1. rosenheim24-de
  2. Deutschland

Bombenalarm: Polizei sucht diesen Mann

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Das Handout der Polizei Köln zeigt das Phantombild im Zusammenhang mit dem gestrigen Fund eines verdächtigen Gegenstandes auf dem Bonner Hauptbahnhof. Ungeachtet der Berichte über Festnahmen nach dem Bonner Bombenalarm hat die Polizei eine Öffentlichkeitsfahndung gestartet. © Polizei Köln

Bonn - Nach dem Bombenfund am Bonner Hauptbahnhof sucht die Polizei mit einem Phantombild nach einem Tatverdächtigen. Zwei weitere Männer sind der Polizei am Dienstag bereits ins Netz gegangen.

Das bestätigte am Abend die Bonner Staatsanwaltschaft und die Kölner Polizei der Nachrichtenagentur dapd. Die beiden in Gewahrsam genommenen Islamisten würden überprüft, gälten bislang aber nicht als Tatverdächtige. Die Stadt Bonn ist womöglich nur knapp einem Bombenanschlag entkommen.

Nach Informationen aus Sicherheitskreisen handelt es sich bei einer der beiden Personen um den aus Somalia stammenden Islamisten Omar D. Zeugen hätten angegeben, den Mann in der Nähe des Tatortes gesehen zu haben, hieß es. Zudem wollen sie den ebenfalls den Sicherheitsbehörden bekannten Islamisten Abdirazak B. erkannt haben. Anhand von Handy-Daten sollte geprüft werden, ob sich die beiden tatsächlich zur Tatzeit am Bonner Hauptbahnhof aufgehalten haben.

Am Nachmittag veröffentlichte die Kölner Polizei das Phantombild eines Tatverdächtigen. Demnach suchen die Behörden nach einem dunkelhäutigen Mann im Alter zwischen 30 und 35 Jahren. Ein 14 Jahre alter Schüler habe den Ermittlern berichtet, dass der Tatverdächtige die Tasche am Gleis abgestellt habe.

Omar D. und Abdirazak B. sind den Sicherheitsbehörden bereits seit Jahren bekannt. In einer spektakulären Aktion wurden sie im September 2008 auf dem Flughafen Köln/Bonn in einem Flugzeug in Richtung Amsterdam festgenommen. Damals bestand der Verdacht, dass sich die Männer an Anschlägen beteiligen und als Selbstmordattentäter im sogenannten Heiligen Krieg sterben wollen. Knapp zwei Wochen später wurden sie wieder freigelassen, da sich der dringende Tatverdacht nicht bestätigte. Im Januar 2010 stellte die Bonner Staatsanwaltschaft die Ermittlungen endgültig ein.

Bombenalarm am Bonner Hauptbahnhof

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) kündigte am späten Nachmittag zunächst ein Pressestatement zu dem Fall an, sagte den Termin dann aber kurzfristig wieder ab. Unklarheit herrschte darüber, ob die Ermittlungen bei den nordrhein-westfälischen Behörden bleiben, oder ob die Bundesanwaltschaft und das Bundeskriminalamt den Fall an sich ziehen. Ein Sprecher der Bundesanwaltschaft sagte der Nachrichtenagentur dapd, dass seine Behörde in den Informationsaustausch mit den Landesbehörden eingebunden sei. Eine weitere Stellungnahme wollte er nicht abgeben

Am Montag war auf einem Bahnsteig eine herrenlose Tasche gefunden worden. Der Bahnhof wurde weiträumig gesperrt und das Gepäckstück mit einem Wassergewehr gezielt gesprengt. Darin lagerten nach Angaben der Ermittler Metallbehälter mit „zündfähigem Material“. Nach Informationen von „Spiegel Online“ aus Ermittlerkreisen befanden sich in dem Gepäckstück Butangas, ein Metallrohr, ein Wecker, Batterien und Ammoniumnitrat, das für die Herstellung von Sprengstoffen verwendet werden kann. Unklar war noch, ob es sich um eine funktionstüchtige Bombe handelte. Auch einen Tag nach dem Fund waren Spezialisten des Landeskriminalamtes damit beschäftigt, Details zum Inhalt der abgelegten Tasche herauszufinden.

Der Bonner Bombenalarm weckt Erinnerungen an zwei fehlgeschlagene Anschläge im Jahr 2006. Damals deponierten zwei Männer auf dem Kölner Hauptbahnhof zwei Kofferbomben in Regionalzügen nach Hamm und Koblenz, die aber nicht explodierten. Zweieinhalb Jahre später verurteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf den 24-jährigen Libanesen Youssef El Hajdib zu lebenslanger Freiheitsstrafe. Der Mittäter Jihad Hamad war zuvor bereits im Libanon zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden.

Von Christian Wolf und Michael Bosse

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion