Die 10 beliebtesten Christkindlmärkte der Region

Landkreis - Jedes Jahr finden unzählige Christkindlmärkte statt. Sie durften über die schönsten Märkte in der Region in einem Voting abstimmen. Das ist der Gewinner:
Platz 10 - Neumarkt-St.Veit
Der erste Weihnachtsmarkt der es in unser Ranking geschafft hat, ist der Weihnachtsgarten von Neumarkt-St.Veit. Vom 5. bis 7. November kann so wieder an über 20 Ständen Glühwein, Langosch, Selbstgebasteltes und vieles mehr eingekauft werden. Die Kinder bekommen an allen drei Tagen Besuch vom Nikolaus und am Sonntag können sich Groß und Klein auf einen Perchtenauftritt der Rauhnachtsfürsten Waldkraiburg freuen.
Für alle die Neugierig geworden sind, gibt es auf der Homepage oder auf der Facebookseite des Weihnachtsgarten Neumarkt-St.Veit weitere Informationen.
Diese Bilder vom Vorjahr wecken jetzt schon Lust auf mehr:
Platz 9 - Mühldorf
Knapp vor Neumarkt-St.Veit reiht sich der Christkindlmarkt in Mühldorf ein, welcher heuer vom 4. bis 7. Dezember stattfindet. Täglich, von 15 bis 20 Uhr, erwartet die Besucher ein buntes, musikalisches Programm. Während für die Erwachsenen zahlreiche Glühwein- und andere Schmankerlstände bereitstehen, erwartet die Kinder unter anderem ein Besuch vom Nikolaus, eine Kinderbackstube und ein Kinderzug.
Alle Informationen rund um den Mühldorfer Christkindlmarkt finden Sie auf der Homepage der Stadt, oder auf www.weihnachtsmarkt-deutschland.de.
Hier einige Eindrücke vom Vorjahr:
Platz 8 - Mettenheim
Am Freitag, den 26. November, um 16 Uhr, startet der Mettenheimer Adventsmarkt im Gemeindezentrum. Bis Sonntag um 19 Uhr preisen wieder zahlreiche Schausteller ihre Waren an und auch das Kinderprogramm kann sich mit einer Kindereisenbahn, einem Drehorgelspiel und Bastelstunden durchaus sehen lassen.
Informationen über die Aussteller und das musikalische Programm gibt es hier, oder sie stöbern noch etwas auf der Facebookseite des Markts.
So sah es 2012 auf dem Adventsmarkt aus:
Platz 7 - Tüßling
Bereits seit 21. November hat der romantische Weihnachtsmarkt Schloss Tüßling seine Pforten geöffnet. Weit über 100 Aussteller bieten hier ihre kulinarischen Köstlichkeiten, Schmuck, Handwerkskunst und vieles mehr an. Ein mittelalterliches Puppentheater unterhält die kleinen Gäste und ein weiteres Highlight, die zweimal täglich stattfindende 3D-Video-Lasershow an der Schlossfassade, verzaubert gewiss sowohl Kinder, als auch Erwachsene. Noch bis zum 14. Dezember kann der Weihnachtsmarkt jeweils freitags von 15 bis 20 Uhr und samstags sowie sonntags von 12 bis 20 Uhr besucht werden.
Um die Neugierde zu stillen, kann noch einmal alles um den Weihnachtsmarkt Schloss Tüßling auf Facebook oder der markteigenen Website nachgelesen werden.
So schön ging es 2013 zu:
Platz 6 - Aschau
Auch dieses Jahr organisiert der Kindergartenförderverein wieder den Christkindlmarkt vor dem Rathaus in Aschau am Inn. Los geht´s am Freitag, 28. November, geht von 18 bis 22 Uhr. Am Samstag öffnet der Markt von 15 bis 22 Uhr seine Pforten und der Ausklang findet am Sonntag von 14 bis 19 Uhr statt. Neben zahlreichen Standln mit Glühwein und Co., stellen auch die kreativen Köpfe der Aschauer Künstlergilde ihre Kunstwerke aus.
Wer sich noch genauer informieren möchte, oder einfach jeden wissen lassen will, dass er dabei ist, dem ist mit der Facebookseite der Veranstaltung sicher gut geholfen.
Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack:
Platz 5 - Niederbergkirchen
Der fünfte Platz geht an den Adventsmarkt in Niederbergkirchen in und am Pfarrheim, welcher in diesem Jahr am 29. November ab 14 Uhr und am 30. November um 11 Uhr seine Pforten für die Besucher öffnet. Im Freien können viele kulinarische Leckerein verkostet, sowie Gestecke und Adventskränze eingekauft werden. Im Inneren des Pfarrheims werden bei romantischer Atmosphäre viele Hand- und Bastelarbeiten angeboten. Besondere Highlights sind das Klick-Klack-Theater am Samstag und die Kinderbackstube am Sonntag.
Weitere Informationen gibt es hier
Platz 4 - Halsbach
Nur knapp einen Treppchenplatz verpasst, hat die Halsbacher Waldweihnacht. Mit über 100 Standbetreibern zählt dieser Weihnachtsmarkt definitiv zu einem der Größten in der Region. Vom 28. November bis 14. Dezember kann hier heuer täglich Glühwein getrunken, Dekoration eingekauft und den Wichteln beim Tanzen zugesehen werden. Ja, Sie haben richtig gehört: Zu jeder vollen Stunde, schwingen die Waldwichtel das Tanzbein und bewichteln die Kinder. Für einen Eintritt von 5 Euro öffnet der Markt Montag bis Freitag von 17 bis 21 Uhr seine Pforten, samstags, sonntags und an Maria Empfängnis von 13 bis 21 Uhr.
Wer es gar nicht mehr erwarten kann, hat die Möglichkeit seine Neugierde auf der Homepage der Waldbühne Halsbach oder auf der Facebookseite der Waldweihnacht zu stillen.
So sieht es bei der Halsbacher Waldweihnacht aus:
Platz 3 - Schwindegg
In diesem Jahr läutet der Schwindegger Adventsmarkt am Schloss die besinnliche Zeit vom 28. bis 30. November ein. 16 hell erleuchtete Stände laden Freitag und Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 14 Uhr zum Schauen und Einkaufen ein. Auch für die Kleinen ist etwas geboten: Am Samstag lädt der Gewerbeverband zur kostenlosen Kindereisenbahnfahrt ein und am Sonntag überrascht der Nikolaus die Kinder mit Geschenken. An allen drei Tagen erstrahlt das Schwindegger Wasserschloss und Bürgerhaus in hellem Glanz, Feuerschalen wärmen die Besucher an der schönen Weihnachtspyramide.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bürgerhauses, Bilder vom Markt gibt es hier:
Platz 2 - Altötting
Den "Silbermedaille" sichert sich der Altöttinger Christkindlmarkt! Vom 28. November bis zum 21. Dezember hat man täglich die Möglichkeit, Weihnachtsgeschenke einzukaufen, oder sich an einem der rund 100 Ständen kulinarisch verwöhnen zu lassen. Während der Markt Montag bis Donnerstag von 14 bis 20 Uhr öffnet, kann man Freitag bis Sonntag schon ab 11 Uhr, bei gleicher Schließzeit, auf ein Glas Glühwein gehen. Besondere Highlights sind unter anderem ein riesiger Adventskalender, an dem jeden Tag ein glücklicher Gewinner ein Türchen öffnen darf, eine lebende Krippe und die Altöttinger Nikolauswallfahrt.
Wer sich alle Programmpunkte und Standbetreiber im Detail anschauen möchte der sollte einen Blick auf die Homepage des Altöttinger Christkindlmarktes werfen, oder aber die Veranstaltung auf Facebook besuchen.
So sah es letztes Jahr in Altötting aus:
Platz 1 - Erharting
Bereits am 21. November startete die Erhartinger Bergweihnacht im Sommerkeller. Vom 28. bis 30. November hat man noch einmal die Möglichkeit, an den verschiedensten Ständen der heimischen Künstler und Handwerker vorbeizuschauen. Für die Kinder kommt an allen drei Tagen der Nikolaus und für das leibliche Wohl ist durch die Sommerkellerwirtin bestens gesorgt. Wer neugierig geworden ist, kann sich auf der Facebookseite der Bergweihnacht noch einmal genauer informieren.
Hier die Bilder vom ersten Wochenende 2014:
Wer von den romantischen Märkten einfach nicht genug bekommt, kann sich hier nochmal eine Liste aller Christkindlmärkte der Landkreise Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land ansehen.
Hier geht´s zu den Voting-Ergebnissen der Region Rosenheim, vom Landkreis Traunstein und vom Berchtesgadener Land