Gute Nachrichten für Eltern: Die Reform des Elterngeldes tritt zum 1. September in Kraft. Das Gesetz sieht vor, dass Mütter und Väter von Frühgeborenen künftig länger Elterngeld bekommen. Zusätzlich werden die Möglichkeiten für Teilzeitarbeit während des Elterngeldbezugs ausgeweitet.
Noch unsicher, welche Partei man bei der Bundestagswahl am 26. September wählen soll? Abhilfe könnte der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung schaffen. Der startet am 2. September. Mit der App können Wahlberechtigte ihre politischen Haltungen anhand von verschiedenen Thesen überprüfen. Für die Abgeordnetenhauswahl in Berlin und zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern wird ebenfalls je eine Version veröffentlicht - die ist schon ab Donnerstag verfügbar.
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung gilt vorläufig bis einschließlich 10. September 2021. Bis dahin will der Bund die Maßnahmen an die aktuelle Situation anpassen und verlängern. Das betrifft insbesondere die Pflicht von Arbeitgebern, Hygienekonzepte zu erstellen und Selbsttests anzubieten.
Während es an weiterführenden Schulen wie bisher weiter Selbsttests geben soll, wird an Grund- und Förderschulen zum Schulstart im September umgestellt: Dort sollen vom neuen Schuljahr an so genannte PCR-Pool-Tests die Regel sein. Dabei handelt es sich beispielsweise um Lolli- oder Lutsch-Tests, die für Kinder leichter sein sollen. Alle Proben einer Klasse werden gesammelt per PCR-Test untersucht - also mit dem genaueren und empfindlicheren Testverfahren. Sollte die Probe positiv sein, müssen die Kinder einzeln getestet werden.
Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) zufolge sollen auch die PCR-Pool-Tests zweimal pro Woche gemacht werden. Sollten die Sieben-Tage-Inzidenzen wieder über 100 steigen, könne es einen zusätzlichen Schnelltest zu Beginn der Woche geben.
Zuschauer der ARD-“Tagesthemen“ erleben Anfang September die Premiere von Aline Abboud. Sie wird dritte Moderatorin neben Caren Miosga und Ingo Zamperoni. Die 33-Jährige kommt vom ZDF und folgt bei den „Tagesthemen“ auf Pinar Atalay, die zu RTL gewechselt ist.
Ob eine Geldsammlung für den Abschied eines Kollegen oder die gemeinsame Finanzierung einer Party: Dies war mit dem sogenannten Moneypool möglich. Jetzt wird die Dienstleistung eingestellt, denn Paypal will sich „auf stärker spezialisierte Services zum Sammeln von Geld“ konzentrieren. Ab dem 30. September können keine neuen Pools mehr erstellt werden.
Am 13. September wird in Google Drive ein Sicherheitsupdate angewendet. In Zukunft werden dadurch mit anderen Personen geteilte Dateien sicherer. Dies geschieht durch eine Änderung an den zum Teilen erstellten Links. Nutzer, die die betroffenen Dateien bereits aufgerufen oder direkten Zugriff haben, können aber weiterhin darauf zugreifen.
Über 30 Jahre nach dem Start des meistbeachteten deutschen Börsenbarometers steht im September eine wichtige Änderung an: Die Zahl der Mitglieder wird von 30 auf 40 erweitert. Wer in die Topliga aufsteigt, will die Deutsche Börse am 3. September bekanntgeben. Als sicher gilt, dass es Airbus schafft.
Am 1. September starten wie immer viele junge Leute in einen neuen Ausbildungsberuf im Handwerk. Viele Betriebe suchen trotz Corona-Pandemie neue Auszubildende – zum Ausbildungsstart 2021 gibt es noch immer 30.000 unbesetzte Ausbildungsstellen. Der Deutschen Handwerkszeitung sagte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer: „Jugendlichen wollen wir zurufen, der Zug für dieses Ausbildungsjahr 2021 ist noch längst nicht abgefahren. Jede und jeder kann jetzt noch das Ticket in Richtung Zukunft lösen. Eine Ausbildung im Handwerk bleibt das Fundament für eine sichere berufliche Zukunft.“
Am 26. September werden die deutschen Bürger zur Wahlurne gebeten. Jeder Wähler hat dabei zwei Stimmen. Mit der Erststimme wählt man einen Kandidaten des eigenen Wahlkreises direkt, mit der Zweitstimme wählt man eine bestimmte Partei. Der bundesweite Anteil an diesen Stimmen entscheidet darüber, wie stark eine Partei später im Parlament vertreten ist. In die Sitze, die einer Partei nach den Zweitstimmen zustehen, werden die Direktmandate aus den Erststimmen eingerechnet. Wer am Ende Bundeskanzler wird, entscheiden dann die Abgeordneten, die in den Bundestag gewählt werden. Da die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nicht mehr antritt, wird es nach September einen Wechsel an der Spitze der Regierung geben
.Jeder Wahlberechtigte erhält bis Mitte September eine Wahlbenachrichtigung, auf der unter anderem angegeben ist, in welchem Wahllokal man seine Stimmen abgeben kann. Alternativ können die Wahlberechtigten aber auch per Briefwahl abstimmen.
mh (mit Material der dpa)
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion