Dem Büroalltag entfliehen, runterkommen, abschalten: Dafür braucht es nicht immer einen langen Urlaub. Oftmals reichen bereits gut gelegene Feiertage und Brückentage. So sieht es damit 2017 aus:
Service:
Um schon jetzt den Urlaub möglichst günstig für das nächste Jahr zu planen, ist es sinnvoll, sich Feier- und Brückentage genau anzuschauen. Denn so sparen sich Arbeitnehmer viele ihrer Urlaubstage und haben dadurch mehr davon.
Brückentage: Mit den Kollegen abstimmen
Bei all den Möglichkeiten sollten Sie nicht vergessen, alles genau mit Ihren Kollegen abzustimmen. Es wäre nicht sehr fair oder kollegial, wenn Sie sich alle Brückentage frühzeitig unter den Nagel reißen. Also am besten genau überlegen, wann Brückentage für Sie und Ihre Kollegen am meisten Sinn machen und dann gerecht verteilen. So gibt es keinen Stress im Büro und keiner kommt zu kurz. Sollte dann noch ein Brückentag übrig bleiben, können Sie es ja einfach ausknobeln, wer ihn nehmen darf.
Alle Feier- und Brückentage 2017 im Überblick:
Feiertage |
Datum |
Tag |
Möglicher Brückentag |
---|---|---|---|
Neujahr |
1. Januar |
Sonntag |
- |
Heilig Drei König |
6. Januar |
Freitag |
- |
Karfreitag |
14. April |
Freitag |
- |
Ostermontag |
17. April |
Montag |
- |
Tag der Arbeit |
1. Mai |
Montag |
- |
Christi Himmelfahrt |
25. Mai |
Donnerstag |
Freitag, 26. Mai |
Pfingstmontag |
5. Juni |
Montag |
- |
Fronleichnam |
15. Juni |
Donnerstag |
Freitag, 16. Juni |
Mariä Himmelfahrt |
15. August |
Dienstag |
Montag, 14. August |
Tag der deutschen Einheit |
3. Oktober |
Dienstag |
Montag. 2. Oktober |
Reformationstag |
31. Oktober |
Dienstag |
Montag, 30. Oktober |
Allerheiligen |
1. November |
Mittwoch |
- |
1. Weihnachtsfeiertag |
25. Dezember |
Montag |
|
2. Weihnachtsfeiertag |
26. Dezember |
Dienstag |
Die schönsten Strände der Welt
Keine Langeweile aufkommen lassen: Trends bei Eventreisen
Neujahr:
Der Jahresbeginn ist aus Arbeitnehmersicht leider ungünstig. Der Neujahrstag fällt auf einen Sonntag. Uns Bayernsteht jedoch gleich ein verlängertes Wochenende ins Haus, Heilige Drei Könige am 6. Januar ist ein Freitag.
Karneval:
Bis Ostern - 2017 Mitte April - herrscht traditionell eine Durststrecke ohne gesetzliche Feiertage. Deshalb haben sich die Narren und Jecken im Rheinland, in Mainz und in Süddeutschland mit dem Karneval eine eigene Feierzeit geschaffen. Von Weiberfastnacht am Donnerstag, den 23. Februar, bis Rosenmontag, den 27. Februar, legt das närrische Treiben in vielen Kanevals- und Faschingshochburgen das Arbeitsleben lahm. In München wird der Faschingsdienstag gefeiert. Der Aschermittwoch (1. März) läutet die 40-tägige Fastenzeit im christlichen Kirchenkalender ein.
Ostern:
Das viertägige Osterfest von Karfreitag, den 14. April, bis Ostermontag, den 17. April, gilt mit der Auferstehung von Jesus als das höchste christliche Fest mit gleich drei Feiertagen. Wer vor oder nach Ostern vier Tage Urlaub nimmt, kann acht Tage ausspannen.
1. Mai:
Bereits zwei Wochen später folgt am 1. Mai der nächste Feiertag. Am Tag der Arbeit wird nicht gearbeitet. Er fällt auf einen Montag und bietet ein verlängertes Wochenende.
Himmelfahrt:
Der erste echte Brückentag winkt an Christi Himmelfahrt am Donnerstag, den 25. Mai. Wer den Freitag dazwischen freinimmt, kommt auf vier freie Tage.
Pfingsten:
Bereits am Sonntag, den 4. Juni, folgt das Pfingstfest. Wer von Christi Himmelfahrt bis Pfingstmontag Ferien machen will, erhält für sechs Urlaubstage zwölf freie Tage im Stück.
Fronleichnam:
Zehn Tage später können Sie schon wieder ein Brückentag-Wochenende einplanen: Fronleichnam fällt auf Donnerstag, den 15. Juni. Das heißt: Freitag, den 16. Juni, freinehmen!
Mariä Himmelfahrt:
Das nächste Brückentag-Wochenende gibt's nur in Bayern und im Saarland! Mit einem freien Brückentag am Montag, den 14. August, können vier Tage frei gemacht werden.
Tag der Deutschen Einheit:
Alle Deutschen können sich darauf rund um den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober freuen, der 2017 auf einen Dienstag fällt. Dann lassen sich mit einem Brückentag am Montag, den 2. Oktober, auch vier freie Tage genießen.
Reformationstag:
Ende Oktober ergibt sich so ein mögliches Vier-Tage-Wochenende wegen des Reformationstages am Dienstag, den 31. Oktober. Einmalig haben dann zur Feier von Luthers Thesenanschlag an der Schlosskirche zu Wittenberg vor 500 Jahren alle Deutschen einen zusätzlichen Feiertag. In allen anderen Jahren gilt dieser nur in den fünf Ost-Ländern.
Allerheiligen:
Hier schließt sich nahtlos ein weiterer Feiertag an. Mit drei Urlaubstagen in der Woche kommen sie gleich mit den Wochenenden auf neun freie Tage.
Weihnachten:
Das Weihnachtsfest fällt 2017 mit Montag, dem 25. Dezember, und Dienstag, dem 26. Dezember, extrem arbeitnehmerfreundlich aus. Auch für Heiligabend am Sonntag, den 24. Dezember, und Silvester am Sonntag, den 31. Dezember, müssen keine freie Tage genommen werden. Wieder können mit drei Urlaubstagen neun freie Tage im Stück erzielt werden. Und mit Neujahr 2018 an einem Montag sind es sogar zehn.
Ferien-Tipps aus unserem Archiv Teil 2:
Urlaub am Set: Ferienwohnungen aus Film und Fernsehen
Wie die Wellness-Kurzreise erholsam wird
Sonne und Szene: Die Top-Reiseziele für Homosexuelle
Simona Asam/dpa