1. rosenheim24-de
  2. Leben
  3. Karriere

Lösung: Mathe-Rätsel für Erstklässler -  hier scheitern selbst Erwachsene

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Die Lösung der Mathe-Aufgabe für Erstklässler ist selbst Erwachsenen ein Rätsel.
Die Lösung der Mathe-Aufgabe für Erstklässler ist selbst Erwachsenen ein Rätsel. © Peter Steffen/dpa

Konnten Sie diese fiese Mathe-Aufgabe knacken? Hier verraten wir Ihnen die Lösung zum Rätsel, das im Internet für Kopfzerbrechen sorgte.

Erstklässler sind heutzutage nicht mehr zu beneiden - zumindest wenn es um diese Mathe-Aufgabe geht. Doch wie lautet nun die richtige Lösung?

Mathe-Rätsel für Erstklässler: So lösten andere die Rechenaufgabe

Das heutige Rätsel (hier lesen Sie es nach) führte unter den Facebook-Nutzern zu hitzigen Diskussionen über Sinn und Unsinn, solch schwierige Mathe-Aufgaben an Schüler der ersten Klasse zu stellen. Während viele der Nutzer bei diesem verzwickten Rätsel die Segel streichen mussten... 

... präsentierten andere durchaus kreative Lösungswege. Zwar ist bis dato keine offizielle Lösung für das Mathe-Rätsel bekannt, doch die meisten User sind der Meinung, dass das Ergebnis J=14 lauten muss. Und zwar aus diesem Grund: Addiert man die Zahlen, die an der Diagonalen liegen (S=23, B=6 und G=11), erhält man 40. Die User nehmen an, dass die andere Diagonale (P, B und ?) ebenfalls 40 ergeben muss. Wer nun B und P zusammenrechnet (20+6) und sie von 40 subtrahiert, erhält 14, die für den Buchstaben J steht. 

Eine andere Userin kam ebenfalls auf 14 als richtige Lösung, allerdings nicht über die Summe der Diagonalen, sondern über die Differenz der waagrechten Zahlen, die jeweils 3 ergeben: (S=23)-(P=20)=3, ergo: (?=14)-(G=11)=3.

Einige User finden eine zweite Lösung

Doch es soll noch eine andere Lösung geben - nämlich D=8. Ein Mathe-Genie begründet seine Lösung wie folgt:

Die Differenz zwischen den diagonal gelegenen S=23 und G=11 ist 12. Um auf ? zu kommen, muss man also nur 12 von P=20 abziehen und erhält so 8, die für den Buchstaben D steht.

Auch andere User kommen auf D=8, aber wiederum über andere Lösungswege. Wenn sich schon Erwachsene beim Lösungsweg nicht einig sind - wie sollen dann ausgerechnet Erstklässler diese Aufgabe bewältigen?

Eltern zeigen sich versöhnlich 

Während viele User den Lehrer für dieses Mathe-Rätsel zu Recht abkanzeln, zeigen sich die Eltern des Jungen in ihrem Facebook-Post versöhnlich: "Ich denke nicht, dass der Lehrer von jedem eine richtige Antwort erwartet hat, er wollte sie damit bestimmt nur herausfordern", schreiben sie in einem Kommentar unter dem Rätsel. Diese Einstellung der Schule findet die Holderness-Familie sogar ausgesprochen gut - und Rätselfreunde auf der ganzen Welt sind eine knifflige Knobelei reicher.

Weitere Rätsel aus unserer Serie:

Viele weitere knifflige Denksportaufgaben finden Sie hier auf unserer Rätsel-Seite.

Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.

Von Andrea Stettner

Auch interessant

Kommentare