1. rosenheim24-de
  2. Gesundheit

Migräne: Warum Frauen öfter betroffen sind und mögliche Behandlungen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Leonie Hofhus

Kommentare

Migräne
Migräne: Warum Frauen öfter betroffen sind und mögliche Behandlungen © dpa/Oliver Killig

In Deutschland sind laut Statistik des Robert-Koch-Instituts fast 15 Prozent der Frauen und 6 Prozent der Männer von Migräne betroffen und auch vor Kindern macht die Krankheit nicht halt. Aber was hilft im Kampf gegen diese heimtückischen Attacken? Wir klären die Frage warum Frauen öfter betroffen sind und was bei einer Migräne-Attacke wirklich helfen kann.

Was ist Migräne?

Migräne ist eine Erkrankung des Gehirns, die nicht gänzlich heilbar, jedoch gut behandelbar ist. Bei einem Migräneanfall kommt es zu plötzlichen, mäßigen bis sehr starken Kopfschmerzen meist auf einer Seite – oft auch mit Begleiterscheinungen.

Migräne tritt in jedem Alter auf, mit einer Häufung zwischen der Pubertät und dem fünfzigsten Lebensjahr. Die dabei auftretenden Kopfschmerzattacken können sich hinsichtlich Schweregrad und Dauer stark voneinander unterscheiden. Migräne zählt zu den häufigsten Kopfschmerzarten und zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit. 

Warum haben Frauen häufiger Migräne als Männer?

Tatsächlich betrifft Migräne erwachsene Frauen ungefähr dreimal so häufig wie Männer. Bei Kindern sieht das anders aus: Vor der Pubertät sind Mädchen und Jungen mit gleicher Häufigkeit betroffen.

Aus dieser Ungleichverteilung lässt sich schon erahnen, dass die weiblichen Sexualhormone wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Auslösung von Migräne-Attacken spielen.

Tatsächlich erleben viele Frauen einen Zusammenhang zwischen ihrem Zyklus und dem Auftreten von Migräne- Attacken. Ungefähr 6 bis 7 % aller Migräne-Patientinnen leiden unter einer menstruellen Migräne. Bei ihnen treten die Attacken ausschließlich im Zusammenhang mit ihrer Regelblutung auf. Bei weiteren 50 % treten sie bevorzugt während der Periode auf, können aber auch an anderen Tagen des Zyklus vorkommen. Auch dieser Zusammenhang zwischen Monatsblutung und Migräne ist ein Hinweis darauf, dass das ganz normale Auf und Ab der weiblichen Hormone eine wichtige Rolle bezüglich des Auftretens der Kopfschmerzen spielt.

Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen von Migräne sind nicht bekannt. Eine genetische Veranlagung dürfte zugrunde liegen. Eine Theorie besagt, dass entzündliche Vorgänge an den Blutgefäßen im Gehirn eine Rolle spielen. Möglicherweise ist auch von Bedeutung, wie Schmerzsignale im Gehirn verarbeitet werden. Stress spielt bei Schmerzen oft eine wichtige Rolle: Sich nervös und angespannt zu fühlen, kann Schmerzen verstärken oder dazu beitragen, dass sie überhaupt auftreten. Sehr hektische Tage ohne ausreichende Pausen können Kopfschmerzen daher begünstigen. Manchmal setzt aber auch eine Migräne ein, wenn der Stress nachlässt – zum Beispiel am Wochenende oder in den ersten Urlaubstagen.

Bei Menschen mit Migräne können auch unregelmäßige Schlaf- und Essenszeiten die Wahrscheinlichkeit für einen Anfall erhöhen. Möglicherweise besteht auch ein Zusammenhang zwischen Migräne, der Ernährung und körperlicher Bewegung. Wer Migräne hat, kann selbst herausfinden, ob diese Faktoren einen Einfluss haben. Dabei kann ein Migräne-Tagebuch helfen.

Symptome

Was sind die Besonderheiten der Migräne mit Aura?

Ungefähr jeder zehnte Migräne-Geplagte sieht vor der Schmerzattacke seltsame Lichtblitze oder farbige Flecken mit gezackten Rändern, bei manchen kommen Sprachstörungen hinzu. Auch Gefühlsstörungen wie Kribbeln in den Gliedmaßen bis hin zu Muskellähmungen werden berichtet. Migräniker leiden dann unter der sogenannten Migräne-Aura.

Behandlung

Viele Menschen mit Migräne lindern Anfälle zunächst einmal mit allem, was ihnen persönlich aus Erfahrung guttut: Sie legen sich in einem ruhigen und dunklen Raum hin und bedecken die schmerzende Kopfseite vielleicht mit einer kühlenden Auflage, etwa einem feuchten Tuch oder einem Kühlelement.

Wenn die Migräne sehr schmerzhaft ist, nehmen die meisten Menschen Medikamente, um den Anfall durchzustehen. Dazu gehören vor allem Paracetamol, entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAR) wie ASS, Diclofenac oder Ibuprofen und spezielle Migränemittel wie Triptane. Paracetamol, ASS und Ibuprofen sind in der Apotheke auch ohne Rezept erhältlich, ebenso zwei Wirkstoffe aus der Gruppe der Triptane. Bevor man sich selbst behandelt, sollte aber ärztlich abgeklärt sein, dass es sich bei den Kopfschmerz-Anfällen tatsächlich um eine Migräne handelt.

Achtung

Werden Schmerz- und Migränemedikamente zu oft eingesetzt, können sie die Kopfschmerzen verstärken. Daher wird empfohlen, Schmerz- und Migränemedikamente nicht häufiger als zehn Tage im Monat zu nehmen.

Einfluss der Ernährung auf die Erkrankung

In Sachen Ernährung lohnt es sich, Detektiv in eigener Sache zu sein und über ein Tagebuch genau zu dokumentieren, was man zu sich nimmt und wie sich Essen und Getränke auf Häufigkeit und Verlauf von Migräneanfällen auswirken. Neben stark histaminhaltigen Lebensmitteln wie Rotwein, Käse oder Tomaten ist wohl auch tyraminhaltige Nahrung wie gepökeltes Fleisch und geräucherte Wurst problematisch. Positiv wirken sich hingegen Omega-3-Fettsäuren und Magnesium aus. Interessanterweise leiden viele Betroffene unter Magnesiummangel. Ob das Mineraldefizit allerdings Ursache oder Folge der Erkrankung ist, bleibt offen. Eine regelmäßige Magnesiumzufuhr ist also besonders wichtig und kann Linderung sowohl bei der Anfallhäufigkeit wie auch bei der Schmerzheftigkeit bringen. 

lh

Auch interessant

Kommentare