MDR fällt auf Gag von "Der Postillon" herein

In einem Radiobeitrag ist dem Sender MDR Aktuell ein sehr peinlicher Fehler unterlaufen: Die Redaktion fiel auf einen Satirebeitrag von "Der Postillon" herein.
In dem Radiobeitrag zum Thema "20 Jahre Rechtschreibreform" wurde im Radio verkündet: "Die beiden Wörtchen seid und seit sollen ab dem neuen Schuljahr zusammengelegt werden in seidt - also hinten mit d und t. Denn an der richtigen Verwendung von seid oder seit scheiterten bisher 70 Prozent der Deutschen." Hier kann man sich den Beitrag in der MDR-Mediathek anhören.
Dabei fielen die MDR-Redakteure auf eine Meldung des Satireportals "Der Postillon" vom 31. Mai herein. Offenbar merkte niemand in der Redaktion, dass über diese Reform lediglich dieses eine Portal berichtete und zudem im angeblichen Statement des Deutschen Lehrerverbandes Rechtschreibfehler enthalten waren.
Der MDR hat mittlerweile reagiert und den Fehler über Twitter eingeräumt: "Wir prüfen, wie das passieren konnte." Außerdem versucht man es mit Selbstironie:
Der Postillon feiert den neuen Coup natürlich auch in den Sozialen Netzwerken. Die Fans des Satireportals lassen ihrer Häme freien Lauf. Auf Facebook kommentierte etwa Jonas H.: "Ich bin sehr froh darüber, zu wissen, dass von meinen Rundfunkgebühren nur Qualitätsjournalismus betrieben wird."