1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Nach 130.000 Arbeitsstunden: BRK beendet Katastrophenschutz-Einsatz in Rheinland-Pfalz

Erstellt:

Kommentare

Nachdem insgesamt 1800 Einsatzkräfte des BRK seit 17. Juli in Rheinland-Pfalz im Einsatz waren, beendeten sie nach vier Wochen ihre Arbeit. Sie bauten zerstörte Infrastrukturen wieder auf und versorgten die Bevölkerung medizinisch sowie mit warmen Speisen.

Die Mitteilung im Wortlaut:

München – Die Folgen der Starkregenereignisse in Rheinland-Pfalz forderten auch viele Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes. Seit 17. Juli sind Hilfeleistungskontingente aus dem Freistaat Bayern in Rheinland-Pfalz im Einsatz. „Der Einsatz erfolgte im Rahmen staatlicher Hilfeersuchen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz an den Freistaat Bayern“, so BRK-Präsident Theo Zellner.

Im Rahmen dieser Hilfeersuchen und der angeforderten Hilfeleistungskontingente hat das Bayerische Rote Kreuz aus allen bayerischen Regierungsbezirken 1.800 Einsatzkräfte - fast ausschließlich aus den BRK-Bereitschaften - in das Schadensgebiet entsandt. Dabei wurden rund 130.000 Einsatzstunden registriert und mehr als 320 Einsatzfahrzeuge kamen zum Einsatz.

„Das Bayerische Rote Kreuz konnte durch diesen fast vierwöchigen Einsatz wesentlich zur Verbesserung der Anfangsphase der Katastrophe beitragen. Zerstörte Infrastrukturen konnten durch die Katastrophenschutzeinheiten der BRK-Bereitschaften temporär wiederhergestellt und auf diese Weise beispielsweise Teile der Bevölkerung täglich mit warmen Speisen verpflegt oder bei Verletzungen oder Erkrankungen medizinisch versorgt werden“, erklärt Zellner.

Das letzte Hilfeleistungskontingent (Regierung von Oberfranken) ist am heutigen Montag (9. August) gegen 18 Uhr aus Rheinland-Pfalz zurückgekehrt. Damit sind derzeit keine weiteren Katastrophenschutzeinheiten des Bayerischen Roten Kreuzes in Rheinland-Pfalz im Einsatz. Weiterhin unterstützt das Bayerische Rote Kreuz den humanitären Hilfseinsatz des Deutschen Roten Kreuzes bei der Führung und dem Betrieb des „Verpflegungszentrums 10.000 in Bad-Neuenahr/Ahrweiler.

Das Bayerische Rote Kreuz bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit den Einsatzleitungen vor Ort. Ein besonderer Dank gilt der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Neuwied, die seit 17. Juli als hervorragender Gastgeber die Unterkunft der bayerischen Einsatzkräfte ermöglichte.

Pressemitteilung Bayerisches Rotes Kreuz

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion