1. rosenheim24-de
  2. Deutschland

„Absolute Zeit zum Handeln“: Auf diese Regeln haben sich die Länder-Chefs geeinigt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Zwigl

Kommentare

Handout der bayerischen Staatskanzlei zeigt Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern und Vorsitzender der CSU, während der Videokonferenz der Ministerpräsidentenkonferenz, an der unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teilnimmt.
Handout der bayerischen Staatskanzlei zeigt Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern und Vorsitzender der CSU, während der Videokonferenz der Ministerpräsidentenkonferenz, an der unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teilnimmt. © picture alliance/dpa/Staatskanzlei München

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht angesichts einer „dramatischen“ Corona-Lage in Deutschland die Notwendigkeit, schnell und konsequent zu handeln. Die Regierungschefs der Länder haben deshalb im Kampf gegen die Corona-Pandemie am Donnerstag (18. November) einen großen Maßnahmenkatalog beschlossen.

Deutschland - Die Lage sei hochdramatisch. Es werde sehr darauf ankommen, dass nun schnell und konsequent gehandelt werde, sagte die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag im Anschluss an die Beratungen von Bund und Ländern. Sie machte zudem deutlich, Schutzmaßnahmen müssten besser kontrolliert werden. Deutschland drohe bei der jetzigen Dynamik in der Pandemie in eine sehr schwierige Situation zu geraten. Merkel bezeichnete die Situation als „besorgniserregend“ (Ticker vom Donnerstag, 18. November)

Merkel: „Absolute Zeit zum Handeln“

„Es ist wirklich absolute Zeit zum Handeln.“ Man brauche jetzt „einen schnellen Stopp oder ein Bremsen“ des exponentiellen Anstiegs der Infektionszahlen. „Wir könnten besser dastehen, wenn die Impflücke nicht so groß wäre“, so Merkel. Viele Maßnahmen, die jetzt ergriffen werden müssten, wären nicht notwendig, wenn mehr Menschen geimpft wären. „Es ist nie zu spät, sich impfen zu lassen“, schloss Merkel ab.

Um der Entwicklung entgegenzuwirken stellten die Ministerpräsidenten für die kommenden Wochen einige Weichen neu.

Hospitalisierungsrate wird Maßstab

Bei Überschreiten bestimmter Belastungsschwellen (Hospitalisierungsinzidenz*) in den Kliniken werden nach dem Willen von Bund und Ländern einheitlich schärfere Corona-Maßnahmen greifen. Die Konferenz vereinbarte dafür drei Stufen mit jeweils weitergehenden Beschränkungen:

*Die Hospitalisierungsrate gibt die Zahl der Krankenhaus-Einweisungen pro 100.000 Einwohner an. Bundesweit liegt die Rate aktuell bei 5,3. Damit sind gut 90 Prozent der aktuell vorhandenen und betreibbaren Intensivbetten deutschlandweit ausgelastet. Bayernweit liegt die Rate bei 8,7 (Stand 18. November, 8 Uhr).

3G-Regel im Verkehr und Impfpflicht für Pfleger und Ärzte

Weitere geplante Maßnahmen im Überblick, falls der Bundesrat am Freitag den Corona-Neuregelungen von SPD, Grünen und FDP zustimmt:

Am Donnerstagvormittag hatte der Bundestag bereits die von SPD, Grünen und FDP geplanten weiteren Corona-Neuregelungen beschlossen. Damit sie in Kraft treten können, muss der Bundesrat diesen Regeln am Freitag (18. November) aber noch zustimmen, die Union droht aber mit Ablehnung. Allerdings hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder am Donnerstag nach dem Bund-Länder-Gipfel bereits angekündigt, dass Bayern der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes ungeachtet fortbestehender Kritik zustimmen wird. Wenn es jetzt eine Blockade geben würde, würde dies dem Ernst der Lage nicht gerecht.

Söder kündigt trotz Kritik Zustimmung zu Infektionsschutzgesetz an

Das Gesetz sei der aktuellen Lage nicht angemessen, sagte Söder und kritisierte: „Natürlich fehlen viele Dinge.“ Allerdings sei das Gesetz besser als nichts, und auch viel besser als der erste Entwurf. Er sagte aber voraus, dass es angesichts der dramatischen Corona-Zahlen voraussichtlich im Dezember wohl noch Nachbesserungen brauchen dürfte.

Vorgesehen sind in den Neuregelungen neben der Ausweitung von Maßnahmen am Arbeitsplatz, in Verkehrsmitteln oder Pflegeheimen (siehe 3G-Regel im Verkehr) auf der anderen Seite, dass besonders scharfe Maßnahmen, wie Schul- oder Geschäftsschließungen nicht mehr möglich sein sollen. Die Pläne von SPD, Grünen und FDP sollen eine andere Rechtsgrundlage für Corona-Auflagen schaffen, wenn die bisher vom Bundestag festgestellte epidemische Lage am 25. November ausläuft. Die Ampel-Parteien haben sich dagegen entschieden, sie erneut im Bundestag zu verlängern.

Söder kündigt „De-facto-Lockdown“ für Ungeimpfte in Bayern an

Angesichts der explodierenden Corona-Zahlen hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Donnerstagabend aber auch noch drastische Einschnitte für Ungeimpfte im Freistaat angekündigt. Darüber solle bereits an diesem Freitag in der Koalition beraten und entschieden werden. „Es handelt sich natürlich um einen De-facto-Lockdown für Ungeimpfte“, kündigte er an, ohne bereits Details zu nennen. Bayern werde aber alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen – sowohl nach der bisherigen als auch nach der neuen Rechtslage, also auf Basis des neuen Infektionsschutzgesetzes.

Lockdown-Maßnahmen auch für Geimpfte – die nach der alten Rechtslage noch für eine gewisse Übergangszeit möglich wären – hält Söder nach eigenen Worten allerdings für rechtlich schwierig. „Eine komplette Einschränkung beispielsweise für Geimpfte wäre unter den gegenwärtigen Umständen kaum vorstellbar und verfassungsgemäß.

mz

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion