Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Eine Umfrage deckt auf: Fast die Hälfte aller Deutschen hat Angst vor seinem Vorgesetzten. Was die Gründe dafür sind und wer sich besonders fürchtet, lesen Sie hier.
Im Job gehört es nun mal zum Alltag dazu, dass Mitarbeiter Probleme mit ihrer Arbeit, mit Kunden oder Kollegen haben. Doch diese gegenüber dem Chef auch anzusprechen, scheint für viele ein echtes Hindernis zu sein - denn die Angst vor dem Chef grätscht ihnen dazwischen.
Die Hälfte der Deutschen hat Angst vor dem Chef
Wie eine Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ergeben hat, fürchten sich 44 Prozent der Beschäftigten davor, Probleme dem Chef gegenüber offen anzusprechen. Bei älteren Arbeitnehmern über 55 Jahren scheint diese Angst mit 52 Prozent Zustimmung besonders ausgeprägt zu sein. Bei den jüngeren Arbeitnehmern unter 25 Jahren scheint dies dagegen eher weniger der Fall zu sein: Nur 30 Prozent klagen über solche Verhältnisse im Betrieb.
Woher diese Angst bei erfahrenen Kollegen kommt, deckt die Studie allerdings nicht auf. Vielleicht liegt es aber daran, dass ältere Kollegen eher Angst haben, ihren Job zu verlieren - weil es für ältere Arbeitnehmer schwieriger ist, noch eine gute Stelle zu finden.
Doch auch die Betriebsgröße scheint eine wichtige Rolle zu spielen: So haben in kleineren Unternehmen mit weniger als 20 Angestellten nur rund ein Drittel der Angestellten Angst, ihre Meinung gegenüber dem Chef offen kundzugeben.
Doch ein mieses Betriebsklima hat Folgen: Von den Arbeitnehmern, denen ein offenes Meinungsklima fehlt, überlegen 29 Prozent die Stelle zu wechseln. Dagegen wollen nur 11 Prozent den Arbeitnehmer wechseln, wenn sie in der Hinsicht zufrieden sind.