1. rosenheim24-de
  2. Bayern

Geschichte, Betriebsführung, Biersorten: Brauereien im Überblick

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marina Birkhof

Kommentare

Brauerei-Serie ovb24.de
ovb24.de stellt die Brauerein in der Region vor. © mb

Kellerbier, Starkbier, Weißbier, Bockbier oder Bayerisches Pils - aus nur vier Zutaten kreieren die bayerischen Brauer eine einzigartige Biervielfalt. Über 40 Biersorten werden allein im Freistaat gebraut. Wir haben uns für unsere PAY-Serie in den Landkreisen Rosenheim, Traunstein, Altötting, Mühldorf und Berchtesgadener Land umgesehen, welche Brauereien es überall gibt und uns ihre Geschichte hinter dem traditionsreichen Handwerk erzählen lassen.

Schlossbrauerei Maxlrain:

Seit 1740 existiert in der familiengeführten Privatbrauerei des Prinzen und der Prinzessin von Lobkowicz, der Schlossbrauerei Maxlrain im Landkreis Rosenheim, Braurecht. Die Besitzer haben sich der Tradition und der Qualität verschrieben. Inwiefern die Schlossbrauerei Wert darauf legt, dass ihr Bier durch den Mensch und nicht durch die Technik gebraut wird, hat uns Brauereidirektor Roland Bräger erzählt ...

Schlossbrauerei Maxlrain
Die Schlossbrauerei Maxlrain in Tuntenhausen ist im Privatbesitz des Prinzen und der Prinzessin von Lobkowicz. © Schlossbrauerei Maxlrain

Schlossbrauerei Stein:

Traditionelle Braukunst im Einklang mit modernster Technik: Das hat sich die Schlossbrauerei Stein im Raum Traunstein in den vergangenen zwanzig Jahren auf die Fahnen geschrieben und so der 1489 existierenden Brauerei im Herzen des Chiemgaus einen besonderen Flair verliehen. Christian Eder von der Schlossbrauerei Stein erzählt uns den Hintergrund zum Merkmal der Biere „im Felsenkeller gereift“ ...

Schlossbrauerei Stein
Die Schlossbraurei Stein aus der Vogelperspektive. © Schlossbrauerei Stein

Innbräu Mühldorf in Oberbergkirchen:

Max Vetter möchte aus dem 2019 gegründeten Familienbetrieb des Innbräus eine kleine Landbrauerei machen, die für ihr gutes Bier über die Grenzen des Inns hinaus bekannt ist, erzählt er zu den Zielen seines Unternehmens in Oberbergkirchen im Landkreis Mühldorf am Inn. Sein Slogan: „Unser Fluss. Unser Bier. Aus Liebe zur Heimat gebraut.“ Wie genau der Inhaber Bierstile neu interpretieren will, verrät er uns ebenfalls ...

Innbräu Mühldorf in Oberbergkirchen
Max Vetter ist Geschäftsführer des Innbräus Mühldorf in Oberbergkirchen. Die kleine Brauerei gibt es erst seit 2019. © Innbräu Mühldorf

Hopfenkopf Bräu in Feichten an der Alz:

Aus einem Hobby heraus machten drei Spezeln im Jahr 2017 Nägel mit Köpf und gründeten in Feichten an der Alz den Hopfenkopf Bräu. Unter dem Motto lautet: „Brauerei aus Leidenschaft“ kreieren sie im Landkreis Altötting verschiedene Biere. Welche genau, hat uns Christian Krumbachner verraten ...

Hopfenkopf Bräu in Feichten an der Alz
Seit Dezember 2017 gibt es Hopfenkopf Bräu in Feichten an der Alz. © Thomas Greil Hopfenkopf Bräu GbR

Klosterbrauerei Baumburg in Altenmarkt:

„Im Chiemgau ganz oben“ lautet der Slogan der im Jahr 1612 gegründeten Klosterbrauerei Baumburg in Altenmarkt im Raum Traunstein. Dominik Tapper weiß um den geschichtlichen Hintergrund und die Bedeutung des Logos, das mitunter auf die Existenz einer frühzeitlichen hölzernen Burg hinweisen könnte ...

Klosterbrauerei Baumburg in Altenmarkt
Die Klosterbrauerei Baumburg in Altenmarkt liegt in unmittelbarer Nähe zum Kloster. © mb

Brauerei Erharting:

Seit 1872 wird die Brauerei Erharting im Landkreis Mühldorf am Inn von Familienhand geleitet. Zur Brauerei gehört eine eigene Landwirtschaft und Mälzerei, die unter weiblicher Führung stehen. Marlis Röhrl verrät mehr über die Hintergründe und die Aktionen, die der Familienbetrieb im kommenden Jahr für die Festivität zum Ehrentag „700 Jahre Schlacht bei Erharting“ vorsieht ...

