Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat an die Bundestagsfraktionen appelliert, sich auf einen Kompromiss für eine Impfpflicht zu einigen. „Wir brauchen eine Impfpflicht“, sagte der CSU-Politiker der „Augsburger Allgemeinen“. Diese müsse auf zwei Jahre befristet sein. „Danach müssen wir bewerten, ob sie was gebracht hat und wir sie noch brauchen“, sagte der Minister. „Mir ist wichtig, dass es im Herbst nicht wieder losgeht.“
Gesundheitspolitiker von Grünen und FDP hielten sich zum Stand der Bemühungen für einen mehrheitsfähigen Kompromiss bedeckt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am Donnerstag gesagt, es mache „keinen Sinn, Wasserstandsmeldungen abzugeben“.
In der Region sind die Werte der 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zum Vortag größtenteils zurückgegangen. Einzig im Landkreis Altötting stieg der Wert von 2301 auf 2307 leicht an.
Den stärksten Rückgang verzeichnete die kreisfreie Stadt Rosenheim (2205 auf 1981) gefolgt vom Landkreis Rosenheim (2234 auf 2046). Aber auch in den Landkreisen Mühldorf (2553 auf 2388), Traunstein (1591 auf 1431) und im Berchtesgadener Land (1354 auf 1239) waren die Zahlen stark rückläufig.
Insgesamt sind sechs weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer bestätigten Corona-Infektion zu beklagen. Drei Personen starben im Landkreis Mühldorf, zwei im Kreis Altötting. Eine Person verstarb im Landkreis Rosenheim. Nähere Informationen zu Alter oder Impfstatus der Verstorbenen liegen nicht vor.
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki hat den Wegfall fast aller Corona-Beschränkungen in Deutschland an diesem Sonntag als „wichtigen und erfreulichen Schritt in Richtung Normalität“ begrüßt. „Wir vollziehen das nach, was auch in den europäischen Nachbarländern zum Teil schon seit längerem umsetzt wird“, sagte der Bundestagsvizepräsident der Deutschen Presse-Agentur.
„Omikron hat den Blick auf die Pandemie deutlich verändert. Deutschland ist keine Insel. Wir sind in dieser Frage ziemlich spät dran.“ Mit Blick auf Busse und Bahnen sagte Kubicki: „Selbstverständlich wird die Maskenpflicht auch dort irgendwann fallen müssen. Aber das steht gerade noch nicht zur Debatte.“
Man werde sich zunächst ganz genau anschauen, wie die Befreiung von der Maskenpflicht im öffentlichen Nah- und Fernverkehr in anderen europäischen Ländern wirke. „Wenn dies keine Bedeutung mehr für das Pandemiegeschehen hat, sollten wir zügig die Beschränkungen auch bei uns aufheben.“
Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz ist weiter gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Samstagmorgen mit 1531,5 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1586,4 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1758,4 (Vormonat: 1171,9).
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 196.456 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche waren es 252.026 Ansteckungen.
Bei den Werten ist zu berücksichtigen, dass einzelne Länder nicht an jedem Wochentag Daten melden, am Wochenende zum Beispiel Baden-Württemberg, Niedersachsen und Brandenburg nicht oder nicht vollständig. Das wiederum führt zu Nachmeldungen an Folgetagen. Ein Vergleich von Tageswerten wird damit zunehmend schwierig. Zudem gehen Experten seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – wegen überlasteter Gesundheitsämter und weil nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur diese zählen in der Statistik.
Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 292 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 278 Todesfälle. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 21.553.495 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Die Zahl der in Kliniken gekommenen Corona-infizierten Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Freitag mit 7,33 an (Donnerstag: 7,21). Auch hierbei gibt es Tage mit lückenhaften Meldungen. In dem Wert erfasst sind auch viele Menschen mit positivem Corona-Test, die eine andere Haupterkrankung haben.
Die Zahl der Genesenen gab das RKI am Samstagmorgen mit 16.886.200 an. Die Zahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 129.987.
mz/aic/mck/dpa
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion