1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Auch Bundespolizei München bereitet sich auf Corona-Proteste vor: Sicherheit aller Reisenden im Vordergrund

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Auch die Bundespolizei bereitet sich in ihrem bahnpolizeilichen Einsatzbereich auf an- und abreisende Demonstrationsteilnehmer für heute Abend vor und wird verstärkt im Einsatz sein.

Die Pressemeldung im Wortlaut:

München - Auch die Münchner Bundespolizei rüstet sich. Für die für heute Abend geplanten Demonstrationen gegen infektionsschutzrechtliche Maßnahmen in der bayerischen Landeshauptstadt werden Einsatzkräfte der Bundesbereitschaftspolizei die Münchner Beamten, deren Zahl erhöht wurde, unterstützen.

Die Beamten werden an Bahnhöfen und Haltepunkten, insbesondere im nahen Umfeld der Demonstrationen zum Einsatz kommen. Für erforderliche Maßnahmen im bahnpolizeilichen Bereich steht die Bundespolizei in engem Austausch mit den Kollegen des Polizeipräsidiums München sowie den Mitarbeitern der Eisenbahnverkehrsunternehmen und der Deutsche Bahn Sicherheit.

Polizeidirektor Michael Rupp, Inspektionsleiter der Münchner Bundespolizei, weist insbesondere auf die im ÖPNV und Zügen geltenden Infektionsschutzmaßnahmen und das Tragen der erforderlichen FFP2-Mund-Nase-Bedeckung, z.B. im Hauptbahnhof München hin und ergänzt: „Für uns steht die Sicherheit aller Reisenden im Vordergrund. Die Beamten sind angehalten, Personen ohne Mund-Nase-Bedeckung anzusprechen und Verstöße ggfs. an die zuständigen Stellen zu melden“.

Die Pressestelle der Bundespolizeiinspektion München wird unter der Mobilnummer 0171/3559659 für Rückfragen zum Einsatzgeschehen bzw. für Auskünfte zum bahnpolizeilichen Aufgabenbereich zur Verfügung stehen.

Pressemeldung Bundespolizei München

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion