1. rosenheim24-de
  2. Gesundheit

Grippewelle 2015: Sechs Millionen Arztbesuche

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die schwere Grippewelle im vergangenen Winter hat zu schätzungsweise 6,2 Millionen zusätzlichen Arztbesuchen und 31.000 mehr Krankenhauseinweisungen geführt.
Die schwere Grippewelle im vergangenen Winter hat zu schätzungsweise 6,2 Millionen zusätzlichen Arztbesuchen und 31.000 mehr Krankenhauseinweisungen geführt. © dpa

Die schwere Grippewelle im vergangenen Winter hat zu schätzungsweise 6,2 Millionen zusätzlichen Arztbesuchen und 31.000 mehr Krankenhauseinweisungen geführt.

In der Grippesaison 2014/2015 war vor allem die Altersgruppe über 60 Jahren besonders von schweren Krankheitsverläufen betroffen, wie die Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert-Koch-Instituts (RKI) am Montag in Berlin mitteilte.

Ältere und chronisch Kranke haben neben Schwangeren ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und lebensbedrohliche Komplikationen. Dennoch ist Deutschland von der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geforderten Impfquote für Risikogruppen von mindestens 75 Prozent noch weit entfernt.

Geringe Impfquote bei den über 60-Jährigen 

Nach einer neuen RKI-Studie lag die Grippe-Impfquote bei über 60-Jährigen 2013/14 bei lediglich 49 Prozent. Bei chronisch Kranken zwischen 18 und 59 Jahren waren lediglich ein Viertel geimpft. Auf die Frage nach den Gründen für eine Entscheidung gegen die Grippeschutzimpfung wurden demnach am häufigsten Misstrauen gegen die Impfung genannt oder die Annahme, dass die Erkrankung nicht gefährlich sei.

"Die Impfung ist eine wichtige und sichere Schutzmöglichkeit, auch wenn ihre Wirksamkeit schwanken kann", erklärte RKI-Präsident Lothar Wieler. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat bislang mehr als 17 Millionen Impfdosen freigegeben. "Die Impfstoffe für die neue Saison 2015/2016 unterscheiden sich in zwei der drei Komponenten gegenüber der vorangegangenen Saison", erklärte PEI-Präsident Klaus Cichutek.

In der vergangenen Grippesaison hatte sich gezeigt, dass der Impfstoff nur eingeschränkt vor den zirkulierenden A(H3N2)-Viren schützt. Der H3N2-Stamm hatte sich genetisch verändert, nachdem die Impfstoffproduktion bereits begonnen hatte. Wie Daten des Nationalen Referenzzentrums für Influenza zeigten, wurde ausgerechnet dieser Stamm in der vergangenen Saison am häufigsten nachgewiesen.

Der saisonale Grippeimpfstoff setzt sich jedes Jahr aus Bestandteilen der aktuell weltweit zirkulierenden drei Influenza-Virustypen zusammen. Dabei gibt es immer Unwägbarkeiten, da sich Grippeviren ständig verändern.

88.000 Grippefälle 2014/2015

In der Grippesaison 2014/2015 wurden in Deutschland insgesamt rund 88.000 Erkrankungsfälle registriert. Das war dem RKI zufolge - abgesehen von der Schweinegrippepandemie 2009 - der höchste Stand seit 2001. Die Zahl der tatsächlichen Influenzaerkrankungen dürfte aber noch weit höher gelegen haben.

Die jährliche Grippewelle hat in den vergangenen Jahren meist im Januar begonnen und drei bis vier Monate gedauert, aber auch schon vorher können Grippefälle auftreten. Experten raten ab Ende Oktober zur Grippeschutzimpfung. Empfohlen wird die Schutzimpfung in erster Linie älteren Menschen über 60 Jahre, chronisch Kranken mit Grundleiden wie Diabetes, Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, medizinischem Personal und Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel.

AFP

Auch interessant

Kommentare