Brauerei Erharting
Amelie (rechts) und Marlis Röhrl von der Brauerei Erharting. © Brauerei Erharting

Wochinger Bräu in Traunstein:

1587 lautet das Gründungsjahr: Damit steht die Brauerei Wochinger in Traunstein in Deutschland an 16. Stelle der ältesten familiengeführten Betriebe in der Branche. Rudi Wochinger erzählt uns mehr über die jahrhundertelange Traditionsgeschichte der Familien-Brauerei ...

Wochinger Bräu Traunstein
Die Brauerei in den 60er-Jahren. © Wochinger Bräu

Brauerei Ametsbichler in Aschau am Inn:

Seit 1876 gibt es die Brauerei Ametsbichler in Aschau am Inn. Georg Ametsbichler erklärt uns, wieso der Familienbetrieb im Landkreis Mühldorf am Inn ein „Mosaiksteinchen in der bunten bayerischen Brauereilandschaft“ darstellt und wie die Craft-Beer-Bewegung dem „dem gemeinen Biertrinker“ geholfen hat, Biere auch mal links und rechts neben dem „Einzig Wahren“ wahrzunehmen ...

Brauerei Ametsbichler Aschau am Inn
Das Bräustüberl in Aschau am Inn: Rechts ein aktuelles Bild vom Mai 2021 und links eine Illustration aus den Jahren vor 1896, da auf dem Motiv der „Neubau“, der 1896 entstanden ist, fehlt. © Brauerei Ametsbichler e.K.

Brauerei Rothmoos bei Halfing:

Vom Anbau der Gerste auf heimischen Äckern bis hin zur Lieferung der Biere an Endkunden ist traditionell der Chef der Brauerei Rothmoos im Landkreis Rosenheim involviert. Warum die seit 1927 an dem Standort bei Halfing bestehende Brauerei darauf so viel Wert legt, hat uns Geschäftsführer Andreas Kirnberger verraten ...

Privatbrauerei Rothmoos Halfing
Seit 1927 gibt es die Privatbrauerei an Standort Rothmoos bei Halfing. © Privatbrauerei Rothmoos Halfing

Camba Bavaria in Seeon:

Als Showroom gegründet, etablierte sich Camba Bavaria 2016 am Standort der Brauerei in Seeon im Raum Traunstein. Geschäftsführer Markus Lohner kennt die Geschichte dahinter und weiß mitunter auch, wie es so manch spezielle Hopfensorte aus den USA oder Neuseeland in den bayerischen Braukessel schafft ...

Brauerei Camba Bavaria Seeon
Bei einem Rundgang oder einer Führung können Besucher mehr über das Brauhandwerk erfahren. © KLaus Listl

Private Landbrauerei Schönram:

Seit 1780 ist die Private Landbrauerei Schönram im Besitz der Familie Köllerer/Oberlindober. Der Slogan der Brauerei im Raum Traunstein „Traditionell und handwerklich dahoam gebraut“ umfasst sowohl altbewährte Braustile als auch neue Kreationen, wie uns Matthias Gepp erzählt ...

Private Landbrauerei Schönram
Brauerei-Chef Alfred „Freddy“ Oberlindober und Braumeister Eric Toft (rechts). © Thomas Kujat

Unertl Weißbräu in Haag:

„Wir machen nur Eins, aber das dafür gscheit!“ So lautet das Motto des Familienunternehmens Unertl Weißbräu, das seit 1947 am Standort in Haag im Kreis Mühldorf am Inn existiert. Warum ihnen auch in Zukunft auf gar keinen Fall ein Helles ins Sortiment kommt, erläutert Alois Unertl IV ...

Unertl Weißbräu in Haag
Alois IV (links) und Alois III in der Flaschengärungshalle des Weißbräus Unertl in Haag, einem reinen Familienbetrieb. © Stefan Rossmann

Hofbräuhaus in Traunstein:

Seit 1612 existiert das Hofbräuhaus Traunstein und wirbt seit jeher mit einer langjährigen Familientradition unter dem Slogan „Echt wia‘s Leben“. Familie Sailer erklärt uns außerdem, warum das Hofbräuhaus und seine Biere von Bierliebhabern liebevoll „Hofei“ genannt wird ... 

Hofbräuhaus Traunstein im Landkreis Traunstein
Das Stammhaus, in dem auch viele Generationen der Familie Sailer wohnten, ist seit 1612 der Sitz der Brauerei inmitten der Traunsteiner Altstadt. © Hofbräuhaus Traunstein

Graminger Weißbräu in Altötting:

„Wenn Frauen brauen“ - dieser Satz beschreibt die seit 1900 bestehende Familienbrauerei in Altötting am besten, denn die Führungsebene des traditionsreichen Brauhandwerks ist weiblich. Sabine Detter verrät uns außerdem, wie es ausgerechnet ein Deife ins Loge der Braurerei geschafft hat ...

Graminger Weißbräu Altötting
Seit 1920 befindet sich der Graminger Weißbräu im Familienbesitz. © Graminger Weißbräu KG Altötting

Oberaudorfer Privatbrauerei:

 „Ein Schluck Heimat“ steckt in der seit gerade einmal fünf Jahren bestehenden Privatbrauerei Oberaudor im Raum Rosenheim. Karolina Bucher erzählt uns, wieso gerade auf das Handwerk in all seinen Facetten besonders großer Wert gelegt wird und wie sie zur Craft-Beer-Bewegung, übersetzt „handwerklich gebrautes Bier“, stehen ...

Oberaudorfer Privatbrauerei
Die Oberaudorfer Privatbrauerei gibt es seit 2017. Sie wird von der Familie Astl familiengeführt. © Obaudorfer Privatbrauerei

Bürgerbräu in Bad Reichenhall:

Seit 1494 wird an dem Standort in Bad Reichenhall „Unser Bürgerbräu“ gebraut. Markus Graschberger, mit dem die fünfte Familiengeneration in den Startlöchern zur weiteren Nachfolge der langen Brauereitradition in Bad Reichenhall im Landkreis Berchtesgadener Land steht, erzählt uns die Geschichte des Betriebs und wie die Brauerei auf einen Schlag um fast 140 Jahre älter wurde als bisher angenommen ...

Bürgerbräu Bad Reichenhall
Vater Christoph (links) und Sohn Markus Graschberger vom Bürgerbräu Bad Reichenhall. Der Familienbetrieb existiert inzwischen in fünfter Generation. © Bürgerbräu Bad Reichenhall

Gut Forsting bei Pfaffing:

1871 wurde die Brauerei im Pfaffinger Ortsteil Forsting im Raum Wasserburg gegründet. Georg Lettl erinnert sich an die geschichtlichen Hintergründe, wie aus der Brauerei die älteste Brauereigenossenschaft in ganz Bayern wurde - und was der Vorstand der Brauerei vorhat, wenn die Pandemie wieder zünftige Zusammentreffen erlaubt ...

Brauerei Gut Forsting im Landkreis Rosenheim
Die Brauerei Gut Forsting bei Pfaffing im Jahr 1898. © Privat-Brauerei Gut Forsting e.G.

Schnitzlbaumer in Traunstein:

Die Privatbrauerei Schnitzlbaumer im Kreis Traunstein gibt es seit 1575. Stephanie Frauendörfer erläutert, wieso sie zu Traunsteins ältester Brauerei und gleichzeitig jüngster Privatbrauerei zählt und wie sich die „Chiemgauer Biertradition“ im Wappen der Familienbrauerei widerspiegelt ...

Privatbrauerei Schnitzlbaumer Traunstein
Die Führungsebene der Traunsteiner Privatbrauerei Schnitzlbaumer besteht aus dem Ehepaar Stephanie und Philipp Frauendörfer sowie Alexa Strasser (rechts). © Privatbrauerei Schnitzlbaumer GmbH

Baderbräu in Schnaitsee:

Mit der Gründung im Jahr 2005 gehört die Baderbräu GmbH & Co. KG fast noch zu den „Küken“ unter den Brauern in der Region. Sechs Freunde hatten seinerzeit die Idee, eine Brauerei im Herzen der kleinen Gemeinde im Chiemgau zu gründen und mischen sich fortan unters Braugewerbe. Warum die Brauerei im Kreis Traunstein heutzutage nicht mehr so viel vom Reinheitsgebot hält, das hat uns Edmund Ernst verraten ...

Baderbräu Schnaitsee
Das Foto stammt aus der Zeit der Brauereigründung im Jahr 2005 und zeigt den allerersten Versuch Bier zu brauen. © Baderbräu Schnaitsee GmbH & Co.KG

Bräu im Mooß in Tüßling:

Seit der Gründung der im Jahr 1870 wird die Brauerei von der Familie Münch geführt. Carolin Münch vom Bräu im Moos im Landkreis Altötting erklärt unter anderem, wie es zu dem biertrinkenden Mönch im Wappen kam und wie der immer grinsende Geistliche zum Wiedererkennungswert der Brauerei wurde ...

Bräu im Moos
Die Brauerei Anfang der 1960er Jahre. Der Mönch ist seit jeher das Markenzeichen des Familienbetriebs. © Andreas Jacob/Bräu im Moos (Montage)

Hellbräu in Altötting:

Seit dem Jahr 1890 führt die Familie Hell die gleichnamige Brauerei in Altötting. Georg Hell hat uns erzählt, wieso es wichtig ist, Biere nach dem bayerischen Reinheitsgebot zu brauen und warum das Wappen des Familienbetriebs seinen Ursprung gar nicht direkt im Landkreis Altötting hat ...

Brauerei Altöttinger Hellbräu
Das Altöttinger Hellbräu wird seit seit 1890 von der Familie Hell geführt. Dieses Bild der Brauerei stammt aus dem Jahr 1925. © Hell Brauerei KG Altötting

mb

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion