Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Sommerzeit ist Reisezeit: Die sorgt bei manchen Kindern aber nicht nur für Ferienstimmung, sondern für Reiseübelkeit. Was dagegen hilft.
Ob im Auto, im Flugzeug oder im Zug: Wenn es in die Ferien geht, wird vielen Kindern unterwegs schlecht - sie haben Reiseübelkeit.
Von Reiseübelkeit sind besonders häufig Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren betroffen. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin. Um Reiseübelkeit im Auto vorzubeugen, sollten Kinder während der Fahrt weder lesen noch einen Film schauen oder mit Smartphone und Co. spielen. Denn Reiseübelkeit entsteht durch widersprüchliche Sinnesreize. Das Innenohr registriert Bewegung, Augen und Nerven signalisieren hingegen Stillstand. Besser ist es deshalb, nach draußen auf weiter entfernt liegende Dinge zu schauen. Auch frische Luft kann helfen.
Vor und während einer längeren Fahrt sollten Kinder nur leichte Mahlzeiten zu sich nehmen, also kein fettiges und auch kein scharfes Essen. Zur Sicherheit packen Eltern eine Tüte ein. Sobald dem Kind übel wird, sollten Eltern möglichst anhalten, damit das Kind draußen ein paar Schritte gehen oder sich mit geschlossenen Augen ruhig hinlegen kann. Auch ein kühles Tuch auf der Stirn kann helfen, empfiehlt der BVKJ.
Wenn man nicht mit dem Auto unterwegs ist, sollten Kinder mit Reiseübelkeit am besten dort sitzen, wo die Bewegungen am wenigsten zu spüren sind: Im Bus am besten vorn, auf dem Schiff in der Mitte und nahe der Wasseroberfläche und im Flugzeug im Bereich der Tragflächen. Im Zug setzt man sich auch am besten in Fahrtrichtung in einen vorderen Waggon ans Fenster. Medikamente gegen Übelkeit empfehle ein Kinderarzt nur in Ausnahmefällen.
Viele schwören auf Ingwer gegen Reiseübelkeit. Ob die Wurzel wirklich hilft haben Wissenschaftler untersucht.