RKI meldet rund 90.000 neue Corona-Fälle – Bundesweite Inzidenz jetzt deutlich über 600

München/Oberbayern – Das Coronavirus sorgt in der Region, in Bayern, in Deutschland und der Welt noch immer für Einschränkungen im öffentlichen Leben. Die Entwicklungen von Dienstag (21. Juni) bis Samstag (25. Juni) im News-Ticker:
Die Fallzahlen im Überblick:
- Covid-19-Fälle auf Intensivstationen in Bayern: 121 (Quelle/Stand: DIVI, 25. Juni, 7.18 Uhr)
- 7-Tage-Inzidenz: Stadt Rosenheim 484,3, Landkreis Rosenheim 439,0, Landkreis Traunstein 415,8, Landkreis Berchtesgadener Land 180,6, Landkreis Mühldorf 576,0, Landkreis Altötting 707,5 (Quelle/Stand: RKI, 25. Juni, 5 Uhr)*
- Bislang infizierte Personen: Stadt Rosenheim 27.078, Landkreis Rosenheim 114.200, Traunstein 80.938, Berchtesgadener Land 44.278, Mühldorf 53.584, Altötting 47.594 (Quelle/Stand: RKI, 25. Juni, 5 Uhr)*
- Todesfälle: Stadt Rosenheim 126, Landkreis Rosenheim 724, Traunstein 375, Berchtesgadener Land 188, Mühldorf 308, Altötting 338 (Quelle/Stand: RKI, 25. Juni, 5 Uhr)*
- /* Die Gesundheitsämter in Bayern liefern ab sofort nur noch von Montag bis Freitag aktuelle Fallzahlen an das RKI. Dementsprechend aktualisiert das RKI von Dienstag bis Samstag ihre aktuellen Corona-Zahlen.
- Service: Fälle Deutschland --- Fälle weltweit --- Überblick Risikogebiete
Update, 7.25 Uhr - RKI meldet knapp 90.000 neue Corona-Fälle
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Samstagmorgen mit 632,9 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 618,2 gelegen (Vorwoche: 445,1; Vormonat: 281,8). Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus - vor allem weil bei weitem nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 89.336 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 80.264) und 84 Todesfälle (Vorwoche: 58) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende viele Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 27.771.111 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Freitag, 24. Juni:
Update, 13.37 Uhr - Lauterbach: So viel kosten jetzt Corona-Bürgertests
Auch über den Sommer soll es weiter ein Angebot mit kostenlosen Corona-Schnelltests für Risikogruppen geben – für alle anderen sollen „Bürgertests“ aber künftig drei Euro kosten. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Freitag (24. Juni) in Berlin nach einer entsprechenden Einigung in der Regierung auf eine neue Testverordnung, mit, die ab dem 30. Juni gelten soll.
Er hätte kostenlose Bürgertests für alle gerne weitergeführt, sagte der SPD-Politiker. Angesichts der Kosten von durchschnittlich einer Milliarde Euro pro Monat sei dies für den Bund in der angespannten Haushaltslage nicht mehr zu leisten. Das neue Konzept sehe nun bis Jahresende noch Ausgaben von 2,7 Milliarden Euro vor – bei voller Übernahme wären bis zu fünf Milliarden Euro zu erwarten gewesen.
Kostenlose Schnelltests sollen künftig weiter für vulnerable Gruppen möglich sein, darunter auch Kinder bis fünf Jahre, Frauen zu Beginn der Schwangerschaft und Besucher von Kliniken und Pflegeheimen. Die Länder hätten die Möglichkeit, die Eigenbeteiligung von drei Euro auch für weitere Gruppen zu übernehmen.
Update, 8.40 Uhr – Inzidenz in Stadt Rosenheim steigt über 150 Punkte

Die 7-Tage-Inzidenzen in den Städten und Kreisen der Region sind zum größten Teil deutlich angestiegen – so machte die Stadt Rosenheim einen Sprung über weit 150 Punkte nach oben (von 350 auf 522). Auch in den Kreisen Rosenheim, Mühldorf und Altötting stiegen die Werte um jeweils über 100 Zähler im Vergleich zum Vortag. Lediglich im Landkreis Berchtesgadener Land ging die Inzidenz im Vergleich zum Vortag leicht zurück.
Zudem wurden im Zusammenhang mit Corona vier weitere Todesfälle aus der Region gemeldet – zwei aus dem Landkreis Traunstein sowie je einer aus den Kreisen Berchtesgadener Land und Altötting. Nähere Angaben zu den Opfern bezüglich Alter, Geschlecht und/oder Wohnort liegen bislang nicht vor.
Update, 6.20 Uhr - RKI meldet über 108.000 neue Corona-Fälle
Das zuständige Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Freitagmorgen mit 618,2 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 532,9 gelegen (Vorwoche: 427,8; Vormonat: 307,2). Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – vor allem weil bei weitem nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik.
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 108.190 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 28.118) und 90 Todesfälle (Vorwoche: 19) innerhalb eines Tages. Allerdings sind die Werte der Vorwoche wegen eines Feiertags (Fronleichnam) in mehreren Bundesländern wenig aussagekräftig. Vergleiche der Daten sind zudem wegen des allgemeinen Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende viele Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 27.681.775 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Donnerstag, 23. Juni:
Update, 14.25 Uhr - Impfpflicht in Österreich wird abgeschafft
Die österreichische Bundesregierung hat sich auf die Abschaffung der COVID-19-Impfpflicht geeinigt. Dazu werden die Regierungsparteien am Donnerstag einen Initiativantrag im Parlament einbringen, erklärten Gesundheitsminister Johannes Rauch und ÖVP-Klubobmann August Wöginger.
Die Impfpflicht habe Gräben in der Bevölkerung aufgerissen und nur wenige Menschen zum Impfen motiviert, begründeten die beiden Politiker.
Das Parlament stimmte im Februar 2022 deutlich für eine Impfpflicht, setzte sie aber noch vor Beginn der Umsetzung aus. Nun also der absolute Rückzug.
Update, 8.40 Uhr - Inzidenz im Kreis Altötting nun über 600

Im Landkreis Altötting hat die 7-Tage-Inzidenz wieder die Marke von 600 überschritten. Am Donnerstagmorgen gab das zuständige RKI für den Landkreis den Wert mit 635,0 an. Am Vortag hatte die Inzidenz bereits die 500er-Marke überschritten und lag bei 551,7. Zudem gab es auch einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Corona im Landkreis Altötting. Nähere Angaben zu Alter, Geschlecht und/oder Wohnort des Opfers gibt es bislang nicht.
Die weiteren Inzidenzen im Detail: Stadt Rosenheim 350,7; Landkreis Rosenheim 363,4; Landkreis Traunstein 331,9; Landkreis Berchtesgadener Land 254,9; Landkreis Mühldorf 468,7.
Update, 6.20 Uhr - RKI meldet knapp 120.000 neue Fälle
Das zuständige Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Donnerstagmorgen mit 532,9 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 488,7 gelegen (Vorwoche: 480,0, Vormonat: 312,1). Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – vor allem weil bei weitem nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 119.360 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 89.142) und 98 Todesfälle (Vorwoche: 73) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende immer mehr Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 27.573.585 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Mittwoch, 22. Juni:
Update, 8.31 Uhr - Neueste RKI-Zahlen für die Region

Die Corona-Inzidenzen in der Region haben sich laut dem RKI fast ausnahmslos negativ entwickelt. In den vergangenen 24 Stunden ist lediglich die Inzidenz im Kreis Traunstein gesunken (-16), in den übrigen Städten/Landkreisen der Region ist sie angestiegen. Mit einer Inzidenz von rund 550 ist der Kreis Altötting der erste, der wieder über die 500er-Marke gestiegen ist.
Die Inzidenzen im Detail: Landkreis Altötting (von 493 auf 552), Landkreis Mühldorf am Inn (von 380 432), Kreis Berchtesgadener Land (von 267 auf 292), Landkreis Traunstein (von 286 auf 270), Stadt Rosenheim (von 376 auf 412) und Landkreis Rosenheim (von 391 auf 393). Das RKI meldete für die Region keinen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Update, 6.09 Uhr - RKI registriert 119.232 Corona-Neuinfektionen
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite 7-Tage-Inzidenz am Mittwochmorgen mit 488,7 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 3.13 Uhr wiedergeben.
Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 458,5 gelegen (Vorwoche: 472,4; Vormonat: 322,4). Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – vor allem weil bei weitem nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 119.232 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 92 344) und 104 Todesfälle (Vorwoche: 112) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 27.454.225 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Dienstag (21. Juni):
Update, 8.28 Uhr - Neueste RKI-Zahlen für die Region

Die Corona-Inzidenzen in der Region haben sich laut dem RKI fast ausnahmslos negativ entwickelt. Seit Samstag ist lediglich die Inzidenz im Kreis Rosenheim um zwei Zähler gesunken; in den übrigen Städten/Landkreisen der Region sind sie teils kräftig angestiegen wie beispielsweise im Kreis Altötting um 89 Zähler.
Die Inzidenzen im Detail: Landkreis Altötting (von 404 auf 493), Landkreis Mühldorf am Inn (von 355 auf 380), Kreis Berchtesgadener Land (von 207 auf 267), Landkreis Traunstein (von 265 auf 286), Stadt Rosenheim (von 354 auf 376) und Landkreis Rosenheim (von 393 auf 391).
Das RKI meldete für die Region einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Demnach verstarb eine Person im Kreis Rosenheim. Nähere Angaben zu Alter/Wohnort liegen nicht vor.
RKI registriert 123.097 Neuinfektionen
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen am Dienstagmorgen mit 458,5 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 03.14 Uhr wiedergeben.
Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 416,0 gelegen (Vorwoche: 447,3; Vormonat: 342,0). Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – vor allem deshalb, weil bei weitem nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 123.097 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 105 840) und 182 Todesfälle (Vorwoche: 107) innerhalb eines Tages. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 27.334.993 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
mh/mw/dpa