1. rosenheim24-de
  2. Leben
  3. Fasching
  4. InnSalzach

Glamour, Glitzer und Schauläufe beim Stadtball in Waldkraiburg

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
© stl

Waldkraiburg – Es war eine rauschende Ballnacht: Beim restlos ausverkauften Stadtball am letzten Samstag im Großen Saal im Haus der Kultur feierten knapp 600 Besucher das wichtigste gesellschaftliche Ereignis der Stadt.

Es war wieder ein echtes Treffen großer Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Selbstverständlich stand der Stadtball 2020 heuer unter einem ganz besonderen Zeichen, denn die anstehenden Kommunalwahlen sorgten für ein echtes Schaulaufen der amtierenden Politiker und die die es noch werden wollen. Prominenteste Ballbesucher waren der Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer, der Landtagsabgeordnete Marcel Huber ebenso wie Landrat Georg Huber.

Obwohl Waldkraiburg in den 20er-Jahren noch gar nicht existierte und lediglich von 1919 bis 1923 der Bau des Innkanals vollendet wurde, hieß am Samstag das Motto „Die Goldenen 20er-Jahre“. Dies wurde sehr stilvoll und mit großem Vergnügen umgesetzt. Bürgermeister Robert Pötzsch nannte die „Jetztzeit“ ebenfalls „Goldene Jahre“ im Bezug auf Bauvorhaben und -entwicklung bei seiner Eröffnungsrede: „Auch jetzt haben wir goldene Jahre, denn die viele Baustellen, Bauvorhaben, mobile Veränderungen, Fusionen der Kreiskliniken Altötting und Mühldorf, Hochschul- und Forschungsentwicklung im Landkreis Mühldorf und mit der Eröffnung der Autobahn A94 haben wir auch sehr viel erleben dürfen und noch sehr viel was in der Zukunft noch ansteht“. Die seien große Projekte die die Verantwortlichen vor großen Herausforderungen gestellt hätten, aber in der Zukunft auch noch stellen werden. Pötzsch stellte fest: „Ohne sie wäre die Politik nur die Hälfte wert, ich hoffe wir arbeiten in ihrem Sinne“ und hieß die Ballbesucher herzlich willkommen. Moderatorin und Kulturreferentin Karin Bressel schmunzelte: „Jetzt nehme ich sie mit auf die Reise in die Goldenen 20er-Jahre: Da war Waldkraiburg ja noch ein winziger, unbedeutender Fleck auf der Landkarte, doch jetzt ist dies nicht mehr so, denn wir sind Dreh- und Angelpunkt der Welt“.

Mit Spannung erwartet wurden die diesjährigen Showauftritte und Spiele: Mit ihrem Marsch eröffnete die Waldburgia das Programm des Balls. Riesigen Beifall gab es auch für die Charleston Perals aus München mit ihrer Charleston-Einlage. Die Leiterin des Vintage Dance Studio München Silvia Plankl alias Dixie Dynamite präsentierte ebenfalls den Charleston sowie Stepptanz im kleinen Saal. Gegen Mitternacht ließ sie förmlich alle Hüllen fallen bei der Burlesque-Show die auch von iher Tanzkollegin Trixie Trouble reizvoll umgesetzt wurde. Die Inntal Ballerinos erschienen diesmal als Mafia-Gangster und forderten die prominenten Gäste aus der Politik auf zur späteren Stunde einen Charleston zu tanzen. Das Training dazu erfolgte im kleinen Saal unter Anleitung von Dixie Dynamite. Gespielt wurde am Samstag sehr eifrig: Neben einem geschickten Hütchenspieler war der Black-Jack-Tisch hoch frequentiert. Große Warteschlangen gab es auch bei einem Retro-Foto-Studio: Die Ballbesucher konnten hier im Stile der 20er-Jahre verkleidete Fotos anfertigen lassen.

Viele Spenden für die Hospizinsel Waldkraiburg kamen bei der diesjährigen Verlosung zusammen: Den Hauptpreis – Boxhandschuhe der Weltmeister-Boxer aus dem Hause Kraft – gewann Carmen Mildner aus Mühldorf. Für den perfekten Tanzspaß sorgte auch heuer wieder die Jay Houser Band ebenso kamen die leckeren Gerichte vom Bistro CULT. Bürgermeister Robert Pötzsch dankte gegen Mitternacht Alexandra Lausmann, Leiterin der Verwaltung des Hauses der Kultur, und Karin Bressel zum perfekten Gelingen und der Organisation des Balls mit Blumen und dankbaren Umarmungen.

Ludwig Stuffer

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion