsmuskeln werden dadurch trainiert und Endorphine freigesetzt. Diese Glückshormone steigern das Selbstvertrauen und den Optimismus. Wer lacht, gewinnt mehr Lebenszufriedenheit. Man fühlt sich stärker und traut sich mehr zu. Lachyoga ist auch ein natürlicher Schmerzstiller, was auch Schmerzpatienten bestätigen können.“

Das Repertoire an verschiedene Lachübungen ist groß. Sämtliche Sorgen, Probleme, Ängste und Schmerzen werden während des Lachyogas auch im Bürgerhaus Rattenkirchen bei Seite geschoben. Während des Lachyogas wird kaum geredet. Der Fokus liegt auf dem Lachen, der Verstand macht Pause. Die Teilnehmerinnen konzentrieren sich nur auf das Lachyoga und blenden in dieser Zeit alles aus, was sie belastet.

„Das Ziel ist die Entspannung, Geist und Körper runterzufahren und den Kopf freizubekommen“, erläutert Susanne Mucha. „Ob Menschen mit psychischen Krankheiten oder körperlichen Gebrechen – Lachyoga hilft nachweislich gesundheitliche Beschwerden zu lindern oder sie gar für einige Zeit komplett zu unterbrechen.“

Kostet nichts und ist unbezahlbar

Die Teilnehmerinnen in Rattenkirchen nehmen viel aus ihrem Lachyoga-Kurs mit. Vor allem ist ihnen wieder bewusster geworden, wie enorm wichtig ein positives Lebensgefühl ist. Es hilft den Menschen mit verschiedenen Situationen besser umzugehen. Dazu kommt die Tatsache: Ein Lächeln kostet nichts, aber es ist unbezahlbar und hat eine unglaublich große positive Wirkung.

Weitere Meldungen aus dem Landkreis Mühldorf

Das katholische Kreisbildungswerk Mühldorf bietet mit seinem vielseitigen Programm Möglichkeiten, wieder Spaß und Freude zu erleben. Lachen gehört dazu. Wer in den Genuss des Lachyogas kommen möchte, kann Susanne Mucha per Mail an susanne.mucha@gmx.de kontaktieren. Infos zum Kreisbildungswerk finden sich unter kreisbildungswerk-mdf.de.

Auch interessant

Kommentare