Bei Pumpernickel-Kauf auf blau-gelbes EU-Siegel achten

Pumpernickel ist mit seinem kräftigen Geschmack ein Brot für Kenner. Erfunden wurde es in Westfalen, worauf die Westfalen großen Wert legen. Wie Parmaschinken ist das Brot daher geografisch geschützt.
Berlin - Er ist dunkel, ein bischen klebrig und schmeckt süßlich: der Westfälische Pumpernickel. Wer das rindenlose Brot kauft, sollte auf ein blau-gelbes EU-Siegel auf der Verpackung achten. Darauf steht: geschützte geografische Angabe.
Das Schutzsiegel der Europäischen Union kennzeichnet den Pumpernickel als westfälisches Produkt. So könnten Verbraucher sicher sein, dass das Brot nur aus zugelassenen Zutaten besteht, heißt es auf der Website «Westfälischer-Pumpernickel.de». Pumpernickel besteht vor allem aus Roggen, Hefe, Malz oder Zuckerrübensirup und Wasser. Laut EU bekommen Lebensmittel das Siegel nur, wenn mindestens eine der Produktionsstufen im Herkunftsgebiet abgelaufen ist.
dpa