RKI meldet rund 50.000 neue Fälle – Bundesweite 7-Tage-Inzidenz sinkt leicht

München/Oberbayern – Das Coronavirus sorgt in der Region, in Bayern, in Deutschland und der Welt noch immer für Einschränkungen im öffentlichen Leben. Die Entwicklungen von Dienstag (2. August) bis Samstag (6. August) im News-Ticker:
Die Fallzahlen im Überblick:
- Covid-19-Fälle auf Intensivstationen in Bayern: 212 (Quelle/Stand: DIVI, 6. August, 7.18 Uhr)
- 7-Tage-Inzidenz: Stadt Rosenheim 506,4, Landkreis Rosenheim 475,7, Landkreis Traunstein 300,9, Landkreis Berchtesgadener Land 272,7, Landkreis Mühldorf 461,9, Landkreis Altötting 407,5 (Quelle/Stand: RKI, 6. August, 5 Uhr)*
- Bislang infizierte Personen: Stadt Rosenheim 29.529, Landkreis Rosenheim 124.578, Traunstein 86.701, Berchtesgadener Land 47.875, Mühldorf 59.151, Altötting 52.248 (Quelle/Stand: RKI, 6. August, 5 Uhr)*
- Todesfälle: Stadt Rosenheim 132, Landkreis Rosenheim 752, Traunstein 384, Berchtesgadener Land 192, Mühldorf 321, Altötting 353 (Quelle/Stand: RKI, 6. August, 5 Uhr)*
- /* Die Gesundheitsämter in Bayern liefern ab sofort nur noch von Montag bis Freitag aktuelle Fallzahlen an das RKI. Dementsprechend aktualisiert das RKI von Dienstag bis Samstag ihre aktuellen Corona-Zahlen.
- Service: Fälle Deutschland --- Fälle weltweit --- Überblick Risikogebiete
Update, 7.40 Uhr - RKI meldet knapp 50.000 neue Fälle
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Samstagmorgen mit 417,2 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 432,2 gelegen (Vorwoche: 578,1; Vormonat: 678,8). Allerdings liefern diese Angaben nur ein sehr unvollständiges Bild der Infektionszahlen. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – vor allem weil bei weitem nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 49.609 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 66.003) und 141 Todesfälle (Vorwoche: 117) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende viele Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 31.228.314 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Freitag, 5. August:
Update, 8.50 Uhr - Neueste RKI-Zahlen für die Region

Die Corona-Inzidenzen in der Region haben sich in den vergangenen 24 Stunden laut dem RKI fast ausnahmslos positiv entwickelt. In fast allen Städten/Kreisen der Region sanken die Inzidenzen, lediglich in der Stadt Rosenheim (+16) und dem Berchtesgadener Land (+6) stiegen die Inzidenzen laut RKI.
Die Inzidenzen im Detail: Landkreis Altötting (von 458 auf 420), Landkreis Mühldorf am Inn (von 586 auf 495), Kreis Berchtesgadener Land (von 326 auf 332), Landkreis Traunstein (von 341 auf 321), Stadt Rosenheim (von 497 auf 513) und Landkreis Rosenheim (von 512 auf 481). Das RKI meldete für die Region ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Demnach ist eine Person im Kreis Mühldorf verstorben. Nähere Informationen zu Alter/Wohnort liegen nicht vor.
Update, 6.28 Uhr - Lauterbach mit Corona infiziert
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Der 59-Jährige sei am Donnerstagabend positiv getestet worden, teilte sein Ministerium mit. Ihm gehe es gut, er habe nur leichte Symptome und nehme seine Amtsgeschäfte vorübergehend aus der häuslichen Isolation war. Lauterbach ist nach Angaben seines Ministeriums vierfach geimpft.
„Dies zeigt, dass bei der hochansteckenden Omikron-Variante eine Infektion selbst bei äußerster Vorsicht nicht vollständig auszuschließen ist“, schrieb das Ministerium. Der Minister appelliere daher erneut an alle, sich umsichtig zu verhalten und auf einen ausreichenden Impfschutz zu achten, damit Infektionen und schwere Verläufe soweit wie möglich verhindert werden könnten.
Update, 5.26 Uhr - RKI registriert 59.506 Corona-Neuinfektionen
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite 7-Tage-Inzidenz am Freitagmorgen mit 432,2 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 451,3 gelegen (Vorwoche: 607,0; Vormonat: 687,7).
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 59.506 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 84 798) und 165 Todesfälle (Vorwoche: 153) innerhalb eines Tages. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 31.178.705 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Donnerstag (4. August):
Update, 8.33 Uhr - Neueste RKI-Zahlen für die Region

