1. rosenheim24-de
  2. Gesundheit

Grippe: Wie lange ist man eigentlich ansteckend?

Erstellt:

Kommentare

Frau niest in ein Taschentuch.
Grippe: Wie lange ist man eigentlich ansteckend? © Iordache Magdalena/Imago

Die Grippewelle schleicht sich – und überall schnieft und hustet es. Viele sind bereits mit Grippeviren infiziert - wissen es aber nicht.

Wen die Grippe erwischt hat, der sollte besser das Bett hüten. Das weiß jedes Kind. Aber was ist, wenn man sich nach einigen Tagen schon wieder fit für die Arbeit oder Schule fühlt. Sollte man besser dennoch zu Hause bleiben, weil die Ansteckungsgefahr noch zu groß ist? Oder ist dann schon alles überstanden?

Influenza: Wie erkenne ich eine Grippe - und wie lange bin ich ansteckend?

Grundsätzlich gilt es, zwischen einer Erkältung und einem grippalen Infekt zu unterscheiden. Während erstere meist schleichend kommt, beginnt eine Grippe plötzlich, „wie aus heiterem Himmel“. Zwar ähneln sich die Influenza-Symptome und die einer herkömmlichen Erkältung, dennoch werden sie von Betroffenen viel heftiger empfunden. In beiden Fällen ist die Ursache eine Vireninfektion – allerdings durch verschiedene Typen. Häufige Anzeichen einer Influenza sind laut dem Robert-Koch-Institut (RKI):

Wer sich nicht schont und zum Beispiel weiter Sport treibt, der läuft Gefahr, dass sich die Grippe zu einer schweren Lungenentzündung ausdehnt oder auch andere Organe angegriffen werden. Eine Influenza ist schließlich eine „ernsthafte, mitunter auch lebensbedrohliche Erkrankung“, warnt auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA). Zudem sei sie sehr ansteckend, erklärt sie.

Die Crux daran: Betroffene können schon einen Tag vor dem Ausbruch der Grippe ansteckend für andere sein und bis zu einer Woche nach dem Auftreten der ersten Symptome.

Wie Ihr Euch mit Grippeviren ansteckt - und was Ihr dagegen tun könnt

Der Grund dafür ist die sogenannte „Tröpfcheninfektion“: Dabei werden beim Husten, Niesen oder Sprechen des Infizierten mit dem Virus versetzte Tropfen in die Luft abgegeben – und durch Nahestehende schließlich eingeatmet. Aber auch auf Türgriffen oder Treppengeländern können sich Viren tummeln und über die Hände übertragen werden.

Wer sich danach die Augen reibt oder an Mund oder Nase fasst, bei dem können die Erreger über die Schleimhäute in den Körper wandern. Daher ist regelmäßiges und gründliches Händewaschen das A und O, um sich nicht mit den Grippeviren zu infizieren oder sie weiter zu verteilen. Am besten geht Ihr so vor:

Studie enthüllt: Viele Grippe-Infizierte merken gar nicht, dass sie bereits angesteckt sind

Außerdem solltet Ihr möglichst versuchen, so selten wie möglich Hände zu schütteln und Euch von niesenden oder hustenden Personen fernzuhalten. Allerdings weisen viele gar keine Symptome auf – obwohl sie bereits erkrankt sind, so eine Studie von 2014. Die Forscher um Andrew Hayward vom University College in London fanden heraus, dass sich während einer Grippewelle jeder Fünfte mit Influenza-Viren ansteckt. Doch die wenigsten wissen davon – da sie nur bei einigen wenigen ausbricht.

Meist ist dies etwa ein bis zwei Tage nach einer Ansteckung der Fall. Daher geht die BzgA davon aus, dass Grippebeschwerden in der Regel mindestens zwei bis fünf Tage andauern. In schweren Fällen kann es sogar über Wochen oder Monate gehen, wenn sie verschleppt wird. 

ID/red

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion