Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 52-jährige Fahrer aus dem baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis für die winterlichen Straßenverhältnisse nicht nur zu schnell unterwegs war, sondern auch unter leichtem Alkoholeinfluss stand.
Die Bergung des havarierten Lasters soll um 12.30 Uhr beginnen. Dazu muss wieder schweres Gerät an die Unfallstelle gebracht werden. Zu diesem Zweck ist die B12 auch wieder in beiden Fahrtrichtungen für die Dauer der Bergung gesperrt. Eine weiträumige Umleitung wird durch die Straßenmeisterei eingerichtet. Die Dauer der Sperre ist noch nicht absehbar.
Auch der regionale Zugverkehr ist durch den weiteren Schneefall immer mehr eingeschränkt. Nun gibt es auch auf der/den wichtigen Hauptstrecke(n) München - Rosenheim - Salzburg/Kufstein zunehmend Probleme.
Meridian:
Bayerische Oberlandbahn (BOB):
Auch beim Busverkehr in der Stadt Rosenheim hat sich die Situation verschlimmert. Wie das Unternehmen soeben bekannt gab, kommt es aktuell auf folgenden Linien zu Ausfällen bzw. Störungen:
Vermutlich kann kein Nachtverkehr angeboten werden.
In Traunstein ist am Vormittag wegen den Schneemaßen ein Edeka-Supermarkt am Kasernenpark wegen Einsturzgefahr bis auf weiteres geschlossen worden.
Am Donnerstagmorgen gegen 5.30 Uhr befuhr ein 55-jähriger Amberger mit seinem Lkw samt Anhänger die B20 von Burghausen kommend in Fahrtrichtung Tittmoning. Auf Höhe Ranharting wollte der Lkw-Lenker einen vor ihm stehenden Lkw überholen. Aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn rutschte das Lkw-Gespann in den Graben. Dadurch kippte die Zugmaschine zur Seite um und der Fahrer konnte das Führerhaus des Lastwagens nicht mehr eigenständig verlassen.
Verletzt wurde er dabei aber nicht. Der Lkw-Fahrer musste durch die eingesetzte Feuerwehr Asten befreit werden. Die Bundesstraße war zeitweise komplett gesperrt, wie die Polizei Laufen mitteilte.
Am Münchner Flughafen mussten bzw. müssen aufgrund des starken Schneefalls zahlreiche Flüge gestrichen werden. Mittlerweile sind 150 von den geplanten 1.100 Starts und Landungen annulliert worden. Davon sind 50 Flüge aufgrund des Wetters abgesagt worden. Die restlichen 100 Flüge fallen wegen eines Warnstreiks des Sicherheitspersonals an den Flughäfen Düsseldorf, Köln-Bonn und Stuttgart aus. Das berichtet der BR.
Auch am Salzburger Flughafen fallen zahlreiche Flüge aus oder sind verspätet. Eine detaillierte Auflistung der betroffenen Flüge finden Sie hier.
Landrat Georg Grabner hat am Donnerstag um 10.15 Uhr den Katastrophenfall für den südlichen Landkreis Berchtesgadener Land festgestellt. Dieser betrifft nachfolgende Gemeinden: Markt Berchtesgaden, Gemeinde Bischofswiesen, Markt Marktschellenberg, Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden und Gemeinde Schönau a. Königssee und die Marktgemeinde Teisendorf.
Grund ist die aktuelle Schneelage, der anhaltende Schneefall und die damit verbundenen Störungen und Gefahren für die Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Gemeinden, wie zum Beispiel Schneelasten auf Dächern und Bäumen. Aufgrund der Gefahrensituationen übernimmt die Katastrophenschutzbehörde am Landratsamt unter Mitwirkung von Behörden, Dienststellen und Einsatzkräften der verschiedenen Rettungs- und Hilfsorganisationen die Koordinierung der Einsätze.
Aufgrund der aktuellen Schneelage sind im Landkreis Berchtesgadener Land zahlreiche Verkehrswege gesperrt. Darüber hinaus sind Linienbus- und Bahnlinien von der Witterung betroffen. In ALLEN Schulen des Landkreises fällt der Unterricht am Donnerstag und zum Teil auch am Freitag aus. Die Schulen sind jedoch geöffnet, um eine Betreuung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Das Landratsamt weist nochmals auf die Gefahren durch die Schneelast auf Dächern und Bäumen hin.
Der Landkreis Berchtesgadener Land hat für den südlichen Teil des Landkreises soeben den Katastrophenfall ausgerufen. Dies teilte Berchtesgadens Bürgermeister Franz Rasp auf Facebook mit.
"Für Donnerstag rechnen wir mit einem weiteren halben Meter Neuschnee, am Freitag mit Wetterberuhigung, aber am Wochenende noch einmal diese Menge als Schnee oder Regen. Achtet auf Euere Dächer! Vermeidet bitte den Aufenthalt im Wald", schrieb das Gemeindeoberhaupt auf Facebook.
Ein Bürgertelefon wurde unter der Nummer 08652 977270 eingerichtet.
Der Landkreis hatte davor schon eine Pressemitteilung herausgegeben, wo über die Straßensperrungen, Zug- und Unterrichtsausfälle berichtet wurde.
Die Räumfahrzeuge im Landkreis Rosenheim waren die ganze Nacht über im Einsatz. Derzeit seien insgesamt 14 Fahrzeuge unterwegs, wie die Straßenmeisterei mitteilte. Allerdings könnte es bald ein ernsthaftes Problem geben: Das Streusalz geht aus! "Unser Salz reicht nur noch für drei Tage", sagte Straßenmeister Rabe dem BR. Rabe hofft, dass die neue Bestellung am Donnerstag oder Freitag geliefert werden kann.
In Teilen des Landkreis Rosenheim wird die Lage immer angespannter: Im Flachland fielen bis zum Morgen etwa 30 Zentimeter Schnee, in höheren Lagen sogar noch deutlich mehr. So kam zum Beispiel im hinteren Priental bei Sachrang ein ganzer Meter Neuschnee hinzu. Dort liegen nun bis zu zwei Meter Schnee.
Dort wurde laut Martin Rabe von der Straßenmeisterei des Landkreises Rosenheim bereits eine zweite Schneeschleuder angefordert, um zumindest die Zufahrt von Aschau kommend irgendwie offen halten zu können. Das berichtet der Bayerische Rundfunk (BR). Von der österreichischen Seite ist eine Anfahrt bereits nicht mehr möglich.
Der Radiosender Antenne Bayern meldet via Twitter, dass der Landkreis Ebersberg beschlossen hat, dass dort die Schulen ihre Schüler am Donnerstag baldmöglichst heimschicken sollen. Die Schulwegsicherheit müsse allerdings sichergestellt sein, hieß es. Dann soll der Unterricht auf alle Fälle am Freitag und Montag im gesamten Landkreis ausfallen.
Am Bahnhof in Altenerding hat sich am frühen Morgen ein schwerer Unfall zwischen einer S-Bahn und einem Schneeräumfahrzeug ereignet. Der Schneepflug hatte im Gleisbereich der Bahnhofsschranke die Schienen gesäubert. Dabei bemerkte der Fahrer offenbar zunächst nicht, dass die Schranken sich schlossen und sich eine S-Bahn der Linie S2 aus München kommend näherte.
Der Zug erfasste den Schneepflug und schob diesen mehrere Meter mit. Anschließend entgleiste die S-Bahn sogar im vorderen Zugbereich, wie unser Partnerportal merkur.de berichtet. Die Bergung gestaltet sich außerordentlich schwierig. Es wurde ein Bergezug aus München angefordert, der möglicherweise aber erst am Mittag eintrifft. Bis dahin bleibt der Bahnhof gesperrt.
Die Aufräumarbeiten auf der A8 nach dem Lkw-Unfall zwischen Bernau und Felden laufen. Allerdings haben die Einsatzkräfte Schwerstarbeit zu verrichten, da der havarierte Lastwagen mit Reifen beladen war und diese laut einer Mitteilung des THW Rosenheim alle von Hand umgeladen werden müssen.
Soeben wurden weitere Probleme im Straßenverkehr gemeldet. Aufgrund des starken Schneefalls ist die Staatsstraße 2093 Aschau - Sachrang derzeit nur sehr eingeschränkt befahrbar. Es steht nur eine Fahrspur zur Verfügung. Hier sind allerdings Schneefräsen unterwegs, um die Fahrbahn zu räumen. Autofahrer sollten die Fahrten hier auf das Nötigste beschränken, wie das Landratsamt Rosenheim mitteilte.
Auch in Traunstein ist die Lage angespannt: Die Mitarbeiter des Winterdienstes Traunstein seien derzeit mit allen verfügbaren personellen und maschinellen Kräften im Einsatz, hieß es seitens der Stadt. Aufgrund der extremen Witterungsverhältnisse können im Moment nur Straßen der Kategorie 1, also Hauptverkehrsstraßen und Verbindungsstraßen, geräumt werden. Darüber hinaus sind zahlreiche Subunternehmer im Einsatz, die die Schneemassen "aus der Stadt" transportieren.
Die Stadt Traunstein bittet darum, unnötige Fahrten im Stadtgebiet derzeit zu vermeiden.
Auch beim Busverkehr in der Stadt Rosenheim kommt es zu Verspätungen. Wie SVR-Geschäftsführer Ingmar Töppel auf Anfrage von rosenheim24.de mitteilte, sind vor allem die Linien 1 und 3 betroffen.
Auf der Linie 3 (Stadtmitte - Traberhof - Happing) kann der SVR den Betrieb im 30 Minuten- bzw. Stundentakt ab der Stadtmitte einhalten. Auf der Linie 1 (Stadtmitte - Hochschule - Kaserne) wird versucht, planmäßig im 15-Minuten-Takt zu fahren. Dennoch kann es auf der Linie 1 zu Ausfällen und Verspätungen kommen. Dafür bittet der SVR um Verständnis. Die Haltestelle im Grünthalweg kann derzeit nicht angefahren werden.
Für Personen, die Fragen zum Fahrplan oder Ausfällen haben, hat der Stadtverkehr unter der Telefonnummer 08031/15002 eine Hotline eingerichtet.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat soeben seine Wetterwarnungen für die Landkreise Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land noch einmal erneuert bzw. konkretisiert. Die Warnungen vor starkem Schneefall (Stufe 3 von 4) und Glätte gelten nun mindestens bis Freitag, 10 Uhr.
Hinweis auf mögliche Gefahren: Straßen können stellenweise unpassierbar sein. Unter anderem können Bäume unter der Schneelast zusammenbrechen. Vermeiden Sie alle Autofahrten! Fahren Sie nur mit Winterausrüstung! Detaillierte Warninformationen gibt es unter www.wettergefahren.de.
Auch in Österreich geht es in Sachen Schnee weiter drunter und drüber: Seit Tagen sind die Feuerwehren im Bundesland Salzburg im Dauereinsatz. Laut der aktuellen Bilanz wurden bis Donnerstagfrüh, 8 Uhr, fast 600 Einsätze registriert. Insgesamt 3.264 Feuerwehrleute waren im Einsatz
"Spitzenreiter" war dabei der Bezirk Flachgau mit 324 Einsätzen und 1.466 Feuerwehrleuten, wie der Landesfeuerwehrverband Salzburg mitteilte. In der Nacht auf Donnerstag wurden im nördlichsten Bezirk Salzburgs knapp 30 Einsätze registriert.
In der Nacht hat sich auf der A8 bei Siegsdorf ein weiterer Unfall ereignet. Ein Mercedes mit einem Kennzeichen aus dem Salzburger Land fuhr von Salzburg kommend in Richtung München. Auf schneebedeckter Fahrbahn folgte er immer der rechten Leitplanke und fuhr dann rund drei Kilometer vor der Ausfahrt Siegsdorf in einen Parkplatz, ohne dies zu bemerken.
Dort krachte der Mercedes unter einen geparkten Lastwagen. Der Fahrer wurde dabei verletzt und vom Roten Kreuz (BRK) ins Krankenhaus gebracht.
Das Schneechaos hält die Region weiter in Atem: Soeben meldet das Landratsamt Traunstein, dass aufgrund der aktuellen Wetterlage bis einschließlich Freitag, 11. Januar, an ALLEN Schulen im Landkreis Traunstein der Unterricht ausfällt.
Auf der A8 (München - Salzburg) sorgt der umgestürzte Lastwagen zwischen den Anschlussstellen Bernau und Felden weiterhin für massive Verkehrsprobleme. Im dichten Schneetreiben gestalten sich die Bergungsarbeiten für die Einsatzkräfte sehr schwierig, zumal der Lastwagen in der Mitte der beiden Fahrbahnen genau über der Leitplanke liegt.
Der Verkehr kann in beiden Fahrtrichtungen jeweils auf der rechten Fahrspur an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Auch das Polizeipräsidium Oberbayern Süd warnte via Twitter vor großen "Schnee-Problemen" auf der A8.
Auch die Südostbayernbahn meldet beim Zugverkehr in den Landkreisen Mühldorf und Altötting Probleme. Wegen "witterungsbedingten Störungen" fallen bzw. fielen bereits zwei Regionalzüge zwischen Mühldorf und Salzburg aus (RB 27973 und RB 27972). Ein Busnotverkehr sei nicht möglich, hieß es auf der Internetseite der Südostbayernbahn.