Die Corona-Inzidenzen in der Region haben sich in den vergangenen 24 Stunden laut dem RKI ausnahmslos positiv entwickelt. In allen Städten/Landkreisen der Region sanken die Inzidenzen - am stärksten in der Stadt Rosenheim um 168 Zähler.
Die Inzidenzen im Detail: Landkreis Altötting (von 510 auf 458), Landkreis Mühldorf am Inn (von 682 auf 586), Kreis Berchtesgadener Land (von 350 auf 326), Landkreis Traunstein (von 387 auf 341), Stadt Rosenheim (von 665 auf 497) und Landkreis Rosenheim (von 592 auf 512). Das RKI meldete für die Region zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Demnach ist je eine Person in den Kreisen Traunstein und Mühldorf verstorben. Nähere Informationen zu Alter/Wohnort liegen nicht vor.
Update, 6.09 Uhr - RKI registriert 74.645 Corona-Neuinfektionen
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite 7-Tage-Inzidenz am Donnerstagmorgen mit 451,3 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 477,9 gelegen (Vorwoche: 630,4; Vormonat: 650,7). Allerdings liefern diese Angaben nur ein sehr unvollständiges Bild der Infektionszahlen. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – vor allem weil bei weitem nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik.
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 74.645 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 104 126) und 192 Todesfälle (Vorwoche: 157) innerhalb eines Tages. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 31.119.199 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Mittwoch (3. August):
Update, 14.57 Uhr - Länder sollen ab Oktober wieder Maskenpflichten verhängen können
Zum Schutz vor einer Herbst-Coronawelle sollen die Bundesländer ab Oktober wieder Maskenpflichten verhängen dürfen. Das sieht ein Entwurf für das Infektionsschutzgesetz vor, wie Bundesgesundheits- und Bundesjustizministerium am Mittwoch (3. August) gemeinsam mitteilten.
Bundesweit soll demnach weiterhin eine Maskenpflicht in Bus, Bahn und Flieger sowie neu eine Masken- und Testpflicht in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gelten. Die Länder sollen selbst entscheiden, ob sie darüber hinaus in öffentlich zugänglichen Innenräumen Masken vorschreiben. Bei Kultur- und Sportveranstaltungen und in Restaurants soll es allerdings Ausnahmen für getestete, frisch geimpfte und frisch genesene Menschen geben.
Die Länder sollen auch die Möglichkeit bekommen, Tests in Schulen, Kitas und Einrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerbern vorzuschreiben. Eine Maskenpflicht in der Schule ist nur vorgesehen, wenn sonst kein geregelter Präsenzunterricht möglich wäre – und auch dann nur ab dem fünften Schuljahr.
Befürchtet ein Land, dass sein Gesundheitssystem oder andere kritische Infrastruktur zusammenbricht, sollen auch Maskenpflichten bei Veranstaltungen draußen möglich sein, wenn Mindestabstände nicht eingehalten werden können. Dann soll es auch keine Ausnahmen für Getestete, Genesene und Geimpfte geben. Die Maßnahmen sollen vom 1. Oktober 2022 bis zum 7. April 2023 gelten. Als nächstes wird sich das Kabinett mit den Vorschlägen befassen, dann ist der Bundestag am Zug.
Update, 8.35 Uhr - Neueste RKI-Zahlen für die Region

Die Corona-Inzidenzen in der Region haben sich in den vergangenen 24 Stunden laut dem RKI durchweg positiv entwickelt. In allen Städten/Landkreisen der Region sanken die Inzidenzen - am stärksten im Kreis Altötting um 170 Zähler.
Die Inzidenzen im Detail: Landkreis Altötting (von 680 auf 510), Landkreis Mühldorf am Inn (von 761 auf 682), Kreis Berchtesgadener Land (von 449 auf 350), Landkreis Traunstein (von 411 auf 387), Stadt Rosenheim (von 676 auf 665) und Landkreis Rosenheim (von 674 auf 592). Das RKI meldete für die Region einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Demnach ist eine Person im Kreis Mühldorf verstorben. Nähere Informationen zu Alter/Wohnort liegen nicht vor.
Update, 6.06 Uhr - RKI registriert 87.681 Corona-Neuinfektionen
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite 7-Tage-Inzidenz am Mittwochmorgen mit 477,9 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 516,1 gelegen (Vorwoche: 652,0; Vormonat: 665,0). Allerdings liefern diese Angaben nur ein sehr unvollständiges Bild der Infektionszahlen.
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 87.681 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 121 780) und 210 Todesfälle (Vorwoche: 181) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich.
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 31.044.554 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Dienstag (2. August):
Update, 8.33 Uhr - Neueste RKI-Zahlen für die Region

Die Corona-Inzidenzen in der Region haben sich in den vergangenen 24 Stunden laut dem RKI unterschiedlich entwickelt. Während die Inzidenzen in Traunstein (+59) und dem Berchtesgadener Land (+149) deutlich stiegen, sanken sie in den übrigen Städten/Kreisen der Region.
Die Inzidenzen im Detail: Landkreis Altötting (von 723 auf 680), Landkreis Mühldorf am Inn (von 771 auf 761), Kreis Berchtesgadener Land (von 300 auf 449), Landkreis Traunstein (von 353 auf 411), Stadt Rosenheim (von 763 auf 676) und Landkreis Rosenheim (von 760 auf 674). Das RKI meldete für die Region zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Demnach ist je eine Person in den Kreisen Altötting und Mühldorf verstorben. Nähere Informationen zu Alter/Wohnort liegen nicht vor.
RKI registriert 102.698 Corona-Neuinfektionen
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite 7-Tage-Inzidenz am Dienstagmorgen mit 516,1 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 538,9 gelegen (Vorwoche: 678,7; Vormonat: 696,5). Allerdings liefern diese Angaben nur ein sehr unvollständiges Bild der Infektionszahlen.
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 102.698 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 145 472) und 171 Todesfälle (Vorwoche: 187) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich.
Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende viele Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 30.956.873 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
mh/dpa