1. rosenheim24-de
  2. Bayern
  3. Landkreis Traunstein

Landwirtschaftsschule Traunstein verabschiedet Absolventinnen und Absolventen in Palling

Erstellt:

Kommentare

Verabschiedung der Landwirtschaftsschule Traunstein
Absolventen der Abteilung Landwirtschaft (v.l.n.r.): Sonja Bergmeier (Schulleiterin), Miriam Metzendorf, Christina Maier, Melanie Geiger, Irmgard Hofbeck (Semesterleiterin). © M. Konnert

Die Landwirtschaftsschule Traunstein hat zwanzig Absolventinnen der Abteilung Hauswirtschaft und siebzehn Absolventen der Abteilung Landwirtschaft in feierlichem Rahmen verabschiedet. 

Palling - Begonnen hatte der Tag mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pallinger Pfarrkirche, den Bernhard Hennecke, Jugendpfarrer im Berchtesgadener Land zelebriert hat und den die Absolventinnen und Absolventen mitgestaltet haben. Zu der anschließenden Zeugnisverleihung beim Michlwirt in Palling waren neben den Geehrten auch Eltern und Freunde sowie zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden gekommen. Sie alle wurden von der Stellvertretenden Amtsleiterin und Schulleiterin Sonja Bergmeier aufs herzlichste willkommen geheißen.  

Hauswirtschaft - „ein in der Gesellschaft unterschätzter Bereich“

Zwei Absolventinnen der Hauswirtschaft hatten den Abschluss mit der Traumnote 1,0 geschafft. Dies waren Melanie Geiger aus Wildsteig, Landkreis Weilheim-Schongau und Christina Maier aus Bergen, Landkreis Traunstein. Miriam Metzendorf aus Bischofswiesen, Landkreis BGL, hat mit 1,10 ebenfalls ein exzellentes Ergebnis erzielt. Die weiteren siebzehn Absolventinnen kommen aus den Landkreisen Traunstein (5), Berchtesgadener Land (3), Rosenheim (6), Mühldorf (1) und Altötting (2). Sechzehn der zwanzig Absolventinnen haben das Wahlfach „Berufs- und Arbeitspädagogischer Teil II“ erfolgreich bestanden und damit die Ausbildereignung erworben. Sonja Bergmeier und Semesterleiterin Irmgard Hofbeck überreichten die Zeugnisse und gratulierten zum großartigen Erfolg. Hauswirtschaft sei ein in der Gesellschaft unterschätzter Bereich, meinte Bergmeier. Denn Hauswirtschaft mache Spaß, sei bunt, habe Zukunft und werde gebraucht. Die Schule habe in rund 700 Unterrichtsstunden den Studierenden praktische Fertigkeiten und ein breites Fachwissen vermittelt, ihre Persönlichkeit gestärkt und unternehmerisches Denken und Handeln gefördert. „Der ganzheitliche Ansatz ist perfekt für das ganz normale Leben“ so das Fazit der Schulleiterin.   

Landwirtschaft - „der vielseitigste Beruf, den es gibt“

Im Bereich Landwirtschaft haben alle 17 Studierenden den Abschluss geschafft und sind jetzt Staatlich geprüfter Wirtschafter des Landbaus. Sie kommen aus den Landkreisen Traunstein (13), Berchtesgadener Land (3) und Rosenheim (1). Unter den drei Jahrgangsbesten waren mit Daniela Mayer aus Saaldorf-Surheim (Landkreis BGL), Note 1,37 und Johanna Sailer aus Tittmoning (Landkreis TS), Note 1,56, zwei junge Frauen. Das Trio wurde von Johannes Gruber aus Bischofswiesen (Landkreis BGL), Note 1,37 komplettiert. Der Semesterleiter des dritten Semesters, Simon Bauer, überreichte allen Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit Sonja Bergmeier die Zeugnisse und wünschte alles Gute für die Zukunft.

Zuvor hatte Ludwig Huber, stellvertretender Schulleiter, die Landwirtschaftschule ale eine „ungewöhnliche Unternehmerschule, mit ungewöhnlichen Schülern und Lehrern“ bezeichnet. Schüler und Lehrer hätten alle noch einen anderen Beruf. Die meisten Schüler hätte einen heimischen landwirtschaftlichen Hof, auf dem fast alle Arbeiten von der Familie geleistet werden. Landwirtschaft sei der vielseitigste Beruf, den es gibt, vom „Bodenkundler, Pflanzenbauer, Tierernährer, Unternehmer, Forstwirt, Landschaftsökologe und einiges mehr, bis zur Fachkraft für ausufernde Agrarbürokratie“. Die Schule versuche für die wichtigsten Bereiche „Impulse, Wissen, Kenntnisse und Einsicht“ zu vermitteln, damit die Absolventen sich in einer komplexen Branch mit geringer Rentabilität, hohen Ansprüchen seitens des Marktes, der Gesellschaft und der Verbraucher behaupten können.  

Bei der Feier haben auch 22 Studierende der Landwirtschaft ihre Zeugnisse für das erste Semester von Semesterleiterin Martina Heilmann-Huber überreicht bekommen. Sie dürfen alle ins zweite Semester vorrücken.

„Über den Tellerrand geschaut“ und „Ab in die Zukunft-Z’ruck zum Hoizofa“

Zwei interessante Vorträge seitens der Studierenden komplettierten das Programm der Feier. Daniele Mayer (Landwirtschaft) berichtete unter dem Motto „Über den Tellerrand geschaut“ über einen knapp zweimonatigen Auslandsaufenthalt in Uganda auf einer Farm zur Erdnussproduktion. Dort hatte sie nicht nur den landwirtschaftlichen Betrieb kennengelernt, sondern auf einer Agribusiness Tour tiefere Einblicke zu Land und Leuten erwerben können. Mayer ermutigte die jungen Leuten, über den Tellerrand zu schauen, stetig dazu zu lernen und nie stehen zu bleiben. Man solle die Zukunft gestalten, modern und trotzdem traditionell sein, meinte Melanie Geiger (Hauswirtschaft) bei dem Bericht über das Semesterprojekt „Ab in die Zukunft-Z’ruck zum Hoizofa“. „Wir müssen uns immer bewusst sei, wie stark sich die Welt verändert hat, aber auch das, was war nicht vergessen“. Deshalb haben die Studierenden gemeinsam einen zeitlosen Kalender gestaltet, den man jedes Jahr wieder aufhängen kann und auf dem für jeden Monat in vier Rubriken, wichtiges Informationen fürs Leben, die Vergangenheit und Zukunft verbinden, festgehalten sind. Die Rubriken sind; „Küche“, „Kräutergarten“, „Bayerische Mundart“ und „Aufg’wert“. Bei letzterer kann man erfahren, was man aus alten Sachen alles machen kann. Schulsprecherin Miriam Metzendorf (Hauswirtschaft) und Josef Blank, Semestersprecher drittes Semester (Landwirtschaft) ließen nochmal Ereignisse der Schulzeit Revue passieren und dankten den Lehrkräften und vor allem den Eltern für jede Unterstützung.  

In ihren Grußworten gratulierte der dritte Landrat des Berchtesgadener Landes Helmut Fürle, auch für den Landkreis Traunstein, zum erfolgreichen Abschluss und bedankte sich für die Bereitschaft, diese wichtigen Berufe für die Gesellschaft zu erlernen. „Uns freut es, dass so viel junge Leute sich für den Beruf des Landwirts entschieden haben“ meine Michael Lichtmannegger, Stellvertretender Kreisobmann des Bayernverbandes Traunstein-Berchtesgadener Land. Dazu bedarf es großen Fleißes, hoher Flexibilität und des Gespürs für Tiere, Boden, Menschen und Maschinen. Die große Feier zeige die Wertschätzung von Politik und Ehrenamt für die Absolventinenn und Absolventen war sich Johann Engschallinger, Vorsitzender des vlf Laufen-Traunstein überzeugt und meinte, “was ihr gelernt habt, hat Vorbildfunktion.“ 

Verabschiedung von Irmgard Hofbeck

Im Rahmen der Feier wurde Irmgard Hofbeck, Stellvertretende Leiterin der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft in den Ruhestand verabschiedet (siehe Infobox). Auch Simon Bauer, Lehrer im Fach Pflanzenbau, verlässt die Ladwirtschaftschule Traustein und wechselt an eine heimatnähere Wirkstätte in Niederbayern. Schulleiterin Sonja Bergmeier bedanket sich bei Bauer für sein Engagement und sein Wirken in Traunstein und gab ihm gute Wünsche mit auf den Weg.  

Das letzte Wort gehörte dem Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein Alfons Leitenbacher. Mit den besten Wünschen für den weiteren Lebensweg entließ er die Absolventinnen und Absolventen und ermutigte sie, das angeeignete Wissen an ihren Wirkungsorten umzusetzen. Für den musikalischen Teil der Schulschlussfeier sorgte die „Winterschuimusi“ mit Waste Dufter, Berni Bliem, Melanie Geiger, Miriam Metzendorf, Sophie Hartl und Anna Brey. 

Irmgard Hofbeck in Ruhestand verabschiedet

Im Rahmen der Schulabschlussfeier wurde Irmgard Hofbeck, Stellvertretende Leiterin der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, in den Ruhestand verabschiedet. Hofbeck war seit Mai 2001 am Landratsamt Berchtesgadener Land mit Abordnung an die Teilzeitschule Laufen tätig. Im Juli 2004 hat sie an das am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Traunstein gewechselt und wurde dort mit verschiedenen Aufgaben betraut, darunter Ernährungsberatung, Schulsicherheit oder Ausbildung der Anwärterinnen und Referendarinnen. Seit 2017 war sie Semesterleiterin für die Hauswirtschaft. Sie hat in den Fächern „Ernährungslehre“, „Erwerbskombination“ und „Hauswirtschaftliches Vorhaben“ (Teilbereich) unterrichtet und als Lehrkraft insgesamt neunzehn Semester in Traunstein und elf Semester in Laufen begleitet. „Sie war unsere Frau für den Überblick“, meinte Schulleiterin Sonja Bergmeier bei der Verabschiedung, „sie hatte alle Termine im Blick und lebte das Zeitmanagement“. Bergmeier bedankte sich bei Hofbeck für ihre ruhige, souveräne und teamorientierte Art, für die sie alle Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt haben. Für den Ruhestand wünscht ihr Bergmeier Zeit zum Wandern und Radlfahren, zum Lesen und genießen. Und vielleicht auch für ein neues Studium zur Horizonterweiterung. 

kon

Auch interessant

Kommentare