Zudem ist auch ein Regionalzug von Mühldorf nach Burghausen (RB 27165), der eigentlich um 7.30 Uhr hätte abfahren sollen, wegen des Schnees ausgefallen.
In der Nacht auf Donnerstag kam es am Übergang von der B12 zur A94 in der Gemeinde Heldenstein erneut zu einem folgenschweren Lastwagen-Unfall. Bei Schneeglätte kam ein 40-Tonner von der Straße ab und landete im Graben. Ob es Verletzte gibt/gab, blieb zunächst unklar.
Dieser Unfall ist bereits der dritte dieser Art in den vergangenen acht Tagen. Vergangenen Mittwoch war dort bereits ein Lastwagen umgekippt. Am Samstag war ein weiterer Sattelzug in derselben Kurve in den Graben gerauscht. Dieser havarierte Lastwagen konnte erst am Montag geborgen werden.
Fotos aus dem Archiv:
Auch im Stadtgebiet von Traunstein ist in der Nacht nochmal eine gehörige Menge Neuschnee dazu gekommen. Ludwigstraße und Klosterstraße sind auch wegen des Problems mit dem Gerüst an der Klosterkirche gesperrt.
RVO/Oberbayern-Bus:
Aufgrund der Wetterlage wird der Betrieb auf der Linie 9502 im Landkreis Rosenheim bis auf weiteres eingestellt. Zudem kommt es im Berchtesgadener Land zu Komplett- und Teilausfällen:
Komplettsperre:
Teilsperre:
Stadtverkehr Rosenheim:
Am Morgen erreichten die Redaktion mehrere User-Meldungen, dass es beim Stadtverkehr Rosenheim offenbar zu massiven Problemen kommt. rosenheim24.de bemüht sich zeitnah um ein Update/Stellungnahme.
Soeben hat sich die Pressestelle des Landratsamtes Rosenheim nochmal mit einer Berichtigung in Sachen Unterrichtsausfall an die Öffentlichkeit gewandt:
Der Unterricht entfällt (Donnerstag):
Entscheidung der Eltern, ob sie ihre Kinder zum Unterricht schicken:
Soeben meldet die Pressestelle des Landratsamtes Rosenheim, dass am Donnerstag an ALLEN Schulen in Stadt und Landkreis Rosenheim der Unterricht ausfällt.
Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler an den Schulen sei aber sichergestellt, falls doch schon Schüler auf dem Weg sind oder Eltern sie nicht zuhause behalten können, hieß es seitens des Landratsamtes.
Auf der A8 hat sich am Morgen ein erster schwerer Unfall in Zusammenhang mit Schneeglätte ereignet. Zwischen den Anschlussstellen Bernau und Felden stürzte ein Lastwagen um und "hängt" seither über beiden Fahrbahnen, wie von vor Ort gemeldet wird.
Über Verletzte gibt es derzeit keine Angaben. Autofahrer müssen aber in beide Richtungen, also Richtung München und Richtung Salzburg, mit massiven Verkehrsbehinderungen rechnen, da derzeit jeweils nur eine Fahrspur frei ist und die Unfallstelle nur langsam passiert werden kann.
SERVICE: Verkehrsmeldungen
Wegen des Schneechaos gibt es auch im Bahnverkehr weiterhin massive Probleme.
Strecke Bad Reichenhall - Berchtesgaden
Die Züge beginnen und enden in Freilassing. Die hohe Menge an Schnee im Gleisbereich behindert momentan den Zugbetrieb. Durch Schneebruch liegen vereinzelt Bäume und Äste im Gleisbereich. Zusätzlich drohen weitere Bäume und Äste in den Gleisbereich zu fallen.
Holzkirchen - Oberland (Bayrischzell, Lenggries, Tegernsee)
Der Zugverkehr auf den Strecken Holzkirchen - Bayrischzell, Holzkirchen - Lenggriess und Holzkirchen - Tegernsee bleibt am kompletten Donnerstag eingestellt, wie die Bayerische Oberlandbahn auf ihrer Homepage mitteilte.
