1. rosenheim24-de
  2. Bayern
  3. Landkreis Traunstein

Für eine saubere Umwelt: Digitaler Clean Up Day am 18. März 

Erstellt:

Kommentare

Digitaler Clean Up Day am 18. März 
Digitaler Clean Up Day am 18. März  © Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer

Auch in der digitalen Welt gibt es Müll, sogenannten Datenmüll. Dateien, die auf Festplatten verstauben, Apps, die nicht genutzt werden, Fotos und Videos, die niemand braucht und unnötige E-Mails. All das ist digitaler Müll und auch der verursacht, wie Müll in der Natur Umweltverschmutzung, er braucht Speicher und somit Energie. Aus diesem Grund ruft das Q3 im Rahmen der Chiemgauer Medienwochen am 18. März zur Teilnahme am digitalen Clean Up Day auf.

Die Meldung im Wortlaut:

Traunstein - „Jedes Jahr produzieren das Internet und seine unterstützenden Systeme 900 Millionen Tonnen CO2, das ist mehr als die Jahresproduktion von ganz Deutschland“ heißt es auf der Webseite des Digital Clean Up Day. Der Digital Clean Up Day soll alle Menschen dazu auffordern ihren Speicher zu reinigen und unnötige Dateien wie Apps, Fotos und Videos löschen. Damit lässt sich nicht nur CO2 einsparen, sondern auch die Lebensdauer und Effizienz unserer Endgeräte verlängern. Ziel ist es, mit dem Digital Clean Up Day neue digitale Gewohnheiten zu entwickeln.

Sei es nun das Postfach zu reinigen, ungenutzte Apps zu deinstallieren, oder sich von ungelesenen Newslettern abzumelden. Zudem kann Datenverkehr gespart werden, indem man das Verhalten in dem Schreiben von E-Mails und Nachrichten anpasst. Je weniger Müll entsteht, desto weniger muss am Ende aufgeräumt werden.  

Die Challenge im Rahmen der Chiemgauer Medienwochen

Studien zufolge wird das Internet zukünftig fast 20% der gesamten Energie weltweit einnehmen. Mit dem Digital Cleanup Day ruft das Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer dazu auf, unnötige Dokumente, Apps, Fotos und Videos zu löschen. Mitmachen können alle, die ein digitales Endgerät besitzen und die Menge der gelöschten Daten unter www.digitalcleanupday.org eintragen.

Eine Mail verbraucht Schätzungen zur Folge etwa 0,3 g an CO2-Emissionen. Ziel des digitalen Clean Up Days ist es uns zum Umdenken zu bringen und vielleicht die ein oder anderer Mail nicht zu schicken, unsere Datenspeicher aufzuräumen und unnötiges Material zu löschen“, so Tamara Schweidler, Nachhaltigkeitsbeauftragte von Q3. Sie kann jeden nur ermutigen, sich an der Challenge zu beteiligen: „Wenn du Fotos auf deinem Endgerät hast, die du nicht mehr brauchst und am Digital Clean Up Day löscht, hast du schon einen großen Beitrag geleistet Emissionen einzusparen.“

Weitere Informationen zur Clean Up Challenge, sowie zu allen anderen Veranstaltungen im Rahmen der Chiemgauer Medienwochen sind zu finden unter www.chiemgauer-medienwochen.de

Pressemeldung der Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer 

Auch interessant

Kommentare