Zehn erstaunliche Fakten zu unserem Herzen

Das Herz ist ein Symbol für die Liebe und das Leben. In unserem Körper ist es wohl das wichtigste Organ. Das sind die verblüffendsten Fakten rund ums Herz.
Das Herz (fachsprachlich: Cor) ist der Motor des Lebens. Erst, wenn es Probleme macht, werden wir uns dem bewusst. Dabei gibt es erstaunliche Fakten rund ums Herz, die Sie kennen sollten:
Herzschlag
Das menschliche Herz schlägt pro Minute etwa 70 Mal, also 100.000 Mal am Tag. Bis zu einem Alter von 70 Jahren schlägt es mehr als 2,5 Milliarden Mal. Das Herz einer Frau schlägt durchschnittlich schneller als das eines Mannes.
So kräftig pumpt der Herzmuskel
Das Herz besteht zum größten Teil aus Muskelgewebe. Unsere Herz pumpt das Blut in jeden Teil unseres Köpers. Das Blut versorgt alle Organe und jede einzelne Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen. Pro Schlag pumpt das Herz ungefähr 70 bis 80 Milliliter Blut in die Gefäße. In einer Minute bis zu sechs Liter. Der einzige Teil unseres Körpers ohne Blutzufuhr ist die Hornhaut des Auges.
Impulse für den Herzschlag
Das Herz schlägt durch einen eigenen elektrischen Impuls. Spezielle Zellen sind dafür zuständig. Deswegen kann ein Herz weiterschlagen, ohne im Köper zu sein, wenn es mit Sauerstoff versorgt wird.
So groß ist das Herz
Das Herz ist ungefähr so groß wie eine geballte Männerfaust und wiegt etwa 300 Gramm bei Männern und 250 Gramm bei Frauen. Ein gesundes ausgewachsenes Herz ist zwölf Zentimeter lang und acht Zentimeter breit.
Das schwerste Herz eines Säugetiers ist das vom Blauwal. Es wiegt mehr als 700 Kilogramm.
So schlägt das Herz bei Verliebten
Bei verliebten Paare schlägt das Herz synchron, wenn sie sich drei Minuten lang in die Augen schauen. Das haben Forscher in einer Studie herausgefunden. Warum das so ist, ist allerdings immer noch ein Rätsel.
Herzschmerz kann tödlich sein
Bei Verlust oder Tod eines geliebten Menschen haben Mediziner das sogenannte „Broken-Heart-Syndrom“ ("Gebrochenes Herz-Syndrom") beobachtet. Patienten mit diesem Syndrom haben Beschwerden wie bei einem Herzinfarkt, obwohl die Herzkranzgefäße nicht verstopft sind. Durch die große emotionale Belastung schüttet der Körper Stresshormone wie Adrenalin aus, und das Herz pumpt nicht mehr richtig.
Was hält das Herz fit?
Sport, eine gesunde Ernährung und wenig Stress halten das Herz gesund.
Das Herz hört auf Musik
Musik verbessert bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung die Gefäßfunktion. 30 Minuten Musik zu hören, ist nach Ansicht einer Studie schon genug, allerdings müsste diese den Herzpatienten gefallen.
Auch klassische Musik lässt die Herzfrequenz sinken. Barockmusik von Johann Sebastian Bach wirkte schon nach zehn Sekunden auf Puls und Blutdruck. Diesen Effekt konnten Wissenschaftler selbst bei einem Experiment mit Schweinen nachweisen.
Herzinfarkte
Die Anzahl der Herzinfarkte ist zwischen Weihnachten und Neujahr am höchsten.
Die erste Herztransplantation
Im Dezember 1967 transplantierte der südafrikanische Chirurg, Christiaan Barnard erstmals ein Herz. Der Patient lebte mit dem fremden Herz 18 Tage weiter.
ml