Derzeit ist nur Zugverkehr zwischen München Hbf und Holzkirchen im Stundentakt im Pendelverkehr (ab München um XX:04 Uhr, ab Holzkirchen um XX:28 Uhr) möglich. Reisende Richtung Oberland (Bayrischzell, Lenggries, Tegernsee) nutzen bitte ab Holzkirchen die Schienenersatzverkehrbusse am Bahnhofsvorplatz. Dieser soll ab 6 Uhr anlaufen. In Holzkirchen steht gegenüber auf Gleis 1 außerdem ein Zug bereit zum Aufwärmen.
Auf Grund der Witterung können folgende SEV-Haltestellen nicht von Bussen angefahren werden: Obergries, Gaißach, Reichersbeuern, Warngau, Darching, Schaftlach.
Landkreis Berchtesgadener Land (bis einschl. Freitag):
Landkreis Traunstein (bis einschl. Freitag):
Stadt und Landkreis Rosenheim haben bereits am frühen Donnerstagmorgen reagiert und mitgeteilt, dass an weiteren Schulen in Stadt und Landkreis Rosenheim der Unterricht ausfällt:
Kein Unterricht am Donnerstag:
Eltern können entscheiden, ob sie ihre Kinder zum Unterricht schicken:
Wegen des massiven Schneefalls gibt es bereits am frühen Morgen zahlreiche Verkehrsstörungen gemeldet. Ein erster Überblick;
A8 - Salzburg Richtung München: Ausfahrt Achenmühle, gefährliche Situation in der Ausfahrt, querstehender Lastwagen
A8 - Salzburg Richtung München: in Höhe Hofoldinger Forst Unfall, mindestens ein Fahrstreifen blockiert
A8 - München Richtung Salzburg: zwischen Achenmühle und Frasdorf, Gefahr durch defekten Lastwagen, rechter Fahrstreifen blockiert
A94 - München Richtung Passau: zwischen Neuötting-Ost und Burghausen rechter Fahrstreifen gesperrt
A8 - München Richtung Salzburg: zwischen Bernau und Felden Unfall mit Lastwagen, linker Fahrstreifen blockiert
Weitere Straßensperren und Verkehrsbehinderungen folgen!
Auch in und um Rosenheim ist nun das Schneechaos ausgebrochen. Es dürfte seit dem Abend und in der Nacht mit Sicherheit 15 Zentimeter Neuschnee gegeben haben.
Dementsprechend sahen die Straßen am frühen Morgen aus. Weder Hohenofener Straße, Miesbacher Straße noch Äußere Münchener Straße waren um kurz vor 6 Uhr geräumt. Auch am Brückenberg und in der Innenstadt lag noch eine dichte Schneedecke auf der Straße.
Starker Schneefall hat am Mittwochabend wieder eingesetzt und die Straßen in eine rutschige Piste verwandelt. Der Tittmoninger Stadtberg ist daraufhin so rutschig geworden, dass es einen Transporter nach rechts von der Fahrbahn zog und er Glück hatte, dass er nicht über die Böschung herunterfiel.
Einsatzfahrzeugen ist es bei der Anfahrt nicht besser gegangen. Sie sind jedoch auf der Straße geblieben. Die Feuerwehr hat die Straße gesperrt, bis ein Abschleppdienst den Transporter wieder auf die Straße gezogen und der Winterdienst den Berg einigermaßen schneefrei bekommen hatte.
Es schneit weiter. An den Alpen ist bis Freitagfrüh laut Deutschem Wetterdienst mit weiteren zehn bis dreißig Zentimetern Neuschnee zu rechnen. In Staulagen östlich vom Karwendel sogar mit bis zu vierzig Zentimetern. Zudem ist mit Glätte durch einzelne Schneeschauer zu rechnen - oberhalb von etwa 400 Metern mit Mengen bis zu drei Zentimetern. Auch überfrierende Nässe ist möglich. In Alpennähe und im Bergland besteht Gefahr durch Schneebruch.
Im bayerischen Alpenraum herrscht weiterhin große Lawinengefahr, berichtet der Lawinenwarndienst Bayern. Die Hauptgefahr geht weiterhin von Lockerschnee- und Schneebrettlawinen aus, die sich durch die große Auflast vom Neuschnee auf die mächtige Altschneedecke von selbst lösen können. Zudem wird in höheren Lagen vor großen Einsinktiefen im Neuschnee gewarnt.
So ist zum Beispiel am Nachmittag des 9. Januars in St. Anton am Arlberg ein 16-Jähriger bei einer Lawine außerhalb der gesicherten Pisten im freien Skiraum von den Schneemassen einer Lawine erfasst, mitgerissen und verschüttet. Er konnte von den Einsatzkräften nur noch tot geborgen werden.
ksl
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion